Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medizinische Informationstechnik

Master of Science (M.Sc.)
Rostock
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Humanmedizin, Informationstechnik, Medizinische Informatik, Medizintechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Rostock
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Medizinische Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Medizinische Informationstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinische Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Medizinische Informationstechnik an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin, Informationstechnik, Medizinische Informatik, Medizintechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinische Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinische Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinische Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinische Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.10.2025 - 30.11.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.10.2025 - 30.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.10.2025 - 30.11.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.10.2025 - 30.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Schnittstelle von Informationstechnik, Sensorik, Elektronik, Software und medizinischem Basiswissen; im Fachdialog medizinische Probleme analysieren, Lösungen über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus erarbeiten und umsetzen; STARTHILFE und Mentoring-Programm; strukturierte Modulkataloge gem. individuellen Interessen, optionales Auslandssemester; integrierte Projektarbeit; sehr enger Forschungs- und Praxisbezug; persönliche Betreuung, kleine Studiengruppen, sehr gute Relation Prof./Studierende; individuelles Teilzeitstudium; MINT-Campus mit Mensa und Bibliothek
Außercurriculare Angebote
studentischer Project-Room (Labor-, Beratungs-, Projektentwicklungsraum), feste Events zur Bildung sozialer , Kompetenz, direkte Einbeziehung in lfd. Forschungsprojekte (SFB, GRK, HiWi, freiwillige, selbstorganisierte studienbegleitende Projekte), Bewerbungstraining, Absolventenbörse, feste Recruiting-Events mit Arbeitgebern, ergänzende Ringvorlesungen (z.B. Thema KI)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
520
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
270

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
exzellente Lehrbewertung; Mentoring durch Studierende höherer Semester; Einführungs-, Vertiefungs-, Ergänzungskurse, Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung; kleine Lerngruppen; hybride Lehrangebote; große Anzahl von studentischen Arbeitsplätzen in Hörsälen und Laboren; anerkannt hervorragende Studienbetreuung; individuelle und persönliche Konsultationen bei Professoren und Tutoren; direkte Einbeziehung in laufende Forschungsprojekte; Lehre in Neubauten; MINT-Campus mit Bibliothek und Mensa; umfangreiches Freizeitangebot
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
exzellente Lehrbewertung; Einführungs-, Vertiefungs-, Ergänzungskurse, Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung; kleine Lerngruppen; hybride Lehrangebote; große Anzahl von studentischen Arbeitsplätzen in Hörsälen und Laboren; anerkannt hervorragende Studienbetreuung; individuelle und persönliche Konsultationen bei Professoren und Tutoren; direkte Einbeziehung in laufende Forschungsprojekte; Lehre in Neubauten; MINT-Campus mit Bibliothek und Mensa; umfangreiches Freizeitangebot
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Studentenaustausch im Rahmen des Erasmus-Programms; Double-Degree-Abkommen mit Polytechnischer Universität in Madrid; internationale Master-Studiengänge Electrical Engineering und Computational Science and Engineering; internationale Studierendenschaft; umfangreiches Fremdsprachen- und Fachfremdsprachenangebot; Unterstützung bei und Anerkenntnis von Auslandssemestern; zusätzliche Modulangebote in Frankreich (JUAS), Mitarbeit in EU und multinationalen Forschungsprojekten; EU-Conexus Austauschprogramm mit europäischen Universitäten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Bordeaux Institute of Technology, Frankreich; University of Padova, Italien; University of Limerick, Irland; Vilnius Gediminas Technical University, Litauen; Wroclaw University of Technology, Polen; Luleå University of Technology, Schweden; Charles University, Prague, Tschechien; University of Southern Denmark, Dänemark; Technical University of Valencia, Spanien; Riga Technical University, Lettland; University of Stavanger, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Lehr- und Forschungsbetrieb in grundsanierten Gebäuden und Neubauten; 2 Raster-Elektronen-Mikroskope; Mitnutzung eines Ganzkörperkernspintomographen und eines hochauflösenden Computertomographen; Hochstrom-/Hochspannungsprüfstände; Simulationsstände für Windenergieanlagen; Lasermessstrecken; Bio-/Medizin-Sensorik Labore; IC Entwicklungssysteme; Reinraumlabor; mobile Labore für Einsatz auf Hochseeschiffen; Nutzung der europaweit einmaligen automatisierten Laborausstattung des Center for Life Science Engineering (Celisca); diverse bemannte und unbemannte Flug- und Schwimm- und Tauchgeräte
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
hoher Anteil praxisbezogener und interdisziplinärer Forschung; DFG-Sonderforschungsbereich 1270 "Elektrisch aktive Implantate" mit integriertem Graduiertenkolleg (Entwicklung elektrisch aktiver Implantate für die Regeneration von Knochen und Knorpel); BMBF-Zentrum für Innovationskompetenz celisca (Laborautomation); Wandlung und Verteilung von regenerativen Energien; Regelungsprozesse für autonom agierende Fahrzeuge; Maritime Systeme und Prozesse; Life Science Engineering; Mikrosystemtechnik; Sensorik; Computational Engineering
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB ELAINE, GRK, DFG-Projekte, Drittmittelprojekte; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; besondere Promotionsstip. für Absolventen der Uni Rostock; Landesgraduiertenstipendien; Anschubfinanzierungen; Reisekostenzuschüsse; garantiertes individuelles Weiterbildungskontingent über Graduiertenakademie; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Präsentationsplattformen für Nachwuchswissenschaftler: Lange Nacht der Wissenschaften; Forschungscamp; Science Slam, Verein „Rostock denkt 365°“; Wissenschaftszirkus Fantasia Forschungsförderung: Graduiertenakademie und zugehörige Weiterbildungsangebote (wiss. Schreiben, Disputationstraining etc.); Weiterbildungsportal der Hochschulen M-V; Welcome Center für internat. Doktoranden; institutionelle Netzwerke; Publikationsunterstützung; Mentoring Sonst. Unterstützung: KarrierWegeMentoring für Frauen; Gesundheitsförderung URgesund; Familienbüro; Wiedereingliederungshilfe bei fam. bedingtem Aussetzen der Promotion; Promovierendenstammtisch; Didaktiklehrgänge; Präsentationsplattformen: Lange Nacht der Wissenschaften; Forschungscamp; ScienceSlam; Verein "Rostock denkt 365°"; Wissenschaftszirkus Fantasia. Forschungsförderung: Graduiertenakademie; besondere Promotionsstip. für Absolventen der Uni Rostock; Welcome Center für internat. Doktoranden; Landesgraduiertenstipendien; institutionelle Netzwerke; Anschubfinanzierungen; Publikationsunterstützung; Reisekostenzuschüsse; Mentoring. Sonst.Unterstützung: KarrierWegeMentoring; Gesundheitsförderung URgesund; Familienbüro; Wiedereingliederungshilfen bei Unterbrechungen; div. außerfachliche Weiterbildungen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
umfassende Unterstützung und fachliche Weiterbildung sowie Beratung durch das Careers Service Center, das Zentrum für Entrepreneurship und das Patentzentrum der Universität (wirtschaftlich/organisatorisch/Patentrecht u.s.w.) und die Professoren des Fachbereiches (wissenschaftlich/fachlich) [Workshops, Studienangebote, Ideenwettbewerbe, Meetings]; Angebot von Modulen zum Entrepreneurship
Sonstige Besonderheiten
Zertifikat "Familienfreundliche Hochschule"; Familienbüro (Unterstützung in allen Familienangelegenheit (u .a. Pflege von Angehörigen, …); Unterstützung Studierende mit Kind (Spielecken, Spiel- und Studierzimmer, Wickelräume etc., Vermittlung von KITAs); Campus mit Lehre, Bibliothek, Studentenwohnheimen und (mehrfach ausgezeichneten) Mensen; alle Standorte bestens erreichbar mit ÖPNV; Hochschulsportangebot (85 Sportarten), Segel- oder Surfkurse; Weiterbildungsangebote
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen