Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bioinformatik

Bachelor
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Bioinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bioinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bioinformatik studiere?

Beim Studiengang Bioinformatik an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Bioinformatik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Bioinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bioinformatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Bioinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Bioinformatik sind:

Schwerpunkte:
Bioinformatik, Biowissenschaften, Chemie, Informatik, Mathematische Grundlagen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2024
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2024
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 26.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Bioinformatik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Bioinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bioinformatik, Biowissenschaften, Chemie, Informatik, Mathematische Grundlagen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2024
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2024
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 26.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bachelor of Science mit zwei Vertiefungsrichtungen: Angewandte Bioinformatik (BI-BioInformatics) oder Methodische Bioinformatik (CMB-Computational Molecular Biology);
internationale Studiervariante mit Doppelabschluss mit der UST Südkorea in Planung
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Bioinformatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Hohe Interdisziplinarität (Informatik, Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik) und starker Forschungsbezug vermitteln wissenschaftliche Grundqualifizierung in der Bioinformatik und notwendige Kenntnisse der Biowissenschaften und Informatik; zwei Vertiefungsrichtungen: "Angewandte Bioinformatik" ist auf die Anwendung von Bioinformatik- Programmen zur Gewinnung von neuem biologischem Wissen ausgerichtet und "Methodische Bioinformatik" vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Implementierung neuer Bioinformatik-Methoden und -Programmen.

Außercurriculare Angebote

übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer (Triathlon), des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw. Webseite der UdS zu übergreifenden außercurricularen Angeboten: https://www.uni-saarland.de/studieren/semesterstart.html

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
70 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Seit Wintersemester 2021/22 können die Hauptstudienangebote bereits im Bachelor-Studium der Informatik komplett in Englisch studiert werden. Die Studieninhalte entsprechen im Wesentlichen denen des deutschsprachigen Bachelors. Für Studierende und Doktoranden aus der ganzen Welt bietet die Saarbrücker Informatik ein inspirierendes Umfeld. Die breite Palette an Forschungsthemen – von der Computergraphik über die Künstliche Intelligenz bis hin zur Softwaretechnik – spiegelt sich auch in der Lehre wider. Ebenso die enge Verzahnung von Universität und Forschungsinstituten.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Die Saarbrücker Informatik hat den höchsten Internationalisierungsgrad der gesamten Universität des Saarlandes. Im Master-Bereich kommen über 50% der Studierenden aus dem Ausland. Im Mitarbeiter- und Postdoc-Bereich finden sich ebenfalls überdurchschnittlich viele internationale Personen. Die Unterrichtssprache in den Master-Studiengängen ist Englisch. Die zahlreichen wissenschaftlichen Direktoren und Leiter der Informatik-Institute auf dem Campus (Honorarprofessoren) bieten Lehrveranstaltungen an, wodurch die Breite in der Ausbildung extrem erweitert wird.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Dialogveranstaltungen in Abschlussklassen; Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfowochen, Schnupperstudium, Juniorstudium, Starterstudium, Tag der Offenen Tür, Messe "Abi, was dann?", UniTage für Schulklassen; Jährliches Vortragsprogramm zu schülerrelevanten Themen wie Bewerbung, Studieneignungstests, etc.; Schulbesuche durch Professoren und studentische Studienbotschafter/innen; Campus-Führungen; Mentoringprogramm "Explore your Future"; Kinderuni; Girl's Day; Schülerlabor Informatik, Kooperation mit SAP St. Ingbert (Coding-Veranstaltungen für SchülerInnen)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Semestereinführung durch Fakultät; studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung; Orientierungseinheit der Fachschaft; Einführungsveranstaltung zu Prüfungsorganisation; Beratung durch Studienkoordination; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentoringprogramm; Tag der Studienfinanzierung; Onboarding-Workshops zu Digitalen Lernplattformen; Themenbezogene Vorkurse; Onboarding-Angebote der UdS für Einsteiger/innen ins höhere Fachsemester; Vorkurse Mathematik

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft (Sportler-Partys, Rookie-Nights, Sommerfest, Sporttreffs); studiengangsbezogene Einführungs- und Vernetzungsveranstaltungen; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung

Orientierungsangebote von Unternehmen

Teilnahme an Ausbildungsmessen; Vorträge/Angebote des Career Centers (u.a. Praktikumsbörse, Vorträge zur Berufspraxis, Trainings); Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen von Triathlon für Gründungsinteressierte

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Saarbrücker Informatik hat den höchsten Internationalisierungsgrad der gesamten Universität des Saarlandes. Im Master-Bereich kommen über 50% der Studierenden aus dem Ausland. Im Mitarbeiter- und Postdoc-Bereich ebenfalls viele Personen aus dem Ausland. Die Unterrichtssprache in den Master-Studiengängen ist Englisch; übergreifend: internat. Dozentenaustausch, Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion" sowie Allianz "Transform4Europe" zur Steigerung der Studierendenmobilität.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Edinburgh, UK; Trinity College Dublin, Irland; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; University of Bergen, Norwegen; Université Paris Diderot, Frankreich; Università di Bologna, Italien; Bilkent University, Middle East Technical University, Türkei; Sofiiski Universitet 'Sveti Kliment Ohridski', Bulgarien; Tallinna Tehnikaülikool, Estland; University of Warsaw, Polen

Besonderheiten in der Ausstattung

WLAN-Zugang in allen Gebäuden der Informatik. Zusätzlich stehen 200 Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung (über ein RFID-basiertes Zugangskontrollsystem rund um die Uhr zugänglich). An den Lehrstühlen weitere rund 100 Arbeitsplätze, die hauptsächlich von fortgeschrittenen Studierenden genutzt werden. Die Max-Planck-Institute und das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) stellen ebenfalls Ressourcen für die Studierenden zur Verfügung. Remote-Verbindungen für alle Studierenden verfügbar, sodass sie von jedem Punkt der Welt auf ihre gewohnte Arbeitsumgebung zugreifen können.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Standort ist der einzige ganz Deutschlands, der ein Informatik-zentriertes Exzellenzcluster und eine Informatik-Graduiertenschule gleichzeitig einrichten konnte. Die Forschungsstärke hat dazu geführt, dass neben sehr vielen nationalen Drittmitteln auch auf europäischer Ebene große Erfolge erzielt werden konnten. Am Standort forschen 20 ERC-Grantees. Viele Forschungsprojekte sind interdisziplinär aufgestellt, was gleichzeitig unterstreicht, dass die Informatik Brücken in fast alle anderen Fakultäten der Universität des Saarlandes hat.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Zur Hinführung zu einer Informatik-Promotion an der Fakultät für Mathematik und Informatik gibt es Saarbrücken Graduate School of Computer Science, der alle Promovierenden angehören und die die Promotion strukturiert unterstützt. Besonders begabte Studierende können direkt nach dem B.Sc.-Abschluss in die SGSCS aufgenommen werden. Sie ist das gemeinsame Dach für den gesamten Standort. Auch die Promovenden der Research School der beiden Max-Planck-Institute (Informatik bzw. Softwaresysteme) promovieren unter diesem Dach.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Rahmen des BMWi-Wettberwerbs "Die Gründerhochschule" wurde die Uni des Saarlandes als eine von nur drei mit der überzeugendsten Gesamtstrategie mit dem Prädikat "EXIST-Gründerhochschule" ausgezeichnet. Hierdurch werden Unternehmensgründungen bestens flankiert. Darüber hinaus ist die Saarbrücker Informatik aktiv an der IT Inkubator GmbH beteiligt, deren Aufgabe es ist, zusammen mit unseren Forschern Vermarktungspotentiale aus Entwicklungen der Grundlagenforschung zu identifizieren und bis zur Marktreife weiter zu entwicklen.

Sonstige Besonderheiten

Vor ca. 12 Jahren wurden die Fachbibliotheken der Informatik, der Mathematik und der Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme integriert sowie des DFKI zu einer der größten Informatik-Fachbibliotheken Deutschlands vereinigt. Somit haben die Wissenschaftler und Studierenden aller Informatik-Institute vollen Zugriff auf den kompletten Bestand. Die Fusion ermöglichte, Dopplungen anzuschaffen und das Gesamtangebot zu erweitern. Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement: Anti-Diskriminierungsstelle sowie Leitlinien; Neues Themenressort Nachhaltigkeit

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/nc.html

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 67 Studierenden der Studiengänge Bioinformatik (B.Sc.), Cybersicherheit (B.Sc.), Data Science and Artificial Intelligence (B.Sc.), Informatik (B.Sc.) und Medieninformatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen