- Studienfeld(er): Privatrecht, Zivilrecht, Rechtswissenschaft, Jura
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Zugang zum Studium hat, wer erstens den erfolgreichen Abschluss
der Ersten Juristischen Staatsprüfung bzw. einen gleichgestellten ausländischen Studienabschluss oder
eines juristischen Bachelorstudiums mit dem Abschluss des Bachelor of Laws im Umfang von 210 ECTS-Punkten
sowie zweitens eine in der Regel mindestens einjährige Berufserfahrung mit einem juristischen Schwerpunkt nachweist. Der juristische Vorbereitungsdienst wird als einschlägige Berufserfahrung anerkannt.
Studienbewerbende, deren juristisches Bachelorstudium lediglich 180 ECTS-Punkte umfasst, können auf Antrag Zugang zum Studium erhalten, wenn sie ihre Qualifikation vor der Aufnahme des Studiums um einschlägige juristische Studieninhalte im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten ergänzen (Ergänzungsstudium).
Sie benötigen noch 30 ECTS-Punkte?
Ergänzen Sie Ihre Qualifikationen im Akademiestudium der FernUniversität in Hagen.
- Schwerpunkte:
- Betroffenenrechte, Beschäftigtendatenschutz, technischer Datenschutz, Einführung und Grundlagen des Datenschutzrechts, Rechtlicher Rahmen für Datenverarbeitung und Informationspflichten
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugang zum Studium hat, wer erstens den erfolgreichen Abschluss
der Ersten Juristischen Staatsprüfung bzw. einen gleichgestellten ausländischen Studienabschluss oder
eines juristischen Bachelorstudiums mit dem Abschluss des Bachelor of Laws im Umfang von 210 ECTS-Punkten
sowie zweitens eine in der Regel mindestens einjährige Berufserfahrung mit einem juristischen Schwerpunkt nachweist. Der juristische Vorbereitungsdienst wird als einschlägige Berufserfahrung anerkannt.
Studienbewerbende, deren juristisches Bachelorstudium lediglich 180 ECTS-Punkte umfasst, können auf Antrag Zugang zum Studium erhalten, wenn sie ihre Qualifikation vor der Aufnahme des Studiums um einschlägige juristische Studieninhalte im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten ergänzen (Ergänzungsstudium).
Sie benötigen noch 30 ECTS-Punkte?
Ergänzen Sie Ihre Qualifikationen im Akademiestudium der FernUniversität in Hagen.
- Schwerpunkte:
- Betroffenenrechte, Beschäftigtendatenschutz, technischer Datenschutz, Einführung und Grundlagen des Datenschutzrechts, Rechtlicher Rahmen für Datenverarbeitung und Informationspflichten
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Kosten je Modul €990
zzgl. Entgelt pro Semester: 300 €
zzgl. Entgelt für Masterarbeit: 990 €
Bearbeitungsgebühr für die Nachbelegung: 10 €
Prüfungsgebühr bei Anerkennung des Weiterbildungsstudiums Datenschutzrecht je 10 ECTS-Punkte: 100 €
Optional zzgl. Printfassung der Studienbriefe: 10,00 €/Modulteil
Für Personen in besonderen Lebenslagen gewähren wir eine Ermäßigung von 10%.