Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Bachelor(2 Fächer)
Greifswald
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor(2 Fächer)
- Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor(2 Fächer)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zum Studium setzt nachgewiesene Kenntnisse des Englischen auf Niveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ voraus (Äquivalente: Abitur-Grund- oder Leistungskurs, FCE, TOEFL (CBT) 184, TOEFL (IBT) 65, IELTS 5,5).
Der Zugang zum Studium setzt nachgewiesene Kenntnisse des Englischen auf Niveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ voraus (Äquivalente: Abitur-Grund- oder Leistungskurs, FCE, TOEFL (CBT) 184, TOEFL (IBT) 65, IELTS 5,5).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Internationale Beziehungen, Moderne Politische Theorie, Politische Ideengeschichte, Statistik, Vergleichende Politikwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Zugang zum Studium setzt nachgewiesene Kenntnisse des Englischen auf Niveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ voraus (Äquivalente: Abitur-Grund- oder Leistungskurs, FCE, TOEFL (CBT) 184, TOEFL (IBT) 65, IELTS 5,5).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Internationale Beziehungen, Moderne Politische Theorie, Politische Ideengeschichte, Statistik, Vergleichende Politikwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
181
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Vergleich politischer Systeme
15
EU
15
Internat. Beziehungen
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 15 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 15 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 15 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 15 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 15 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Universität Greifswald ist keine Massenuniversität. Wir legen Wert auf kleine Kurse und eine gute persönliche Betreuung. Im B.A. ermöglicht dies beispielsweise die frühzeitige Anleitung eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen der Forschungspraxis-Seminare. Der 2-Fach-Bachelor-Studiengang bietet neben einem Einblick in alle Teilgebiete der Politikwissenschaft Kombinationsmöglichkeiten mit 15 verschiedenen Fächern, u.a. Kommunikationswissenschaft, Privatrecht, Sprachen, Wirtschaft. Es besteht die Möglichkeit während des Studiums in den BA International zu wechseln.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS, bzw. 10 ECTS
Außercurriculare Angebote
Berufsfeldmesse des Alumnivereins als Networking Event, Berufsfelderveranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Betätigungsfelder; Dozierendenversteigerung; vorbereitender Kurs zur Modulübergreifenden Prüfung
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
220
Lehre in Kernbereichen
BRD
15,7 %
Vergleich politischer Systeme
18,6 %
EU
24,3 %
Internationale Beziehungen
21,4 %
Theorie/Ideengeschichte
0,0 %
Methoden/Statistik
18,6 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
1,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die am Institut angebotene Lehre ist durch eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehrangebot gekennzeichnet. Über die Grundlagen des Faches hinaus, haben Studierende die Möglichkeit zur thematischen Vertiefung in Themenbereichen, zu denen die Dozierenden selbst forschen. Das Lehrangebot ist dadurch forschungsnah und aktuell. Die Gruppen sind klein, so dass eine enge Betreuung der Studierenden möglich ist.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die am Institut angebotene Lehre ist durch eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehrangebot gekennzeichnet. Über die Grundlagen des Faches hinaus, haben Studierende die Möglichkeit zur thematischen Vertiefung in Themenbereichen, zu denen die Dozierenden selbst forschen. Das Lehrangebot ist dadurch forschungsnah und aktuell. Die Gruppen sind klein, so dass eine enge Betreuung der Studierenden möglich ist.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage mit "Schnupperseminaren"; Juniorstudium mit Belegung ausgewählter Lehrveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterwoche mit Einführungsvorlesung
https://ipk.uni-greifswald.de/ba-politikwissenschaft/informationen-fuer-erstsemester/
Erstsemester-Tutorien
Orientierungsangebote von Unternehmen
Berufsmessen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut pflegt eine Reihe von internationalen Austauschprogrammen. Dabei stehen naturgemäß im Sinne der Ausrichtung der Universität skandinavische und baltische Länder im Fokus. Ein reger Austausch besteht darüber hinaus insbesondere mit Frankreich und Spanien. Von der Universität gefördert wird das aktuelle Projekt zur "Internationalisierung at home": für alle Module im B.A. und M.A. werden englischsprachige Seminare angeboten. Zudem sind regelmäßig internationale Forschende am Institut und ermöglichen einen intensiven fachlichen Austausch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Groupe IRCOM - Association Ste Anne, Frankreich; Högskolan Väst, Trollhätten, Schweden; Latvijas Universitáte, Riga, Lettland; Universität Luzern, Luzern, Schweiz; Universitat Pompeu Fabra Barcelona, Barcelona, Spanien; Universität Salzburg, Salzburg, Österreich; Uniwersytet Im Adama Mickiewicza, Poznan, Polen; Uniwersytet Szczecinski, Stettin, Polen; University of Social Sciences and Humanities, Hanoi, Vietnam; Vilniaus Universitetas, Vilnius, Litauen; Tartu Ülikool, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Rahmen der engen Verknüpfung von Forschung und Lehre, haben die Studierenden häufig die Möglichkeit, mit den von den Lehrenden erhobenen Daten selbst zu arbeiten. So besteht über öffentlich zugängliche Datensätze hinaus Zugriff auf neuste Erhebungen. Auch die für empirische Forschung gängigen Programme und Datenbanken stehen den Studierenden kostenfrei zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Greifswalder Politikwissenschaft ist sehr forschungsstark, an allen Lehrstühlen finden laufend Projekte zu verschiedenen Themen statt. Die Studierenden sind hier als studentische Hilfskräfte, im Rahmen von Seminaren oder Praktika eingebunden, was eine frühzeitige Beteiligung an der Forschungspraxis ermöglicht. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse und Methoden in Lehrveranstaltungen intensiv behandelt, so dass eine Integration von Lehre und Forschung stattfindet. Durch die geringe Größe des Instituts ist die Synergie zwischen Forschung und Lehre in besonderem Maße gewährleistet.
Forschungsthemen in der Lehre
Beispiele für Forschungsthemen, die in Seminaren zuletzt vorkommen, beinhalten unter anderem: Parteien, Rolle von Frauen in der Politik, bewaffnete Konflikte, Umweltpolitik, Ostseefluchten, Verhalten von Abgeordneten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Institut und Universität kümmern sich systematisch um Nachwuchsförderung. Am Institut gibt es regelmäßige Forschungskolloquien für den Austausch untereinander. Zudem besteht eine Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie der Universität. Deren Programm umfasst Schlüsselqualifikationen für die Promotion sowie Themen der Karriereplanung. Forschung und Lehre des Nachwuchses werden durch das Zentrum für Forschungsförderung und die Hochschuldidaktik unterstützt. Doktorandinnen und Habilitandinnen steht außerdem das Mentoring-Programm zur Förderung hochqualifizierter Frauen offen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gemäß universitärem Personalentwicklungskonzept gibt es Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Gesprächskultur und ein gutes Betreuungsverhältnis durch Veranstaltungen mit maximal 30 Studierenden; Doppel-Abschlüsse bei allen B.A.-Studiengängen, was zahlreiche Wahlmöglichkeiten bedeutet; Wechsel in B.A.-International im Studienverlauf möglich; Berufsqualifizierend: 1.das aktuelle Projekt zur "Internationalisierung at home", in dessen Rahmen internationale Inhalte und englischsprachige Lehre in das Studium integriert werden; 2.die Veranstaltung "Berufsfelder für Politikwissenschaftler", bei der zweimal im Semester Alumni unseres Instituts praktische Tipps für den Berufseinstieg geben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte