Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Energietechnik, Erneuerbare Energien
  • Regelstudienzeit: 5 Trimester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel: 040 6541-0
Fax: 040 6541-2702
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität studiere?
Beim Studiengang Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Erneuerbare Energien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang wurde für Offizieranwärter:innen der Bundeswehr eingerichtet. Die vermittelten Kompetenzen qualifizieren für eine berufliche Tätigkeit nach der Verpflichtungszeit aber auch für spezifische Verwendungen als Offizier (m/w/d) und sind mit den Bedarfsträgern der Bundeswehr abgestimmt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Klimafreundliche elektrische Energie und Mobilität sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintertrimester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang wurde für Offizieranwärter:innen der Bundeswehr eingerichtet. Die vermittelten Kompetenzen qualifizieren für eine berufliche Tätigkeit nach der Verpflichtungszeit aber auch für spezifische Verwendungen als Offizier (m/w/d) und sind mit den Bedarfsträgern der Bundeswehr abgestimmt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
14 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 44 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang hat Schwerpunkte in den Bereichen Leistungselektronik, Erzeugung, Speicherung und Übertragung elektrischer Energie sowie elektrische Maschinen.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Angebote: Tag der Forschung, Open Campus,, Immatrikualtionsfeier mit externen Rednern, diverse Vortragsreihen, die vom Lehrkörper, dem (militärischen) Studierendenfachbereich und den Studierenden selbst angeboten werden. Auf dem Campus finden regelmäßig wiss. Tagungen statt, in die Studierende eingebunden werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
46 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Herausragendes Merkmal der Lehre an der HSU ist das Kleingruppenkonzept, bei dem durch eine Gruppengröße von typisch 10 bis 20 Studierenden eine optimale Betreuung sichergestellt wird. Durch die Anrechnung studienbegleitender Leistungen auf die Modulabschlussprüfungen wird die Motivation der Studierenden und deren kontinuierliche Mitarbeit gefördert. Die HSU hat hervorragend ausgestattete Studentenlabore für die Laborpraktikumsanteile; studentische Projektarbeiten verbinden Theorie und Praxis; interaktives, webbasiertes Lernen wird als Ergänzung zur klassischen Lehre angeboten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
wie Bachelor. Die Masterstudiengänge weisen gegenüber den Bachelorstudiengängen einen erhöhten Anteil an Wahlpflichtmodulen auf. Dies erleichtet eine Ausrichtung an den fachlichen Interessen der Studierenden und erleichtet auch die Wahrnehmung eines Auslandstrimesters.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es werden unter anderem Kooperationen mit diversen europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten angeboten. Diese werden unter anderem zur Anfertigung von Abschlussarbeiten genutzt. Es gibt ein breites Angebot des Sprachenzentrums, mit dem Studierende optimal auf Auslandsaufenthalte vorbereitet werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Naval Postgraduate School, Monterey/ USA; Thayer School of Engineering at Dartmouth College, Hanover NH/ USA; United States Military Academy “Westpoint”/ USA; Brno University of Technology (BUT) Brno/ Tschechische Republik; Universidade de Coimbra, Coimbra/ Portugal; ECAM Strasbourg, Strassburg/ Frankreich; ENSTA Bretagne, Brest/ Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die hochwertige Laborausstattung wird regelmäßig modernisiert und erweitert. Dadurch stehen in der Forschung und der Lehre modernste Geräte zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die HSU unterliegt keiner Zivilklausel, was auch die Teilnahme an Projekten im Dienste der Forschung für Frieden und Sicherheit erlaubt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Kurs "Gute wiss. Praxis" für alle neuen Promovierenden; Seminarteilnahme "Gute wiss. Praxis"; Teilnahme an wiss. Konferenzen und Weiterbildungsangeboten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der HSU Innovation Hub unterstützt bei Gründungsthemen alle Fachbereiche der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Die Fakultät für Elektrotechnik nimmt alle Angebote aus dem HSU Innovation Hub sowohl programmatisch als auch situativ und projektspezifisch auf. Diese Angebote beinhalten neben individuellem Coaching, Veranstaltungen sowie Beratungsleistungen zu den vielfältigen gründungsrelevanten Themengebieten auch die Vernetzung in eine regionale Gründungscommunity
Sonstige Besonderheiten
Das Studium ist in Trimestern statt Semestern organisiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen