Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digital Technologies

Bachelor
Clausthal-Zellerfeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Energietechnik, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik, Verkehrstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Digital Technologies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digital Technologies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Technologies studiere?
Beim Studiengang Digital Technologies an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Energietechnik, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik, Verkehrstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Technologies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Technologies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Technologies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Technologies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife Technik, Informatik oder Elektrotechnik
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Technologies sind:
Schwerpunkte:
Anwendungsgebiet - Autonome Systeme, Anwendungsgebiet - Circular Economy und Umwelttechnik, Anwendungsgebiet - Digitale Transformation, Anwendungsgebiet - Energie, Anwendungsgebiet - Industrie 4.0, Anwendungsgebiet - Mobilität, Kreativtechniken und Innovationsmethoden, Projektmanagement und -durchführung, Softwarenentwicklung, Technologien der Digitalisierung
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Digital Technologies ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Clausthal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Digital Technologies gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: In Niedersachsen kann man mit einer 3-jährigen Ausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung im erlernten Bereich fachgebunden an einer Universitt zugelassen werden.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife Technik, Informatik oder Elektrotechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anwendungsgebiet - Autonome Systeme, Anwendungsgebiet - Circular Economy und Umwelttechnik, Anwendungsgebiet - Digitale Transformation, Anwendungsgebiet - Energie, Anwendungsgebiet - Industrie 4.0, Anwendungsgebiet - Mobilität, Kreativtechniken und Innovationsmethoden, Projektmanagement und -durchführung, Softwarenentwicklung, Technologien der Digitalisierung
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Gemeinsamer Studiengang mit der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
In Niedersachsen kann man mit einer 3-jährigen Ausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung im erlernten Bereich fachgebunden an einer Universitt zugelassen werden.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Ingenieurwissenschaften, Informatik in den Naturwissenschaften, Data Science

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Praxisorientierter GI-Typ-3 Informatik Studiengang. Ergänzend zu den Vorlesungen arbeiten ab dem 1. Semester kleine Teams aus Bachelor- und Masterstudierenden gemeinsam in interdisziplinären Digitalisierungsprojekten, welche 1/3 des Studiums umfassen. Dabei werden nachhaltige digitale Innovationen zu Herausforderungen der Anwendungsgebiete entwickelt und Themen wie Projektmanagement, Kreativitätstechniken, Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit praktisch vertieft. Ab dem zweiten Semester wird mit der Wahl des Anwendungsgebietes der fachliche Schwerpunkt festgelegt.
Außercurriculare Angebote
Socializing-Programm mit Schnitzeljagd, Stadt- und Kulturführungen, Firmenbesuchen, etc. Regelmäßige Messen zur Vernetzung und Vorstellung innovativer Prototypen der Studierenden. Weitere Angebote sind Scrum-Master Zertifikat im 1. Semester, Hackatons, Challenges und Innovationspreise. Es gibt einen Förderverein zur Unterstützung der Studierenden sowie eine Vielzahl an Praxispartnern mit studienbegleitenden Jobangeboten. Unterstützung der Mobilität durch Semesterticket und Universitätsfahrzeuge.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Zum Lehrbereich Informatik gehören zwei Institute (Institut für Informatik, Institut für Software und Systems Engineering), die sich gemeinsam um den Bachelorstudiengang der Informatik kümmern. Gemeinsam mit der Ostfalia Hochschule wurde zudem der Bachelor Digital Technologies ins Leben gerufen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Zum Lehrbereich Informatik gehören zwei Institute (Institut für Informatik, Institut für Software und Systems Engineering), die sich gemeinsam um den Masterstudiengang der Informatik kümmern. Gemeinsam mit der Ostfalia Hochschule wurde zudem der Master Digital Technologies ins Leben gerufen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerwochendseminare, Schülerinformationstage, Schnupperstudium für Mädchen, Frühstudium für SchülerInnen der Oberstufe, Betreuung von Schülerpraktika z.B. in Klasse 9
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase vor Studienbeginn, Mathevorkurse, Kompetenzworkshops von Unibibliothek, Internationalem Zentrum und Rechenzentrum (Digitale Unterstützung + mobiles Arbeiten), Studierkompetenz-Workshops Ziel- und Zeitmanagement, Mentaltraining, MINT-spezifische Lerntechniken, Erfolgreich durch die Prüfung, Finanzen im Studium, Präsentationsstechniken, Einstieg Englisch/Deutsch als Fremdsprache
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse "hochsprung", Kontakte zu Unternehmen, Unternehmensvorträge, Workshops (Bewerbungsmappencheck, Bewerbungsphotoshooting, ...), Angebote des TUC-Praktikantenamtes, Praktikantenbörse, Vermittlung von Industriepraktika, Erasmus+
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Etwa ein Drittel der Studierenden im Bachelor sind internationale Studierende, im Master sogar mehr als die Hälfte. Im Master bietet die Clausthaler Informatik einen Großteil der Lehrveranstaltungen in Deutsch und in Englisch an. Dabei kooperiert sie mit den Informatik-Fachbereichen in Braunschweig, Göttingen und Hannover, um ein attraktives Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen zu ermöglichen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TalTech University; Shibaura Institute of Technology, Budapest University of Technology and Economics; Gdansk University of Technology, University of L' Aquila, "1 Decembrie 1918" University
Besonderheiten in der Ausstattung
Für Übungen und Praktika stehen am Institut drei Rechnerpools mit insgesamt ca. 70 Arbeitsplätzen zur Verfügung, die von Studierenden und Lehrenden genutzt werden. In den Arbeitsgruppen stehen kleinere Rechnerpools (insgesamt zusätzliche 40 Arbeitsplätze) mit Spezialsoftware, die insbesondere für die Masterstudiengänge genutzt werden. Die Pools werden durch 3 Techniker am Institut gewartet. Durch die Vernetzung der Wohnheime, die Arbeitsplätze in der Universitätsbibliothek und die lebendigen Lernorte können Studierenden jederzeit, auch an Wochenenden, auf Anwendungen und Daten zugreifen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Clausthaler Informatik ist besonders forschungsstark in den Bereichen Computational Intelligence, Software Systems Engineering, Datenbanken, Human-Centered Information Systems und Mobile & Enterprise Computing vertreten. Das spiegelt sich in zahlreichen Publikationen, internationalen Komitteeaktivitäten und hohen Zitationsindices wider. Die Clausthaler Informatik ist erfolgreich bei Drittmittelprojekten (DFG, BMBF, BMWi, EU). Zur Clausthaler Informatik gehört auch das Forschungszentrum DIGIT mit einem auf die Digitalisierung ausgerichteten Forschungsfokus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Clausthaler Informatik engagiert sich erfolgreich bei der Betreuung von Nachwuchswissenschaftler*innen (Promotionen, Habilitationen). Dabei kooperiert sie mit der 2016 gegründeten Graduiertenakademie der TUC, zu deren Zielen die Qualitätssicherung und Karriereentwicklung von jungen Akademiker*innen gehören. Es gibt Landesstellen für den wiss. Nachwuchs, mehrere Graduiertenkollegs (DFG, MWK) und Promotionsstellen in Drittmittelprojekten. Das regelmäßige Doktorand*innenseminar wird zum Austausch zwischen Promovierenden, Betreuenden, aber auch interessierten Studierenden genutzt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende können im Rahmen der Schlüsselqualifikationen an der Ringvorlesung Existenzgründung und Unternehmensführung teilnehmen und diese in ihr Studium einbringen. An der TUC gibt es einen regelmäßigen Gründerstammtisch und ein Gründerforum. Unterstützung und Beratung bekommen interessierende Studierende auch vom Gründerservice der TUC, um den sich die Stabsstelle Technologietransfer und Forschungsförderung mit viel Kompetenz kümmert. Zu den Erfolgen zählt u.a. ein EXIST-Gründerstipendium für Clausthaler Informatik-Absolventen und eine Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Informatik arbeitet mit dem TUC-Studienzentrum im Projekt Studienberatung und –Coaching für Langzeitstudierende zusammen, das sich an Studierende richtet, die – aus individuellen Gründen – über die Regelstudienzeit hinaus studieren. Die Clausthaler Informatik engangiert sich im "Wegbereiter"-Projekt des Studienzentrums, für individuelle Beratung und ergebnisoffenes Coaching für Studienzweifler-/Studienabbrecher*innen. Universität mit Schwerpunkt Circular Economy in Forschung und Lehre, Juniorprofessur mit Tenure Track in der Informatik: Software Services for the Circular Economy
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-clausthal.de/studieninteressierte/bewerbung-beratung/hochschulzulassung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Clausthal-Zellerfeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen