Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Bachelor of Arts (B.A.)
Dresden
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsprüfungen in den meisten sprachlichen Fächern ( Latinum: Latinistik; Graecum: Gräzistik). Nähere Informationen auf den Internetseiten der TU Dresden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsprüfungen in den meisten sprachlichen Fächern ( Latinum: Latinistik; Graecum: Gräzistik). Nähere Informationen auf den Internetseiten der TU Dresden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Innerhalb des Studiengangs ist die Wahl verschiedener Teilfächer notwendig.

Wenn das Studium in Teilzeit studiert wird, verdoppelt sich die Regelstudienzeit.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
80
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudiengang ist für Literatur- und Kulturwissenschaft eine breite Einführungsphase vorgesehen, in der Literatur- und Kulturgeschichte im ersten Semester von der Literatur- und Kulturtheorie im zweiten Semester getrennt werden. Dadurch wird u. a. eine stabile Kenntnis der Kulturepochen und ihrer Besonderheiten erreicht. Diese beiden Unterrichtseinheiten werden für Französisch und Italienisch gemeinsam durchgeführt, so dass eine Konzentration auf theoretische Belange möglich ist. Erst mit den linguistischen Einführungen werden Französisch und Italienisch getrennt.
Außercurriculare Angebote
Erweitertes Lehrveranstaltungsangebot durch Ringvorlesungen des Bereichs "Geistes- und Sozialwissenschaften", insbesondere aber durch die Angebote des Zentrums für Italienstudien und des Centrums Frankreich | Fankophonie.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
70 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130
Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im BA-Studium gleiche Anteile der literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Ausbildung. Intensive integrierte Sprachausbildung vom Einstiegsniveau (B1 in Französisch, A1 in Italienisch) bis B2.2 bzw. C1.2 oder C2.1. Früher Kontakt mit der Professor*innen-Ebene, schon im ersten Semester. Hoher Anteil an interaktiver Lehre und an Lehre im Modus des forschenden Lernens. Projektseminare mit entschiedenem Praxisbezug (Politisch-soziale Probleme und Kulturleben in den Zielländern). Kooperation mit den Veranstaltungen des Frankreichzentrums CFF und des Italienzentrums.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sowohl der Master EUROS als auch der Master LiKWa zeichnen sich durch einen hohen Grad an Interdisziplinarität aus. Die Studierenden kommen in Kontakt mit verschiedenen europäischen und außereuropäischen Sprachen und Kulturen, deren Vertiefung im Studiencurriculum angelegt ist.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Im Schnupperstudium (ein Donnerstag im Semester) können Schüler:innen der Abiturjahrgänge frei Lehrveranstaltungen der Universität besuchen; Schüleruniversität: Schüler:innen können ausgewählte Lehrveranstaltungen ein Semester lang besuchen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen der Fakultät und der verschiedenen Studiengänge der Romanistik, zur Orientierung. Hier geht es insbesondere darum, zu erklären, wie die Studiengänge aufgebaut sind und wie der Ablauf des Studiums vorgesehen ist.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hier ist vor allem auf das Doppel-Master-Programm mit der Universität Trento hinzuweisen. Diese können von der philologischen, linguistischen über die kulturwissenschaftliche bis hin zur historischen und philosophischen Auseinandersetzung reichen. Das aus einer interdisziplinären und interkulturellen Perspektive erworbene Wissen, ausgedrückt in zwei Abschlüssen, trägt einem zukunfts- und arbeitsmarktorientierten Anliegen Rechnung. Darüber hinaus verfügt das Institut über zahlreiche Erasmus und Erasmus+ Kontakte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Trento, Trient, Italien; Jean Moulin University Lyon 3, Lyon, Frankreich; University of La Réunion, Saint-Denis, Frankreich; University of Bologna, Bologna, Italien; Sapienza University of Rome, Rom, Italien; Ca' Foscari University of Venice, Venedig, Italien; University of Florence, Florenz, Italien; University of Pisa, Pisa, Italien; School for Advanced Studies in the Social Sciences (EHESS), Paris, Frankreich; Cadi Ayyad University, Marrakesch, Marokko
Besonderheiten in der Ausstattung
Die UB der TU Dresden stellt den Studierenden der verschiedenen Fächer in breitem Maße fachspezifische Datenbanken zur Verfügung. Das Gebäude der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften verfügt über eine gute Ausstattung in modernen Lehrräumen: Mikrophone, Beamer, Whiteboards, Ausrüstungen für Hybrid-Lehre, gute Ausstattung der Professuren mit Computern, Laptops und anderen EDV-Tools; regelmäßige Betreuung der Anlagen durch verschiedene Verantwortliche in Bereich und Fakultät
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Frz.Literatur- und Kulturwissenschaft: Studium der aktuellen Gegenwartsliteratur (extrême contemporain), Prekarität/Arbeitswelten, Narrative der Krise; neueste Gattungen (Epistomail); Medienikonen Lateinamerika.Ital.Literatur- und Kulturwissenschaft: Migration in Literatur und Film; Gender Studies; Fiktionalität und Faktualität, Raumtheorie.Ital.u.frz.Sprachwissenschaft: Editionsarbeit; Italo- und Frankophonie; Sportsprache; Syntax; Adverbien; Gender-Linguistik.Fachdidaktik: Kollokationen; Charge culturelle von Lexien.Frz.Sprachwiss.: Syntax Französisch und Spanisch; Polysemie
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Zwei Drittmittel-Mitarbeiterinnen an der Professur "Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft"; wöchentliche Teilnahme am Forschungskolloquium des SFB 1285; Umfangreiche Förder-, Informations- und Unterstützungsangebote durch die Graduiertenakademie der TU Dresden im Doc-Bereich. Regelmäßige Habilforen im Bereich GSW im Postdoc-Bereich (seit 2021); im Aufbau befindlicher Postdoc-Center der TU Dresden; OpenTopic-Postdoc-Stellen im Bereich GSW
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An unserem Institut existiert ein solches Programm nicht.
Sonstige Besonderheiten
Eine herausragende Besonderheit des IfR in Dresden besteht darin, dass es eines der Institute ist, an denen das Italienische nachhaltig und in ansprechender Vielfalt angeboten wird (muttersprachlicher Lektor, regelmäßige Botschaftslektorin, Doppel-Master mit Trento, Anknüpfen an die italienische Tradition der Stadt Dresden, Italien-Zentrum mit regelmäßigen Vorträgen italienischer Gäste). Eine weitere Besonderheit sind die Aktivitäten des Frankreich-Zentrums (enge Beziehungen nach Frankreich, nicht zuletzt auf einem Niveau der jüngeren Generation, Öffnung für Afrika).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.