Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Chemie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): analytische Chemie, anorganische Chemie, organische Chemie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Merseburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
Tel: 03461 46-0
Fax: 03461 46-2906
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
Tel: 03461 46-0
Fax: 03461 46-2906
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Chemie studiere?
Beim Studiengang Angewandte Chemie an der Hochschule Merseburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, anorganische Chemie, organische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Merseburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Merseburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Elektrochemie, Biochemie und Mikrobiologie, Grenzflächenchemie, Instrumentelle Analytik, Makromolekulare Chemie, Naturstoffchemie, Physikalische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.02.2026Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen)
Erstsemestertage: 01.10.2025-02.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025Bewerbung über uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025Bewerbung über uni-assist
Kann ich Angewandte Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Merseburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eingangsprüfung für Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung. Voraussetzungen: abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Bei Berufsausbildung und -erfahrung mit fachlicher Nähe zum Studiengang Probestudium möglich (statt Eingangsprüfung).
Außerdem gilt folgendes: Eingangsprüfung für Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung. Voraussetzungen: abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Bei Berufsausbildung und -erfahrung mit fachlicher Nähe zum Studiengang Probestudium möglich (statt Eingangsprüfung).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Elektrochemie, Biochemie und Mikrobiologie, Grenzflächenchemie, Instrumentelle Analytik, Makromolekulare Chemie, Naturstoffchemie, Physikalische Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.02.2026Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen)
Erstsemestertage: 01.10.2025-02.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025Bewerbung über uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025Bewerbung über uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für ausländische Bewerber*innen Nachweis der Deutschkenntnisse durch:
- TestDaF: 4 x TDN 4; oder
- TestDaF: 1 x TDN 4, 3 x TDN 3 mit Auflage eines zusätzlichen Sprachkurses
- DSH Stufe 2; oder
- DSH 1 mit Auflage eines zusätzlichen Sprachkurses
- Telc C1-Hochschule; oder
- Goetheinstitut C2; oder
- Deutsches Sprachdiplom DSD II, oder
- Feststellungsprüfung Deutsch an einem Studienkolleg.
- TestDaF: 4 x TDN 4; oder
- TestDaF: 1 x TDN 4, 3 x TDN 3 mit Auflage eines zusätzlichen Sprachkurses
- DSH Stufe 2; oder
- DSH 1 mit Auflage eines zusätzlichen Sprachkurses
- Telc C1-Hochschule; oder
- Goetheinstitut C2; oder
- Deutsches Sprachdiplom DSD II, oder
- Feststellungsprüfung Deutsch an einem Studienkolleg.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Eingangsprüfung für Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung. Voraussetzungen: abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Bei Berufsausbildung und -erfahrung mit fachlicher Nähe zum Studiengang Probestudium möglich (statt Eingangsprüfung).
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Elisa Karau-Unkroth
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: keine
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Umfang Pflichtlaborpraktika
36 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studienangebot bietet eine gelungene Mischung aus dem traditionellen chemischen Fächerkanon an, der durch die technische Anwendung und vor allem im fortgeschrittenen Studium durch anspruchsvolle moderne Spezialisierungen ergänzt wird. Der Studiengang leitet sich vom Gründungsauftrag der Hochschule Merseburg ab. Merseburg ist als ein zentraler Kompetenzstandort für Chemie bekannt. Mit einem Umsatz im zweistelligen Mrd. Bereich und mehreren 10.000en Beschäftigten zählt der Industriezweig in Sachsen-Anhalt zu einer der wichtigen Wachstumsbranchen mit Großunternehmen wie TOTAL, DOW oder DOMO.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen; Besuch der Industriemesse ACHEMA (Frankfurt/M); Ringvorlesungen; Mitwirkung im "Club der Jungen Chemiker"; optional kann dem Studium das Orientierungssemester KOMPASS vorgeschaltet werden; studentisches Mentoring in der Studieneingangsphase; Motivation zu Fremdsprachen und Auslandsaufenthalten; Förderung durch Stipendien; außercurriculare Weiterbildungsangebote HoMe-Akademie (studium generale); Firmenkontaktmesse und Karriere Service; Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und Nachteilsausgleich; Familienfreundlichkeit, Campus-Kita; Hochschulsport
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der FB hat ein breites Studiengangsportfolio, das auf der Basis einer klassischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ausbildung bei der Weiterentwicklung neuer Angebote am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert ist. Lehrangebote werden am wirtschaftlichen Bedarf und den gesellschaftlichen notwendigen Erfordernissen gemessen; dies im Sinne einer auf Berufschancen ausgerichteten Ausbildung der Studierenden. Das Orientierungssemester KOMPASS erleichtert den Einstieg. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche, kooperative und dialogorientierte Lehr- und Lernumgebung in kleinen Gruppen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der FB hat ein breites Studiengangsportfolio, das auf der Basis einer klassischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ausbildung bei der Weiterentwicklung neuer Angebote am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert ist. Lehrangebote werden am wirtschaftlichen Bedarf und den gesellschaftlichen notwendigen Erfordernissen gemessen; dies im Sinne einer auf Berufschancen ausgerichteten Ausbildung der Studierenden. Im Master wird Selbstständigkeit und Kooperation weiter gefördert. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche, kooperative und dialogorientierte Lehr- und Lernumgebung in kleinen Gruppen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium (individuell oder für Schulklassen); Hochschulorientierungspraktika, Schülerlabor "Chemie zum Anfassen"; Schauvorlesungen, Junior-Ingenieur-Akademie, Regelmässige Information zum Studienangebot (wöchentlich, online), Hochschul- und Campusführungen (indviduell, Gruppe), Girls- and Boys-Day, Discord-Chat,...
https://www.hs-merseburg.de/studium/vor-dem-studium/angebote-fuer-studieninteressierte/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungssemester "KOMPASS"
https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/kompass/
Erstiwoche; Feierliche Immatrikulation; Fachbereichstag (Begrüßung des Fachbereichs); Mentoring mit erfahrenen Studierenden; Tutorien für von den Studierenden als schwierig eingeschätzte Fächer
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karriereservice, Firmenkontaktmesse an der Hochschule
https://www.hs-merseburg.de/studium/nach-dem-studium/karriere/
https://www.hs-merseburg.de/studium/nach-dem-studium/karriere/firmenkontaktmesse/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende werden zu einem Auslandssemester motiviert; dazu wird ein individuelles "learning agreement" vereinbart. Dafür stehen im Rahmen des Erasmus-Netzwerks zahlreiche Hochschulen zur Auswahl. Kooperationen mit internationalen Hochschulen bestehen und werden gelebt (z. B. Exkursionen, individueller Austausch, Abschlussarbeiten). Englischsprachige Module werden angeboten, es bestehen zwei englischsprachige Studiengänge (ein Bachelor-SG, ein Master-SG). Prüfungen können in deutscher oder englischer Sprache abgelegt werden. Abschlussarbeiten können in englischer Sprache eingereicht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Antwerp, Antwerp, Belgium; KU Leuven, Leuven, Belgium; Technical University of Sofia, Sofia, Bulgaria; Technological University Dublin, Dublin, Ireland; Technical University of Lodz. Lodz, Poland; Wroclaw University of Science and Technology, Wroclaw, Poland; ISEP School of Engineering, Porto, Portugal; University of Belgrad, Belgrad, Serbia; University of Kragujeva, Serbia; University of the Basque Country, Bildbao, Spain.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Lehre findet in sanierten Gebäuden und Räumen mit neuester Medientechnik sowie stets mit aktueller Technik ausgestatteten Laboren statt. Die Bibliothek ist mit umfangreichen e-Medien und Zugriff auf nationale und internationale Datenbanken ausgestattet, die eine umfassende Recherche in allen Bereichen ermöglichen. Das Studium wird über das Hochschulinformationssystem rechnergestützt organisiert. E-learning Plattformen wie z. B. ILIAS werden breit in der Lehre eingesetzt. Angebote der Online-Lehre werden immer mehr ausgebaut. WLAN ist auf dem gesamten Campus selbstverständlich verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften ist durch seine intensiven Forschungsarbeiten und zahlreiche Drittmitteleinwerbungen geprägt. Der Fachbereich engagiert sich in zwei Forschungsschwerpunkten "Nachhaltige Prozesse" und "Digitaler Wandel". Beispielhaft steht hierfür das Projekt "Pool-in-Loop" zum chemischen Recycling von Kunststoffen (BMBF, Dauer 7 Jahre, Umfang €5Mio). Die Hochschule hat mehrere An-Institute, z.B. "Institut für Polymerforschung" oder "Polymer Service GmbH Merseburg". Durch das eigene Promotionsrecht werden neben koop. Promotionen vielfältig Doktoranden betreut.
Sonstige Besonderheiten
Der Hochschulcampus ist in ausgedehnte Grünflächen eingebettet, der ein ruhiges und fokusiertes Studieren ermöglicht. Studentenwohnheime befinden sich direkt auf dem Campus, ebenso Sportmöglichkeiten, Theater oder Kino; ebenso ein Studentenclub oder studentische Kirchengemeinschaften. Merseburg ist eine ruhige, nette Stadt mit 35.000 Einwohnern und günstigem Wohnraum. Die Großstädte Leipzig und Halle liegen in der Nähe. Die Hochschule bietet neben technischen auch sozial-, kultur-, wirtschaft- und informationswissenschaftliche Studiengänge an. Dies garantiert eine bunte Studierendenschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Merseburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden der Studiengänge Angewandte Chemie (B.Sc.) und Chemie- und Umwelttechnik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte