Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Essen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Duisburg-Essen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
274
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
90
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
7.4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Wahl: Polymerchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudium ist neben den drei klassischen Fächern Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie auch die Technische Chemie ein Pflichtfach. So erhalten die Studierenden frühzeitig praxisnahe Grundkenntnisse für eine spätere berufliche Tätigkeit in der chemischen Industrie. Zum Ende des Bachelorstudiums werden zwei fächerübergreifende interdisziplinäre Praktika im Wahlpflichtbereich angeboten; ein integriertes Synthesepraktikum (Anorganische Chemie, Organische Chemie, Technische Chemie) und ein physikalisch-analytisches Praktikum.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät bietet eine an modernen Erkenntnissen ausgerichtete Lehre, die neben der klassischen Lehre im Hörsaal (sowohl mit Tafel als auch modernen Medien) auch moderne Lehrkonzepte wie inverted classroom oder E-Learning umfasst.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Fakultät bietet eine an modernen Erkenntnissen ausgerichtete Lehre, die neben der klassischen Lehre im Hörsaal (sowohl mit Tafel als auch modernen Medien) auch moderne Lehrkonzepte wie inverted classroom oder E-Learning umfasst.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Probestudium, SEPP - Schüler-Experimentier-Praktikum, Frühstudium, Schülerpraktika
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorien, Begleitskurse, MINT-Vorkurse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät ist sowohl im Bereich des wissenschaftlichen Lehrpersonals als auch bei den Studierenden international aufgestellt. Teile der Vorlesungen bzw. der gesamte Masterstudiengang Water Science werden auf Englisch unterrichtet. Internationale Experten halten im Rahmen von Gastaufenthalten regelmäßig zusätzliche Seminare und Lehrveranstaltungen insbesondere für fortgeschrittene Masterstudierende und Doktoranden (z.B. im Rahmen der jährlichen Werdelmann-Lecture).
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore sind im Rahmen von Neubaumaßnahmen und Kernsanierungen bestehender Gebäude alle innerhalb der letzten 10 Jahre komplett renoviert und neu ausgerüstet worden. Die Ausstattung der Lehrlabore ist daher modern und state-of-the-art.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist an weiteren Sonderforschungsbereichen: SFB TRR 270,SFB 1242 und SFB/TRR 247 beteiligt. Die Fakultät ist maßgeblich an drei der fünf Forschungsschwerpunkten der Universität beteiligt und mehrere der zentralen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen werden von Mitgliedern unserer Fakultät geleitet (z. B. Nanowissenschaften, Wasserforschung, Biomedizinische Wissenschaften).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät ist an mehreren Graduiertenschulen bzw. koordinierten Programmen zur Promovendenausbildung wie der Max-Planck-Research-School "Recharge" oder dem CENIDE PhD Network beteiligt. Weitere Nachwuchsförderungen: Liebig-Stipendium (Fonds der Chemischen Industrie) Organische Chemie; Stiftungsjuniorprofessuren: "supramolekulare Materialien" (Werdelmann-Stiftung); "Kolloide" (Evonik Industries)
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ist interdisziplinär aufgestellt, die 27 Professorinnen und Professoren vertreten insgesamt acht Fächer. Daher kann sowohl in Forschung als auch Lehre eine große thematische Bandbreite abgedeckt werden.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Chemie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte