Studiengangsprofil
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsintegrierend, Duales Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Produktionstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, berufsintegrierendes Studium, duales Studium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder bei noch fehlendem Abschluss mindestens 150 CP bei 6-semestrigen bzw. 180 CP bei 7-semestrigen Abschlüssen. Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss ist dann bis spätestens 15.06. bzw. 15.12. nachzureichen.
Eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 3,0.
Nachweis fachlicher Kompetenz durch mindestens:
10 CP im Kompetenzbereich Mathematik und Statistik
5 CP im Kompetenzbereich Informatik
50 CP in den Kompetenzbereichen Ingenieurwissenschaften sowie Integration und Softskills, darunter mindestens 10 CP im Bereich Technische Mechanik, 10 CP im Bereich Konstruktion sowie 10 CP entsprechend der gewählten Profilierung
30 CP Kompetenzbereich Wirtschaftswissenschaften
sowie ein mindestens insgesamt 12-wöchiges Fachpraktikum in Industrie bzw. Wirtschaft
Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder bei noch fehlendem Abschluss mindestens 150 CP bei 6-semestrigen bzw. 180 CP bei 7-semestrigen Abschlüssen. Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss ist dann bis spätestens 15.06. bzw. 15.12. nachzureichen.
Eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 3,0.
Nachweis fachlicher Kompetenz durch mindestens:
10 CP im Kompetenzbereich Mathematik und Statistik
5 CP im Kompetenzbereich Informatik
50 CP in den Kompetenzbereichen Ingenieurwissenschaften sowie Integration und Softskills, darunter mindestens 10 CP im Bereich Technische Mechanik, 10 CP im Bereich Konstruktion sowie 10 CP entsprechend der gewählten Profilierung
30 CP Kompetenzbereich Wirtschaftswissenschaften
sowie ein mindestens insgesamt 12-wöchiges Fachpraktikum in Industrie bzw. Wirtschaft
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder bei noch fehlendem Abschluss mindestens 150 CP bei 6-semestrigen bzw. 180 CP bei 7-semestrigen Abschlüssen. Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss ist dann bis spätestens 15.06. bzw. 15.12. nachzureichen.
Eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 3,0.
Nachweis fachlicher Kompetenz durch mindestens:
10 CP im Kompetenzbereich Mathematik und Statistik
5 CP im Kompetenzbereich Informatik
50 CP in den Kompetenzbereichen Ingenieurwissenschaften sowie Integration und Softskills, darunter mindestens 10 CP im Bereich Technische Mechanik, 10 CP im Bereich Konstruktion sowie 10 CP entsprechend der gewählten Profilierung
30 CP Kompetenzbereich Wirtschaftswissenschaften
sowie ein mindestens insgesamt 12-wöchiges Fachpraktikum in Industrie bzw. Wirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das interdisziplinäre Studium ergänzt inhaltlich vorausgehende Bachelorstudiengänge.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte hebt in seinen
Profilierungen:
- Produktion und Logistik
- Nachhaltige Mobilität
- Ressourceneffiziente Produkte
jeweils zwei wesentliche Fachfunktionen von Industrieunternehmen in den Vordergrund, die auf vielfältige Weise miteinander verzahnt sind.
Die Kombinationen Produktion und Logistik, Nachhaltige Mobilität sowie Ressourceneffiziente Produkte dokumentieren das Zusammenspiel von technisch organisatorischen Aufgabenstellungen auf dem jeweiligen Gebiet mit wirtschaftlichen Aspekten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse bei praktischen Problemstellungen insbesondere für Lösungen an der Schnittstelle von Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften anzuwenden.
Der Erwerb und die Weiterentwicklung von Kompetenzen stellt sicher, dass Absolventinnen und Absolventen wissenschaftliche Methoden im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens einsetzen oder neues Wissen mit wissenschaftlichen Methoden erzeugen können. Damit geht das Masterstudium qualitativ deutlich über das Bachelorstudium hinaus. Absolventinnen und Absolventen sind zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortlichem Handeln bei der beruflichen Tätigkeit und in der Gesellschaft befähigt.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte hebt in seinen
Profilierungen:
- Produktion und Logistik
- Nachhaltige Mobilität
- Ressourceneffiziente Produkte
jeweils zwei wesentliche Fachfunktionen von Industrieunternehmen in den Vordergrund, die auf vielfältige Weise miteinander verzahnt sind.
Die Kombinationen Produktion und Logistik, Nachhaltige Mobilität sowie Ressourceneffiziente Produkte dokumentieren das Zusammenspiel von technisch organisatorischen Aufgabenstellungen auf dem jeweiligen Gebiet mit wirtschaftlichen Aspekten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse bei praktischen Problemstellungen insbesondere für Lösungen an der Schnittstelle von Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften anzuwenden.
Der Erwerb und die Weiterentwicklung von Kompetenzen stellt sicher, dass Absolventinnen und Absolventen wissenschaftliche Methoden im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens einsetzen oder neues Wissen mit wissenschaftlichen Methoden erzeugen können. Damit geht das Masterstudium qualitativ deutlich über das Bachelorstudium hinaus. Absolventinnen und Absolventen sind zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortlichem Handeln bei der beruflichen Tätigkeit und in der Gesellschaft befähigt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Berufsintegrierend
Duales Studium
Teilzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
Maschinenbau
Ingenieurwissenschaften
Produktionstechnik
Umweltwissenschaften
Mathematik, Naturwissenschaften
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch)
Deutschland
Magdeburg