Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsrecht Praxis Plus
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Internationales Recht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsrecht Praxis Plus

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsrecht Praxis Plus studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht Praxis Plus an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationales Recht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsrecht Praxis Plus angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Berufsbegleitendes Studium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsrecht Praxis Plus hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsrecht Praxis Plus zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht Praxis Plus gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsrecht Praxis Plus sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebliche Steuerlehre, Finanzdienstleistungen, Internationales Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsprüfung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Kann ich Wirtschaftsrecht Praxis Plus ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsrecht Praxis Plus gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2jährige Ausbildung + mind. 3jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2jährige Ausbildung + mind. 3jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebliche Steuerlehre, Finanzdienstleistungen, Internationales Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die FH Aachen ist eine staatliche Hochschule und es müssen keine Studiengebühren gezahlt werden. Allerdings gibt es einen Sozial- und Studierendenschaftsbeitrag, auch "Semesterbeitrag" genannt. Dieser Pflichtbeitrag ist von allen Haupthörerinnen und Haupthörern in jedem Semester zu entrichten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2jährige Ausbildung + mind. 3jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Steuerrecht
5
35
Personalrecht
5
15
Unternehmensrecht
35
50
Vertragsgestaltung
20
Sanierung und Insolvenz
5
10
Sonstiger Schwerpunkt
50
80
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
93 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Studiengang Wirtschaftsrecht Praxis Plus (LL.B.) erhalten die Studierenden neben wertvollen Praxiskenntnissen aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit den Abschluss eines hochwertigen Studiums. Durch die fokussierte betriebswirtschaftliche und rechtliche Ausbildung verkürzen die Studierenden die Gesamtdauer von Studium und Erwerb von Berufserfahrung und können somit zielorientiert ihre Karriere starten. Das im Grundlagen- und Spezialisierungsstudium erlangte Wissen kann während der Praxisphasen direkt beim Unternehmen angewendet werden.
Außercurriculare Angebote
Mehr als 10 verschiedene Angebote - z.B. Business Insights:Networking Event,
Studierende kommen mit potenziellen Arbeitgebern und Alumni in Kontakt,Veranstaltung dient der Berufsorientierung;Buddy-Programm:Soziales Projekt, Studierende unterstützen internationale Studierende beim Einstieg(z.B. bei Behördengängen) und organisieren Kennlernveranstaltungen(z.B. Tagesausflüge); studentisches Mentoring Team; CIBS:Studentischer Verein, der sich um die Belange der Studierenden in internationalen Studiengängen kümmert;TRACE:Studentische Zusatzqualifikation für Unternehmensgründung; Kompetenzwerkstatt
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
9.5 %
Anzahl Credits für internationales Recht
12
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
17 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxis- und führungserfahrene Professor*innen und Lehrbeauftragte vermitteln anspruchsvolle und praxisnahe aktuelle Inhalte; Einsatz von innovativen Lehr- und Lernformen; Praxisorientierte Lehre (durch Fallbeispiele, Exkursionen und Gastvorträge); Effizientes Lernen durch kleine Gruppen; Vermittlung eines breiten betriebswirtschaftlichen Grundwissens in Bachelorstudiengängen und Spezialwissen in Masterstudiengängen; Förderung der Internationalität durch englischsprachige Lehrveranstaltungen, Gastvorträge von internationalen Referent*innen und ein großes Netzwerk an Partnerhochschulen weltweit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit über 115 Partnerhochschulen weltweit; fachbereichseigenes International Faculty Office zur Betreuung der Incomings und Outgoings, Unterstützung der Studierenden bei der Wahl der Partnerhochschule und der dort zu belegenden Module; gemeinsame Projekte in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen; Mitglied in internationalen Netzwerken (z.B. Magellan Netzwerk); Internationale Gastreferent*innen tragen zur Internationalität des Fachbereichs bei; Studiengang, der komplett auf Englisch studierbar ist; Internationale Studierendenschaft am Fachbereich (CIBS)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technological University Dublin, Irland; Coventry University, Großbritannien; ISCAP Porto, Portugal; Universidad de Barcelona, Spanien; Universitatea Babes-Bloyai, Cluj-Napoca,Rumänien; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; San Francisco State University, USA; INSPER, Sao Paulo, Brasilien; Universiti Sains Malaysia (USM), Penang, Malaysia; Ritsumeikan University, Osaka, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausgezeichnete Infrastruktur zum professionellen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken; freier Internetzugang sowie flächendeckende Versorgung mit WLAN auf dem gesamten Campus; freier Zugang zu moderner IT-Technologie, Online-Lernplattformen, virtuelle Meetingräume und Computerräume; IT-gestützte Studien- und Prüfungsorganisation; IT-basierte Hörsaalausstattung mit moderner Medientechnik; Möglichkeit der Vorlesungsaufzeichnung; IT-Personal, welches Studierende bei Problemen mit den Hochschulinformationssystemen unterstützt; Bereitstellung von fachspezifischen Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breit ausgerichtete, anwendungsorientierte Forschung in BWL und den angrenzenden Gebieten der VWL, Steuern, Finanzen, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und des Personals und Operations Managements; Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Publikationen; Ergänzung der angewandten Forschung durch interdisziplinäre Schwerpunkte, bspw. im Bereich Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Unternehmensgründung und Qualitätsmanagement; Lehrende können auf Wunsch und nach Absprache mit dem Dekanat ein Forschungssemester absolvieren; Beschäftigung von Doktorand*innen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TRACE (Transforming Academic into Entrepreneurial Minds), d.h.Zusatzqualifikation für Studierende, um unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln, erste Kontakte zu knüpfen und Zugang zu Aachens Gründernetzwerk zu erlangen; Modul "Unternehmensgründung", Studierende erarbeiten in einer Gruppe eine Gründungsidee und erstellen einen umsetzungsfähigen Business-Plan, Unterstützung erhalten sie durch Gründungscoaches,Fachexpert*innen aus der Wirtschaft beurteilen die Idee und den Business-Plan; Module des Entrepreneurships in allen Bachelor- und Masterstudiengängen; FH-Gründungszentrum auf dem Campus
Sonstige Besonderheiten
Seit 2021 hat die FH Aachen eine Prorektorin für Diversity & Chancengerechtigkeit. Es wurde ein Diversity-Managament inkl. Diversity Board etabliert, dessen Handlungsfelder Inklusion, Internationalität, Integration, Kommunikation und Qualitätssicherung sind. Der Fachbereich (FB) untersützt dieses Engagement in vollem Maße z.B. durch persönliche & individuelle Betreuung, gemeinsame integrative Studiengänge & Forschungsprojekte mit technischen FB der FH Aachen und Kooperationen mit 115 Partnerhochschulen weltweit. Ein Professor des FB ist in der Nachhaltigkeitskommission der FH Aachen.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Schlagworte