Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die effektive Gesamtnote (Mindestnote 2,6) berechnet sich aus der Note des Abschlusszeugnisses, verringert um einen (kumulierbaren) Bonus von
0,1 bei Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit oder früher,
0,1 bei Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit + 1 Semester oder früher,
0,1 bei einer Berufstätigkeit im Bereich der Mechatronik/Sensortechnik von mindestens einem
Jahr (Vollzeit) und
0,1 bei einer Berufstätigkeit im Bereich der Mechatronik/Sensortechnik von mindestens drei
Jahren (Vollzeit).
Die Zulassungskommission kann bei Bewerbern mit weniger als 210 ECTS-Punkten Auflagen definieren, um fehlende ECTS-Punkte auszugleichen.
Die effektive Gesamtnote (Mindestnote 2,6) berechnet sich aus der Note des Abschlusszeugnisses, verringert um einen (kumulierbaren) Bonus von
0,1 bei Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit oder früher,
0,1 bei Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit + 1 Semester oder früher,
0,1 bei einer Berufstätigkeit im Bereich der Mechatronik/Sensortechnik von mindestens einem
Jahr (Vollzeit) und
0,1 bei einer Berufstätigkeit im Bereich der Mechatronik/Sensortechnik von mindestens drei
Jahren (Vollzeit).
Die Zulassungskommission kann bei Bewerbern mit weniger als 210 ECTS-Punkten Auflagen definieren, um fehlende ECTS-Punkte auszugleichen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die effektive Gesamtnote (Mindestnote 2,6) berechnet sich aus der Note des Abschlusszeugnisses, verringert um einen (kumulierbaren) Bonus von
0,1 bei Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit oder früher,
0,1 bei Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit + 1 Semester oder früher,
0,1 bei einer Berufstätigkeit im Bereich der Mechatronik/Sensortechnik von mindestens einem
Jahr (Vollzeit) und
0,1 bei einer Berufstätigkeit im Bereich der Mechatronik/Sensortechnik von mindestens drei
Jahren (Vollzeit).
Die Zulassungskommission kann bei Bewerbern mit weniger als 210 ECTS-Punkten Auflagen definieren, um fehlende ECTS-Punkte auszugleichen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- für konsekutiv weiterführende Studiengänge werden keine Gebühren erhoben
Anmerkung:
Lehre zum Teil im Projektstudium; der Abschluss qualifiziert für Laufbahnen des höheren Dienstes

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eigenverantwortliches Teamstudium; Abschlussarbeiten im Rahmen von Forschungsprojekten
Außercurriculare Angebote
StudiumPlus
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starker Fokus auf naturwissenschaftliche Grundlagen; Eigenverantwortliches Teamstudium; Projektarbeiten fast in jedem Semester
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Eigenverantwortliches Teamstudium
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Starke internationale Ausrichtung: gemeinsame Module mit der Saxion University (NL); jährliches BIP mit 7 Partnern aus S, NL, DK, UK, PL, CH, D; jährliche Teilnahme an der Saxion International Project Week (NL); Mitglied im EPS-Netzwerk (European Project Semester); Doppelabschlussprogramme mit China und Mexico; Internationale Zusatzzertifikate für Studierende; erste Ideen für englischsprachigen Bachelor in Mechatronics
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Professionshøjskolen University College Nordjylland, Dänemark; LAB University of Applied Sciences, Finnland; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Mexiko; Saxion University of Applied Sciences, Niederlande; Lodz University of Technology, Polen; University of Vigo, Spanien; Högskolan Väst, Schweden; FHO - University of Applied Sciences of Eastern Switzerland, Schweiz; Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Tongji-Universität, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Großgeräte verfügbar (REM, EDX, PDPA, Sputteranlagen, Lichtmikroskopie)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Mechatronik an der htw saar ist forschungsstark; Schwerpunkte: Optische Sensorik, Umweltsensorik, Dünnfilmtechnik; Zusammenarbeit mit der Uni im ZeMA (Zentrum für Mechatronik und Automatisierung)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung von Projektarbeiten in Forschungsprojekte; Großgeräte verfügbar (REM, PDPA, Sputteranlagen)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mehrere erfolgte Ausgründungen in den letzten Jahren
Sonstige Besonderheiten
Jährliche internationale Summer School zum Themengebiet "Nachhaltigkeit"
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte