Studiengangsprofil
Im Ranking
Materialwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: 1-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Materialwissenschaften
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Materialwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Materialwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Materialwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Materialwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Materialwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Materialwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Materialwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Materialwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Materialwissenschaft sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Materialwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Materialwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 33 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sehr solide und belastbare naturwissenschaftliche Basis; hoher Praxisanteil; Praktika an aktuellen Forschungsthemen und -geräten; Module in höhere Semester in Englisch.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
160
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Intensive Betreuung, Tutorien und Servicezentrum, gutes Betreuungsverhältnis (1 Professor : 20 Studierende), Praktika und Arbeiten an Geräten aus der aktuellen Forschung, Arbeiten im Reinraum, Arbeiten im Team, englischsprachige Module.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schüler-Studium zur Erlangung von verwendbaren Studienleistungen; Schnupperstudium zur inhaltlichen Orientierung in der Oberstufe; Studieninformationstage zur Orientierung in der Oberstufe;
Zukunftstag zur Orientierung in der Mittelstufe; Schülerpraktikum mit aktiver Laborarbeit zur Orientierung in der Mittelstufe
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienbegleitende Tutorien und Proseminare
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Studiengänge mit ca. 50 % Studierenden aus anderen Ländern pro Semester. Kulturelle Vielfalt auf dem Campus und im Stadtteil, alle Abschlussdokumente in englischer Sprache.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Univerzita Karlova - Charles University, Prague, Tschechische Republik; Université d'Orleans, Frankreich; Université Paris-Saclay, Frankreich; Universidade De Aveiro, Portugal; Uniwersytet w Bialymstoku, Polen; Uppsala University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Reinraum, TEM-Zentrum, Zentrum für Materialanalytik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie in Itzehoe und dem Helmholz-Zentrum für Küstenforschung in Geesthacht; hohe Zahl an Industrie-Kooperationen; sehr hohes Drittmittelaufkommen
Sonstige Besonderheiten
Vorkurse (z. B. Mathematik, omb+, Deutsch als Fremdsprache etc.), individuelle Beratung durch Servicezentrum, Veranstalter von Jugend Forscht, Studium am Meer, eigener Campus direkt im Stadtgebiet mit eigener Infrastruktur
(Bibliothek, Mensa, Rechenzentrum etc.).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Technische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte