Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen

Master
Osnabrück
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen studiere?
Beim Studiengang Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einer der am Studiengang beteiligten Disziplinen Soziologie, Geschichtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften und Religionswissenschaft sowie in Europäische Studien, Ethnologie und Vergleichende Kulturwissenschaft. Bewerber/-innen müssen darüber hinaus über nachgewiesene Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B1 verfügen und ihre Eignung und Motivation gemäß Zugangsordnung nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen sind:
Schwerpunkte:
Integration und Sozialstruktur in Geschichte und Gegenwart, interkulturelle und interethnische Beziehungen, Migration, Problemstellungen sozialräumlicher Entwicklung und Mehrsprachigkeit
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einer der am Studiengang beteiligten Disziplinen Soziologie, Geschichtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften und Religionswissenschaft sowie in Europäische Studien, Ethnologie und Vergleichende Kulturwissenschaft. Bewerber/-innen müssen darüber hinaus über nachgewiesene Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B1 verfügen und ihre Eignung und Motivation gemäß Zugangsordnung nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Integration und Sozialstruktur in Geschichte und Gegenwart, interkulturelle und interethnische Beziehungen, Migration, Problemstellungen sozialräumlicher Entwicklung und Mehrsprachigkeit
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang zeichnet sich aufgrund der Beteiligung der Disziplinen Soziologie, Geschichtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft durch Interdisziplinarität aus und ist grundsätzlich einschlägig für Absolventinnen und -absolventen eines diese und verwandte Fächer abdeckenden Bachelorstudiengangs.

Die Schwerpunkte des sechs Module umfassenden Studiums liegen in der Vermittlung wissenschaftlicher und praktischer Kompetenzen in den Feldern „Migration und Integration in Geschichte und Gegenwart“, „interkulturelle und interethnische Beziehungen“ sowie „sozialräumliche Entwicklung und Mehrsprachigkeit“. Bestandteile sind ein mindestens vierwöchiges Praktikum, ein eintägige Exkursion sowie ein Forschungskolloquium. Auslandsaufenthalte sind im Rahmen verschiedener Austauschprogramme aufgrund bestehender Kooperationen u. a. mit Universitäten in Portugal, Italien, Schweden, Spanien und der Schweiz möglich.

Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; an der Universität Osnabrück entsprechend zum Promotionsstudiengang „Migrationsforschung und Interkulturelle Studien“.
Der Abschluss
qualifiziert für ein breites Beschäftigungsspektrum, z. B. in Organisationen der Politik, in nationalen und internationalen Wohlfahrts-, Menschenrechts- und Hilfsorganisationen, Stiftungen, Unternehmen, Gewerkschaften.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.