Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Bachelor of Engineering
Magdeburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung, muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Zeitraum der Prüfungsanmeldung des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Es wird deshalb empfohlen, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
Schwerpunkte:
Konstruktionstechnik, Produktionstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung, muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Zeitraum der Prüfungsanmeldung des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Es wird deshalb empfohlen, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Konstruktionstechnik, Produktionstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Ansprechpartner/Kontakt:
Jana Schieweck
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
97
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
120 Credits in Pflichtmodulen, 60 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Maschinenbau/Konstruktionstechnik Maschinenbau/Produktionstechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte Grundlagen; Sehr gute Laborausstattung insbesondere im Bereich der Produktionstechnik; Hoher Praxisanteil in kleinen Lerngruppen; Praxisnahe Ausbildung durch Einbindung von Industriethemen in die Lehre. Die Studierenden bewerben sich um einen Praktikumsplatz und um ein Bachelorthema. In über 90% der Fälle wird das Thema seitens der Firma vergeben. Die Betreuung erfolgt paritätisch durch einen Firmenbetreuer und durch einen Hochschullehrer. Durch diese gemeinsame Betreuung findet zugleich ein intensiver Wissenstransfer zwischen der Wirtschaft und der Hochschule statt.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit zur Nutzung des Studiums Generale mit derzeit über 30 Angeboten zur Erlangung wichtiger Kenntnisse, Fertigkeiten und Schlüsselkompetenzen für den Berufseinstieg, eine berufliche Karriere oder für die persönliche Entwicklung. Gründungsberatung und Nutzung von Co-Working-Spaces. Möglichkeiten zur Teilnahme an hochschulübergreifenden Ringvorlesungen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Da der Fachbereich aus den Instituten Elektrotechnik, Maschinenbau und Industriedesign besteht, wird interdisziplinären Projekten besonderer Wert beigemessen. Die Studierenden können zwischen 2 verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Generell wird hoher Wert auf entsprechenden Praxisbezug der Lehre gelegt. Auf Grund der eher niedrigen Studierendenzahlen in den einzelnen Modulen besteht ein enges Betreuungsverhältnis zwischen Lehrkörper und Studierenden. Hohen Anklang bei den Studierenden finden die hohe Verfügbarkeit von Räumlichkeiten für individuelles Lernen und der grüne Campus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bietet vor allem in der Vertiefungsrichtung "Mechatronik" eine direkte Anschlussmöglichkeit für Bachelorabsolventen. Im Masterstudiengang besteht ein hoher Grad an Wahlfreiheit im Modulangebot. Neben dem fachlichen wird dem überfachlichen Kompetenzaufbau besonderes Augenmerk gewidmet, vor allem in durch die Industrie initiierte interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, die in Projektgruppen bearbeitet werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Herbstkurs, Schnupperstudium, Rent-a-Prof., Campus Day, Schultouren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Late Summer School, Einführungstage, Informationsbroschüre für die Erstsemester, studiengangsbezogene Facebook-Gruppe
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlich Firmenkontaktmesse auf dem Campus der Hochschule
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich arbeitet aktiv im Erasmusprogramm mit. Durch die Konsortialführung der Hochschule mit der German-Jordanien-University (in Aman, Jordanien) sowie der Mitgliedschaft im Konsortium der deutschen Hochschulen Hefei (DHH) kommen die meisten ausländischen Studierenden außerhalb der EU aus Jordanien und China.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIVES University College, Belgien; Université le Havre Normandie,Frankreich; Unversité Savoie Mont Blanc,Frankreich; Politechnico di Bari,Italien; Università degli Studi di Cagliari,Italien; Universidad de Valladolid,Spanien; Yaşar Üniversitesi Izmir,Türkei; German Jordanian University,Jordanien; Changchun University of Technology,China; Anhui University, Hefei,China
Besonderheiten in der Ausstattung
Einmaliges Produktionsumfeld im Bereich kraftgeregelter Präzisions- und reibungsbasierter Fügeprozesse: Spezialmaschinen im Bereich Plan-/Wellen-/Freiform-Finishen; 3 Anlagen für das Reibschweißen (servo-elektrische, hydraulische, pneumatische Antriebskonezpte); Zur Zerstörenden Werkstoffprüfung stehen ein moderner universeller biaxialer Dauerprüfstand sowie Technik zur Autom. Härte-/Zug-Druck-Prüfung bereit; Optische Präzisionsmesstechnik zur Bewertung technischer Oberflächen
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Ausgewählte Themen aus aktuellen Forschungsprojekten werden als Projektarbeit direkt in den Studienablauf integriert, vor allem im Masterbereich. Durch das Promotionszentrum Umwelt und Technik besteht einerseits die Möglichkeit der weiterführenden persönlichen Qualifikation nach Bachelor- und Masterabschluss, andererseits die Möglichkeit für die thematische Fokussierung in der Projektarbeit über mehrere Jahre (statt der sonst üblichen 1-2 Semester).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftlicher Nachwuchs wird vor allem durch Drittmittelprojekte gefördert. Im Rahmen des Science Days werden die besten Abschlussarbeiten und die besten Forschungsaktivitäten ausgezeichnet. Die Attraktivität der angewandten Forschung konnte durch die Etablierung von 2 Promotionszentren an der Hochschule nachhaltig gesteigert werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Vernetzung mit dem Gründungsteam der Hochschule; Installation von 4 sogenannten und durch das Land Sachsen-Anhalt geförderten ego.-INKUBATOREN
Sonstige Besonderheiten
An beiden Standorten der Hochschule Magdeburg-Stendal gibt es Akteure und Strukturen, die an dem Ziel einer vielfaltssensiblen Hochschule mit Außenwirkung in die Region arbeiten. Die erforderlichen Maßnahmen werden auf der Hochschulseite unter der Rubrik Beratung und Services und speziell im Projekt VISTA-WIN "Vielfalt stärken – Willkommenshochschule sein!" dargestellt. Im Rahmen der Klimaziele wurde ein Klimaschutzmanagement an der Hochschule eingerichtet und ein Klimaschutzkonzept erstellt, das regelmäßig überarbeitet wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen