Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Bachelor
Nürnberg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Nürnberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Maschinenbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
Schwerpunkte:
Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Produktentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Aktuelle Informationen zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/bewerbungszeitraeume/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Aktuelle Informationen zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/bewerbungszeitraeume/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Produktentwicklung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Aktuelle Informationen zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/bewerbungszeitraeume/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Aktuelle Informationen zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/bewerbungszeitraeume/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
605
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
165
Absolvent:innen pro Jahr
134

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
165 Credits in Pflichtmodulen, 45 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Energietechnik Produktionstechnik Konstruktion und Entwicklung Fahrzeugtechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
23 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau zeichnet sich durch eine fundierte Grundlagenausbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern aus. Parallel werden umfassende konstruktive Kenntnisse und Fähigkeiten ausgebildet und geschult. Die intensive Ausbildung in der maschinenbaulichen Auslegung und Konstruktion stellt eine Besonderheit in diesem Bachelorstudiengang dar. Im 2. Studienabschnitt können Schwerpunkte in den Bereichen Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Produktentwicklung oder Produktionstechnik gewählt werden.
Außercurriculare Angebote
Career center; International office für internat. Exchange; , Freizeitprogramm für internationale Studierende; Kontaktbörse für Praktika und Abschlussarbeiten; Mentorenprogramm für Studentinnen; , Exkursionen; Schreibzentrum; Future Skills Weeks (zuvor Spring School/ Summer School-Kompaktwochen für Zukunftskompetenzen); das Micro-Credential Programm für Data Analytics (MC4Data); das Hochschulzertifikat für Digitale Kompetenzen (DigKom);, Tutorenprogramm

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
25 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unterricht in Teilgruppen, hoher Anteil an Laborpraktika um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten; umfangreiches Tutorienangebot; enge Verknüpfung der Lehre über Projektarbeiten mit der Forschung durch Forschungsinstitute und Kompetenzzentren; die Fakultät bietet eine Vielzahl an stud. Arbeitsplätzen mit hochwertigen PCs für die Ausbildung in CAD, CAE und die Anwendung von Simulationssoftware an, die Fakultät verfügt über 20 Ausbildungslabore, die jedes Jahr mit ca. 200.000 € Sachmittel für die Modernisierung ausgestattet werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Viele Wahlmöglichkeiten in den Masterstudiengängen, moderne Ausstattung der Räume.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vielfältige Angebote zu Studienorientierung und Studienwahl für Schüler*innen: Kinderuni, Wissenschaftswoche, Schulbesuche, Girls-go-Tec, Girlsday, Forscherinnen Camp, Onlinetool: Schritt für Schritt zum richtigen Studiengang; Online-Spiel studiTHeke für Schüler/innen; Studienberatungsportal; Studiengangstests; Schnuppervorlesungen; Studi-Talks (Beratung durch Studierende); Zentrale Studienberatung; Mut zum Studium; Studieninformationstage an der TH Nürnberg; Messen zur Studienwahl; Angebote für bestimmte Zielgruppen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Onlinekurs Studienstart vor Semesterstart für Studienbewerber Fachübergreifendes Erstsemesterprojekt im B-MB und B-EGT BeginnING Einführungskurse zur IT-Nutzung, Bibliothek, etc. Vorbereitungs- und Brückenkurse für Mathematik und Physik Technik-Mentoring für Studentinnen Orientierungstudium O-MINT Mentorenprogramm Tutoren
Orientierungsangebote von Unternehmen
Zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen Careerservice für Studierende
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät beitet einen vollständig englischsprachigen Bachelorstudiengang an und betreibt zwei Doppelabschlüsse mit der Tongji Universität in China und einen Doppelabschluss mit Tec de Monterrey in Mexiko. Für weitere Fragen steht in der Fakultät ein Beauftragter für Auslandsaktivitäten zur Verfügung. Die Hochschule unterstützt zentral die Internationalisierung mit einem international Office, das auch Studierenden beratend zur Seite steht. Zudem internationaler Austausch mit einer Vielzahl an Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Ontario Institute of Technology, Oshawa, Kanada; Monterrey Institute of Technology and Higher Education, Monterrey, Mexiko; University of Porto, Porto, Portugal; Tongji-University, Shanghai, China; Cracow University of Technology, Krakau, Polen; University of the Basque Country, Bilbao, Spanien; Kasetsart University, Bangkok, Thailand; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät investiert jährlich 250.000 € in die Ausstattung der Ausbildungslabore. Die durch die Drittmittel eingeworbene Ausstattung dient neben der Forschung auch der Ausbildung der Studierenden. Die Fakultät erneuert alle vier Jahre die vollständige Rechnerausstattung für die Studierenden und die Lehrenden in der Ausbildung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät ist vor allem in den Kompetenzfeldern Produktentwicklung/Werkstoffkunde, Energie- und Gebäudetechnik und im Bereich der Produktionstechnik in einer Vielzahl von Forschungskooperationen tätig.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorandenkolleg in den Instituten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründerberatung der Technischen Hochschule steht allen Studierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der Hochschule zur Beratung und Unterstützung in Sachen Unternehmensgründung zur Verfügung. Themen: Beratung zu Themen im gesamten Gründungsprozess, von der Idee über die Evaluation der Geschäftsidee bis zu Finanzierungsmöglichkeiten; Beantragung von Förderprogrammen für innovative Geschäftsideen in Kooperation mit dem ZWTT; Vermittlung an Netzwerkpartner; Informationen zu Gründer- und Ideenwettbewerben
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät fördert aktiv Teams für studentische Wettbewerbe wie Formula Student und Railway Challenge. Dabei können die in diesem Team erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten als Studienleistungen eingebracht werden. Über den ICS-Förderverein werden Stipendien aus der Industrie an Studierende in den Bachelorstudiengängen vergeben, die sich nach dem 4. Semester für ein Studium mit vertiefter Praxis entscheiden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 97 Studierenden der Studiengänge Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.) und Maschinenbau (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen