Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik mit Informatik

Bachelor
Greifswald
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Informatik, Mathematik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Greifswald
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mathematik mit Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik mit Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik mit Informatik studiere?
Beim Studiengang Mathematik mit Informatik an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Mathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik mit Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik mit Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik mit Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik mit Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik mit Informatik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mathematik mit Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik mit Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
01.06.2025 bis 30.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Computational Mathematics

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf mathematischen Inhalten.Dabei wird zu Beginn des Studiums grundlegendes Wissen in Bereichen wie Analysis, linearer Algebra oder Stochastik erworben bzw. vertieft. Darüber hinaus sind Kenntnisse der Informatik unverzichtbar in der modernen Mathematik. Deshalb bilden Inhalte der Informatik einen integralen und abgestimmten Bestandteil der Ausbildung. Das Studium bietet im letzten Semester Freiraum zum Setzen von fachlichen Schwerpunkten. Die Studierenden profitieren durch Betreuung in kleinen Gruppen und durch persönlichen Kontakt mit den Lehrenden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
230

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Greifswalder Kombination eines universitären Bachelor- und Masterstudiengangs in Biomathematik ist einmalig in Deutschland. Die fortschreitende technische Entwicklung macht es möglich, große, biologische Datenmengen schnell auszuwerten oder Simulationen durchzuführen. Entwicklung und Einsatz von mathematischen Modellen zum besseren Verständnis der biologischen Vorgänge erfordern vertiefte Kenntnisse auf beiden Gebieten. Diese werden im Rahmen der Biomathematik-Studiengänge vermittelt. Darüber hinaus bestehen Wechselmöglichkeiten zum klassischen Mathematikstudium und umgekehrt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebot an Vorträgen für Schüler*innen, Praktikumsplätze für Schüler*innen, Hochschulinformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs Mathematik, Ersti-Projekt "Auf Darwins Spuren", Mentoring-Programm, Lernl@b Mathematik, Fachstudienberatung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterwoche, Tutorien, insbesondere für Studienanfänger*innen, Fachschaftsveranstaltungen (z.B. Spieleabende)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald pflegt intensive Kontakte zu verschiedenen internationalen Hochschulen, vor allem in Neuseeland. In diesem Rahmen absolvieren regelmäßig Studierende mehrmonatige und individuell organisierte Forschungspraktika im Ausland, für die sie bezahlt werden und die ihnen in Greifswald für ihr Studium angerechnet werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Vilnius, Litauen; Universität Turin, Italien; Auckland University, Neuseeland; University of Canterbury, Neuseeland; Massey University (Palmerston North), Neuseeland; University of Tasmania, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Rechnerpool mit 40 Arbeitsplätzen für die Lehre, 2 Rechner-Pools zur Forschung in den jeweiligen Arbeitsgruppen, Zugang zum HPC-Cluster für Studienarbeiten, GPU Knoten für KI-Anwendungen und Entwicklung von Machine Learning Methoden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung setzt das Institut Schwerpunkte sowohl im theoretischen als auch im angewandten Bereich. Es gibt den seit 20 Jahren erfolgreichen Schwerpunkt Biomathematik, der nun durch den Bereich Statistik / Data Science verstärkt wird. Ein weiterer Schwerpunkt im angewandten Bereich ist Wissenschaftliches Rechnen und Informatik (insbesondere Bioinformatik, Differentialgleichungen und Computergrafik). Forschung im theoretischen Bereich ist im Schwerpunkt Algebra, Geometrie und Topologie konzentriert, der mit dem Institut für Physik kooperiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gelegenheit, als Hilfskraft sowohl in der Lehre (Unterstützung bei Übungen, Korrekturen, Projekte zur polyvalenten Lehre (interstudies)) als auch in der Forschung Erfahrungen zu sammeln. Hilfskraftprojekte in der Forschung werden oft von den Lebenswissenschaften angeboten und ermöglichen die Anwendung von biomathematischen Methoden an realen Daten in aktuellen Forschungsprojekten; in einer Projektwoche im Semester wird Zeit reserviert, um außerhalb der gewöhnlichen Lehre an interessanten Projekten zu arbeiten; zentrale Maßnahmen lt. PE-Konzept (Tenure Track, Mentoring, Hochschuldidaktik etc).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es finden regelmäßig zentral organisierte Existenzgründerseminare und Businessplan-Wettbewerbe statt. Professor*innen können als Mentor*innen Existenzgründungen unterstützen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen