Studiengangsprofil
Im Ranking
Interdisziplinäre Medienwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Medienwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Interdisziplinäre Medienwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Interdisziplinäre Medienwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interdisziplinäre Medienwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medienwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Interdisziplinäre Medienwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interdisziplinäre Medienwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interdisziplinäre Medienwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für den Zugang zum Studium sind:
Erfolgreicher Abschluss in einem Bachelorstudiengang mit medien- oder kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunktsetzung, oder
erfolgreicher Abschluss in einem Diplom oder Lehramtsstudiengang mit vergleichbarem Profil oder
ein erfolgreicher Abschluss in einem Bachelorstudiengang mit anderer fachlicher Ausrichtung, jedoch besonderem Nachweis von medienwissenschaftlichen Kenntnissen und medienpraktischen Kompetenzen.
Voraussetzungen für den Zugang zum Studium sind:
Erfolgreicher Abschluss in einem Bachelorstudiengang mit medien- oder kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunktsetzung, oder
erfolgreicher Abschluss in einem Diplom oder Lehramtsstudiengang mit vergleichbarem Profil oder
ein erfolgreicher Abschluss in einem Bachelorstudiengang mit anderer fachlicher Ausrichtung, jedoch besonderem Nachweis von medienwissenschaftlichen Kenntnissen und medienpraktischen Kompetenzen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzungen für den Zugang zum Studium sind:
Erfolgreicher Abschluss in einem Bachelorstudiengang mit medien- oder kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunktsetzung, oder
erfolgreicher Abschluss in einem Diplom oder Lehramtsstudiengang mit vergleichbarem Profil oder
ein erfolgreicher Abschluss in einem Bachelorstudiengang mit anderer fachlicher Ausrichtung, jedoch besonderem Nachweis von medienwissenschaftlichen Kenntnissen und medienpraktischen Kompetenzen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
205
Geschlechterverhältnis
% männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Die Besonderheit des MA Int. MedWiss. liegt in der Integration von geistes- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen und den Bildverarbeitungs- und Texttechnologien. Damit deckt er den Gegenstandsbereich ‚Medien und Kommunikation’ in seiner gesamten Breite ab und grenzt sich vom Profil anderer medien- und kommunikationswissenschaftlichen Studiengänge ab und bietet mit seinem großen Angebot an medienpraktischer Kompetenz die autonome und planerische Handhabung von Medien in der Digitalität sowie ihrer Verwendung als Instrumente der öffentlichen Kommunikation oder Bildungsplanung.
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 3 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Allgemein vermittelt der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Medienwissenschaft“ multidisziplinäres Wissen und umfassende Kompetenzen in verschiedenen medienbasierten und -geleiteten Bereichen und verbindet in besonderer Weise geistes- und sozialwissenschaftliches Wissen sowie technologi-sche Kompetenzen miteinander. Das Studium befähigt die Studierenden zu selbständigem, metho-disch-reflektiertem medienwissenschaftlichem Denken bei der wissenschaftlichen Analyse unter-schiedlichster Phänomene und zu praktischer Medienarbeit.
Außercurriculare Angebote
Im Studienfach Int. Medienwissenschaft kommen Studierende und Dozierende zweimal jährlich zu Winterfeier und Sommerfest, um gemeinsame Gespräche außerhalb der Lehrveranstaltungen vertiefen zu können. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktivitäten der Fachschaft, die zu gemeinsamen sozialen Events einladen. Im regelmäßigen Newsletter für die Studierenden wird auf regionale und überregionale Veranstalungen und Angebote hingewiesen und es finden regelmäßig Workshops und Seminarreihen mit Medienpraktiker*innen statt sowie Praxisprojekte mit außeruniversitären Institutionen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Es werden soziologische, erziehungswissenschaftliche und linguistische Seminare und Vorlesungen angeboten, sowie informatische und medienpraktische Inhalte vermittelt. So verbindet der Masterstudiengang "Int. Medienwissenschaft" interdisziplinäre Perspektiven auf den Forschungsgegenstand "Medien". Damit eröffnen sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für einen individuellen Studienverlauf. Durch die Möglichkeit der Profilierung mit verschiedenen Studienabschlüssen (MA oder MSc) können Studierende ihren jeweiligen Interessen und Vorkenntnissen entsprechend gezielt ausgebildet werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Nacional de La Plata, Argentinien; Universidad de Guadalajara,Mexiko; Université Aix-Marseille,Marseille,Frankreich; Fudan University,China; Jiatong-Universität Xi’an,China; Università degli Studi di Bergamo,Italien; Sapienza Università di Roma,Italien; Università Ca’ Foscari Venedig,Italien; Universität Łódź,Polen; University of Notre Dame,USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Ausstattung des Studiengangs 'Medienwissenschaft' kann auf die räumliche und technische Ausstattung der beteiligten Fakultäten zurückgreifen, die zum Teil auf einem sehr hohen technischen Niveau liegen. Über die Räume der Fakultäten (und die zentralen Hörsäle und Seminarräume der Universität) hinaus besitzen die beteiligten Fakultäten und Arbeitsgruppen verschiedene Räume, die durch ihre spezifischen Ausstattungen den Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs zur Verfügung stehen und hervorragend geeignet sind.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In forschungsnahen Lehrformaten werden Studierende bereits früh an die wissenschaftliche Forschungspraxis herangeführt. In Veranstaltungen zu forschendem Lernen entwickeln sie unter intensiver Betreuung durch Lehrende eigenständige wissenschaftliche Fragestellungen. Die Abschlussarbeit bietet ihnen die Möglichkeit, diese auf methodischer Basis zu vertiefen. Damit können die Studierenden bereits im MA die Grundlagen für eine weiterführende wissenschaftliche Tätigkeit legen.
Sonstige Besonderheiten
Das Leitbild für die Lehre der Universität umfasst u.a. das Kriterium Nachhaltigkeit. Dieses Thema ist zwar kein zentraler Schwerpunkt im Master Interdisziplinäre Medienwissenschaft, es wird aber in verschiedener Weise umgesetzt und thematisiert. So spielen z. B. Fragen zu Datennutzung, Ressourcenschonung oder auch Energiekosten eine große Rolle. Damit kann u. a. ein Bewusstsein darüber ausgebildet werden, wie Daten nachhaltig erhoben, genutzt und weiterverarbeitet werden. Die Förderung von Diversity findet ebenso auf verschiedenen Ebenen statt und ist im Leitbild verankert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte