Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Bachelor of Science, 180 LP
Halle
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science, 180 LP
- Sachgebiet(e): Geologie, Hydrologie, Mineralogie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) studiere?
Beim Studiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science, 180 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geologie, Hydrologie, Mineralogie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Geologie / Geodynamik, Angewandte Paläontologie, Anorganische Chemie, Bodenkunde, Hydrogeologie / Umweltgeologie, Ingeneurgeologie / Geotechnik, Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie / Geochemie, Petrologie / Lagerstättenforschung, Physische Geographie / Geoökologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Kann ich Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
(Abt. 1)
Claudia Polkau
Tel: 55-21327 0345
claudia.polkau@verwaltung.uni-halle.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Geologie / Geodynamik, Angewandte Paläontologie, Anorganische Chemie, Bodenkunde, Hydrogeologie / Umweltgeologie, Ingeneurgeologie / Geotechnik, Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie / Geochemie, Petrologie / Lagerstättenforschung, Physische Geographie / Geoökologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Geologie
35
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
25
Ressourcengeowissenschaften
5
15
Mineralogie, Geomaterialforschung
25
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
5
10
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 20 Pflichtcredits und 15 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 25 Pflichtcredits und 25 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Angewandte Geologie, Geodynamik und Strukturgeologie, Geologische Geländemethoden, Sedimentgeologie, Petrologie, Mineralogie, Mikroskopie und
Labormethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisorientierte Ausbildung mit Labor- und Geländemethoden sowie Modellierung, Verständnis von Stoffkreisläufen im Erdinnern und an der Erdoberflläche in raum-zeitlicher Dimension, Beurteilung von Georisiken, Einführung in die Struktur- und Geomaterialforschung sowie die Grundwasser-Erschließung
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
160
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Lehre in Kernbereichen
Geologie
35,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
25,0 %
Ressourcengeowissenschaften
5,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
25,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
5,0 %
Geophysik
5,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Geologischen Garten des Instituts werden ausgewählte Gesteine als Exponate ausgestellt. Kooperation mit Belem, Brasilien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Schülerpraktika, Lange Nacht der Wissenschaften, Prime Gymnasium, Zukunftstag für SuS
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsveranstaltung zum Studienanfang, allgemeine und fachspezifische Studienberatung, open cast-Angebote
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit Belem, Brasilien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sogndal, Norwegen; St Denis, Frankreich; Aarhus, Dänemark; Lissabon, Portugal; Valencia, Spanien; Nijmegen, Niederlande; Mailand, Italien; Debrecen, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
REM;Cryo-REM;Niton-XLT 3;TerraSpec;FI-Mikroskop;CL-Mikroskop;Nano-Indenter;5MN Felsprüfmaschine Güteklasse 1 mit Triaxial Zelle bis 70 Mpa;triaxial Zelle mit CO2 Porenfluid-Beschickung;Reinstraum- und Einzelkornaufbereitung;Pulverdiffraktometer PANalytical;SMART-Apex Einkristalldiffraktometer;GADDS;Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) Bruker AXS;Thermogravimetrie (TG);Differentialthermoanalyse (DSC);Wärmeleitungs- und Lösungskalorimeter;Hochleistungs-Workstations;Ionenchromatographie;HPLC;GC;IR-Spektrometer;DTA;ICP-OES;Laser-Spektrometrie;Mikro-RFA.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung in Kooperation mit Großforschungseinrichtungen (z. B. GEOMAR, BGR, LIAG, GFZ, GFZ, IAMO), LAGB, Umweltamt der Stadt Halle (Saale) und anderen geologischen Diensten und Industriebetrieben je nach fachlicher Ausrichtung der Professuren (z. B. Gasspeicher, Endlager, Geothermie, Zementoptimierung, feuerfeste Keramik, seltene Erd-Ressourcen, Kupferschiefer, Geo-Archäologie, Grundwassermodellierung Tagebaurestlöcher, 3D-Modellierung Untergrund).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierende werden zum einen über befristete Nachwuchsstellen, zum anderen durch Drittmittelstellen sowie über Graduiertenstipendien des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Der Besuch von nationalen und internationalen Tagungen wird bei angenommenen Beiträgen anteilig von den jeweiligen Kostenstellen unterstützt. Fortbildungsprogramme der MLU stehen dem wissenschaftlichen Nachwuchs offen.
Sonstige Besonderheiten
Praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung mit großen Anteilen im Gelände und im Labor.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studienangebot.uni-halle.de/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte