Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lübeck
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
qualifizierter Bachelorabschluss in Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften oder verwandtem Fach
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems sowie für die entsprechenden höheren Fachsemester aller Studiengänge.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
qualifizierter Bachelorabschluss in Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften oder verwandtem Fach
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems sowie für die entsprechenden höheren Fachsemester aller Studiengänge.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Computational Mathematics

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Stark forschungsorientiert; Wahl einer von drei Spezialisierungsrichtungen durch Fortführung der Life-Science-Vertiefung oder der Biostatistik aus dem Bachelor auf Masterniveau oder alternativ durch Spezialisierung im Bereich Bildverarbeitung; viele Möglichkeiten an weiteren Wahlpflicht- und Vertiefungsveranstaltungen; interdisziplinäre Projektpraktika an Uni, an Instituten und in Betrieben möglich; Verzahnung von Master- und Promotionsprojekten; vielfältige Kooperation mit Fraunhofer-Einrichtung bei mathematischen Methoden der medizinischen Bildverarbeitung; Kooperation mit MPI Plön.
Außercurriculare Angebote
Wöchentlicher Mathetreff (offen für alle Studierende); Teilnahme an Fachvorträgen externer Gäste; Teilnahme an Vorstellung interner Forschungsprojekte; jahrgangsübergreifendes Netzwerk InformatiXX für Studentinnen aus den informatiknahen Studiengängen; Möglichkeit eines Sozialpraktikums für Studierende aller Fächer

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende profitieren durch interdisziplinäre Lehrangebote und Forschungsprojekte; Auslandssemester möglich; Semesterweise Online-Evaluation aller Lehrveranstaltungen; Große Anteile Computer-orientierter Arbeit; Gruppenarbeitsräume und PC-Pools; kleine Übungsgruppen; Kurze Wege zu Dozenten; Tutor*innen-Schulungen für studentische Hilfskräfte; Verzahnung der Lehre mit Forschungsinstituten (Fraunhofer, MPI Plön); Sehr gute Ausstattung der Medientechnik in Hörsälen und Seminarräumen; Gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Studierenden anderer Sudiengänge; Forschungsnahe Spezialvorlesungen;
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierende profitieren durch interdisziplinäre Lehrangebote und Forschungsprojekte; Semesterweise Online-Evaluation aller Lehrveranstaltungen; Große Anteile Computer-orientierter Arbeit; Gruppenarbeitsräume und PC-Pools; Kleine Übungsgruppen; Kurze Wege zu Dozenten; Tutor*innen-Schulungen für studentische Hilfskräfte; Verzahnung der Lehre mit Forschungsinstituten (Fraunhofer, MPI Plön); Sehr gute Ausstattung der Medientechnik in Hörsälen und Seminarräumen; Gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Studierenden anderer Studiengänge; Forschungsnahe Spezialvorlesungen; Praktikum als Wahl im Master.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Wöchentlicher Mathe-Treff (offen für alle Studierende), Moodle-Forum, Weihnachtsfeier (organisiert von den Drittsemestern für den Studiengang, aber besonders für die Erstsemester), Sommer-Grillfest des Studiengangs. Von Doktoranden organisierter Fußball-Treff des Studiengangs. Studentische Kino-Angebote; jährliches Campus-OpenAir am Schnuppertag; Semesterweise Feedback-Runden getrennt für Bachelor und Master. Weit gefächertes Hochschulsportangebot.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mehrere EU-Projekte im Rahmen von H2020-MSCA-RISE mit Lübeck als Koordinator. Studierende profitieren durch spezielle Lehrangebote und Forschungsprojekte
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Universitetet i Bergen, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Gebäude für Lehre und Projektarbeiten mit aktueller Medienausstattung; umfangreiche Rechnerlabore; Bibliothek mit großem Buch- und Zeitschriftenbestand sowie umfangreichen Online-Zugriffsmöglichkeiten wurde 2023 neu ausgestattet; Campus-Uni mit kurzen Fußwegen; studentische Arbeitsplätze in den Mathematik-Instituten, insb. auch für Abschlussarbeiten; Software-Lizenzen für Studierende (Matlab, Mathematica, C++, R etc., auch mit Zugang von zu Hause); Bereitstellung von Tablets für Online-Lehre von studentischen Hilfskräften; neue Schwerpunktbildung im Bereich KI: Labore werden aufgebaut.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschungsthemen im Life Science-Bereich; Mitarbeit in Graduiertenschule Computing in Medicine and Life Sciences; Enge Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Institut zur Bildverarbeitung, aktuelle mathematische Forschungsthemen beinhalten neben Bildverarbeitung Zeitreihenanalyse und nichtlineare Dynamik,Fourier-Analysis, Approximationstheorie, stochastische Differentialgleichungen/Prozesse, Kombinatorik und Schwerpunkt Genetische Statistik in Verbindung mit Medizin; EU-RISE-Projekt mit Austauschmöglichkeiten für junge Wissenschaftler. Weitere Projekte mit ukrainischen Gästen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Sehr gute Masterstudierende werden in Forschungsfragen eingebunden, die in Promotionsprojekte münden können. Es existiert eine gut durchstrukturierte Graduiertenschule, die allen Promovenden breit gefächerte Unterstützung anbietet. Weitere Unterstützung kommt durch ein Dozierenden-Service-Center, wo Soft-Skills und Didaktik im Vordergrund stehen. Postdoktoranden wird individuelle Unterstützung auf dem Weg zur Habilitation gegeben. Teilnahme unserer Masterstudierenden und Promovenden an regelmäßig stattfindenden Kolloquiumsvorträgen von externen Wissenschaftlern und Alumni.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität zu Lübeck ist eine von wenigen EXIST-Gründerhochschulen, eine vom BMBF vergebene Auszeichnung. Zentral in der Mitte des Campus Lübeck steht der GründerCube als Koordinations- und Beratungsstelle in allen Gründungsfragen. Hier sitzt das Institut für Entrepreneurship und Business Development und die IHK zu Lübeck hat hier eine bedarfsorientierte Außenstelle errichtet. Gemeinsam bündeln wir unsere Kompetenzen und Angebote im Bereich der Selbständigkeit und Unternehmensgründung für unsere Studierenden. Universität ist Mitglied im HanseBelt eV., der regional Aktivitäten bündelt.
Sonstige Besonderheiten
Kleine Campusuniversität; Schwerpunkt Life Science. Im Focus das Leben! Alle Studiengänge sind vernetzt und arbeiten mit der Medizin zusammen; interdisziplinäre Forschung (z.B. Mathe mit medizinischer Bildverarbeitung und mit Bio- und genetischer Statistik); Dozierende engagiert in der Lehre; Dozierenden-Service-Center fördert didaktische Weiterbildung der Lehrenden; Interne Weiterbildung fördert auch Soft Skills für Studierende; Vernetzung mit internat. Partner-Universitäten; großes Hochschulsportangebot; Universitäts-App als Wegweiser. Mitglied im Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-luebeck.de/studium/bewerbung/auswahlgrenzennc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Sektion Informatik / Technik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sektion Informatik / Technik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Sektion Informatik / Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen