Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geschichte
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geschichtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geschichtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geschichte.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geschichtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geschichtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geschichtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geschichtswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geschichtswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Antike Geschichte, Geschichte der Vormoderne, Geschichtskulturen, Gesellschaft - Wissen - Umwelt, Global Cultures, Global- und Verflechtungsgeschichte, Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Antike Geschichte, Geschichte der Vormoderne, Geschichtskulturen, Gesellschaft - Wissen - Umwelt, Global Cultures, Global- und Verflechtungsgeschichte, Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Forschungsorientierung und optimale Unterstützung in der wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung für einen Berufsweg als Historikerin oder Historiker zeichnen das Masterstudium Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld aus. Der fachwissenschaftliche Masterstudiengang Geschichtswissenschaft ermöglicht ein breitgefächertes und vertiefendes Studium zu vielen historischen Themen und aktuellen Forschungsfragen. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die Vermittlung theoretischer und methodischer Kompetenzen sowie transnationale und vergleichende Perspektiven ein.
Der Masterstudiengang Geschichtswissenschaft deckt das Fach Geschichtswissenschaft in seiner ganzen Breite ab, ermöglicht aber zugleich auch eine Spezialisierung des Studiums durch die Wahl eines Profils, das als Studienschwerpunkt auf dem Zeugnis ausgewiesen wird. Profile werden für Forschungsschwerpunkte der Abteilung Geschichtswissenschaft angeboten. Derzeit bestehen Profile für folgende Bereiche:
Antike Geschichte
Geschichte der Vormoderne
Kultur/Geschichte: Politik – Bild – Kunst
Gesellschaft – Wissen – Umwelt
Global- und Verflechtungsgeschichte
Geschichtskulturen
Global Cultures (in Kooperation mit der Universität Bologna, Angebot in englischer Sprache)
Die Universität Bielefeld gehört zu den international renommierten Standorten historischer Forschung. 'Bielefeld School' ist nicht nur ein Markenzeichen für moderne, theoriegeleitete historische Forschung, sondern vor allem ein Ort der lebendigen wissenschaftlichen Diskussion. Von Studierenden und Lehrenden gemeinsam organisierte Studiengruppen, wöchentliche Forschungskolloquien, die im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderte Bielefeld Graduate School in History and Sociology, ein Sonderforschungsbereich sowie zahlreiche internationale Kooperationen mit Universitäten in Europa und Übersee schaffen ein inspirierendes und kooperatives Umfeld, in das Masterstudierende frühzeitig aktiv eingebunden werden.
Der Master of Arts Geschichtswissenschaft soll dabei nicht nur auf „klassische“ Berufsfelder von Historikerinnen und Historikern – Museum, Archiv, Universität –, sondern auch auf die Bereiche Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Stiftungen, Bildung und Wissensmanagement in Unternehmen vorbereiten. Der Arbeitsbereich „Geschichte als Beruf“ bietet allen Masterstudierenden eine studienbegleitende, ausgiebige Beratung zu möglichen Berufsfeldern und vermittelt zudem Kontakte zu und Praktikumsplätze in entsprechenden Institutionen und Einrichtungen.
Der Masterstudiengang Geschichtswissenschaft deckt das Fach Geschichtswissenschaft in seiner ganzen Breite ab, ermöglicht aber zugleich auch eine Spezialisierung des Studiums durch die Wahl eines Profils, das als Studienschwerpunkt auf dem Zeugnis ausgewiesen wird. Profile werden für Forschungsschwerpunkte der Abteilung Geschichtswissenschaft angeboten. Derzeit bestehen Profile für folgende Bereiche:
Antike Geschichte
Geschichte der Vormoderne
Kultur/Geschichte: Politik – Bild – Kunst
Gesellschaft – Wissen – Umwelt
Global- und Verflechtungsgeschichte
Geschichtskulturen
Global Cultures (in Kooperation mit der Universität Bologna, Angebot in englischer Sprache)
Die Universität Bielefeld gehört zu den international renommierten Standorten historischer Forschung. 'Bielefeld School' ist nicht nur ein Markenzeichen für moderne, theoriegeleitete historische Forschung, sondern vor allem ein Ort der lebendigen wissenschaftlichen Diskussion. Von Studierenden und Lehrenden gemeinsam organisierte Studiengruppen, wöchentliche Forschungskolloquien, die im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderte Bielefeld Graduate School in History and Sociology, ein Sonderforschungsbereich sowie zahlreiche internationale Kooperationen mit Universitäten in Europa und Übersee schaffen ein inspirierendes und kooperatives Umfeld, in das Masterstudierende frühzeitig aktiv eingebunden werden.
Der Master of Arts Geschichtswissenschaft soll dabei nicht nur auf „klassische“ Berufsfelder von Historikerinnen und Historikern – Museum, Archiv, Universität –, sondern auch auf die Bereiche Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Stiftungen, Bildung und Wissensmanagement in Unternehmen vorbereiten. Der Arbeitsbereich „Geschichte als Beruf“ bietet allen Masterstudierenden eine studienbegleitende, ausgiebige Beratung zu möglichen Berufsfeldern und vermittelt zudem Kontakte zu und Praktikumsplätze in entsprechenden Institutionen und Einrichtungen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte