Studiengangsprofil
Im Ranking
Electronic Engineering
Bachelor
Lippstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lippstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Electronic Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Electronic Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Electronic Engineering studiere?
Beim Studiengang Electronic Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Electronic Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lippstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lippstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Electronic Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Electronic Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Electronic Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Electronic Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Autonomous Systems, Embedded Electronic Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Electronic Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Electronic Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Autonomous Systems, Embedded Electronic Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
428
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
210
Absolvent:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Autonomous Systems;
Embedded Electronic Engineering
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 40 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Electronic Engineering vereint Elektronik und Informatik für die Entwicklung interaktiver Systeme, die in Bereichen wie Transport, Medizintechnik und Automatisierung 80 % der Innovationen antreiben. Studierende lernen, Hardware-/Software-Prototypen, cyber-physische Systeme und nutzerzentrierte Modelle zu entwerfen und umzusetzen. Vertiefungen sind "Autonomous Systems" und "Embedded Electronic Engineering". Moderne Labore und hohe Praxisrelevanz bereiten auf eine Karriere in Technik und Industrie vor, von F&E bis Projektmanagement und ermöglichen einen nahtlosen Übergang zum Master.
Außercurriculare Angebote
Electronic Engineering an der HSHL bietet zahlreiche außercurriculare Angebote zur Förderung der Integration und des Studienerfolgs: Der Workshop "Study Successfully" vermittelt wichtige Studienkompetenzen, während Events wie das International Café und interkulturelle Trainings internationale Studierende unterstützen. Stadtführungen und gemeinsame Anmeldetermine erleichtern den Einstieg. Die Campus Rallye ermöglicht den Studierenden, den Campus und ihre Kommiliton kennenzulernen und schafft eine vertraute Lernumgebung.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
1. Interdisziplinäre Ausrichtung: Lehrinhalte kombinieren Elektronik, Informatik und Systemdesign, um Studierende für komplexe technische Herausforderungen wie Industrie 4.0 und autonome Systeme zu qualifizieren. 2. Praxisnahe Lehre: Ab dem ersten Semester stehen Laborprojekte und praxisorientierte Module im Vordergrund. Studierende arbeiten mit moderner Ausstattung und simulieren reale Anwendungen. 3. Forschungsorientierung: Praktische Arbeiten, Use Cases uw. Basierend auf Forschungs-und Industriefragestellungen. 4. Innovative Lehrmethoden 5. Internationalität: Vorlesungen in Englisch
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Messen, Studienbörsen, Studieninformationstage, Bildungskooperationen mit Schulen, Kinder- und Jugenduni, zdi-Schüler*innenlabor, Summerschool, Girls' Day, Schulbörsen, Schnupper-Uni, MINT-Erlebnistag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse, Erstsemesterbegrüßung, Einführungstage
zentral/Department/Fachschaft, Ringvorlesungen, Informationsveranstaltungen der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse, Fachvorträge von Unternehmen, Exkursionen zu Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
1. Englischsprachige Lehrveranstaltungen: Die Module werden auf Englisch angeboten, um internationale Studierende anzusprechen und die globale Karrierefähigkeit der Absolvent*innen zu stärken. 2. Austauschprogramme und Kooperationen: Der Fachbereich pflegt Partnerschaften mit Hochschulen weltweit und bietet Austauschmöglichkeiten sowie internationale Forschungsprojekte an. 3. Interkulturelle Unterstützung: Workshops, interkulturelle Trainings und Veranstaltungen erleichtern internationalen Studierenden die Integration und stärken die interkulturellen Kompetenzen aller Studierenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Brasilia, Brasilia, Brasilien; Kanazawa Institute of Technology, Kanazawa, Japan; Universiti Teknologi PETRONAS, Seri Iskandar, Malaysia; Marmara University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
1. Zugang zu Großgeräten: 3D-Drucker, CNC-Maschinen, Oszilloskope und spezialisierte Messgeräte in Laboren wie dem Smart Engineering Lab und Hardware Engineering Lab; diese Geräte sind essenziell für praxisorientierte Projekte und Simulationen. 2. Spezifische Fachdatenbanken: Datenbanken wie IEEE Xplore und SpringerLink, die aktuelle Forschungsergebnisse und technische Standards für Elektronik und Ingenieurwissenschaften bieten. 3. Modernste Laboreinrichtungen: Die HSHL verfügt über Labore zur Entwicklung und Prüfung von Leiterplatten, Sensoren und cyber-physischen Systemen
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Vielfältige Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte in enger Kooperation mit außeruniversitären Partnern: 1. Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz: Forschungen konzentrieren sich auf autonome Fahr- und Assistenzsysteme sowie Deep-Learning-Methoden, mit Anwendungen im Bereich Mobilität, Smart Farming, Industrie 4.0 und weitere. 2.Cyber-physische Systeme und IoT: Schwerpunkte liegen auf vernetzten Systemen und dem Internet of Things, mit Projekten zur Effizienzsteigerung in Automatisierung und Smart Home. 3. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Industrie
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist Mitgliedshochschule des Promotionskollegs NRW, Professorinnen und Professoren sind Mitglieder in den verschiedenen fachlichen Abteilungen. Wissenschaftlicher Nachwuchs, der auch eigene Lehrtätigkeiten wahrnimmt, kann an den Angeboten der Hochschuldidaktischen Weiterbildung Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Außerdem kann eine Teilnahme an individuellen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb der Organisationseinheiten vereinbart werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die HSHL bietet am Standort Lippstadt den Masterstudiengang "Technical Entrepreneurship and Innovation" an, der speziell für potenzielle Existenzgründer interessant ist. Darüber hinaus ist das Thema vielfältig präsent. Für Studierende existieren Wettbewerbe für Geschäftsideen oder Gründerstipendien und zusätzliche Anlaufstellen wie ein Entrepreneurclub, ein Science 2 Business Lab sowie eine studentische Unternehmensberatung. Die HSHL ist Partnerin im Verbundprojekt StartUP.InnoLab, aber auch Kooperationspartnerin der Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS und bietet ein umfassendes Netzwerk.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat neue Gebäude an beiden Standorten, moderne Technik (Hörsäle und Labore) und stellt darüber hinaus zahlreiche studentische Arbeitsflächen (Gruppen- und Einzelarbeitsplätze) zur Verfügung. Die Solaranlage der Hochschule deckt einen Großteil des eigenen Energiebedarfs. Mit dem Institut für Sektorenkopplung widmet sich die Wissenschaft aktiv der Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lippstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Department Lippstadt 2
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Department Lippstadt 2
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte