
Digital Technologies
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Energietechnik, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik, Verkehrstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
- Fakultät: TU Clausthal und Ostfalia Hochschule (staatl.)
- Akkreditierung: ASIIN

Weitere Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten
- Technische Universität Clausthal
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Dein praxisorientiertes Informatik-Studium
Spannende Digitalisierungsprojekt, weniger Klausuren
**NEU** Studiere DIGITAL TECHNOLOGIES mit Praxiskooperation
Stimmen von Studierenden
Mit erfolgreichem Bachelorstudium erhältst du einen gemeinsamen Abschluss beider Hochschulen, der deine Karrierechancen erhöhen und zudem die Voraussetzungen für den konsekutiven Masterstudiengang schafft.
Je nach Studienschwerpunkt kannst du in folgenden Tätigkeitsbereichen durchstarten... werde Softwareentwickler*in oder Ingenieur*in, Gründer*in, Wissenschaftler*in, Berater*in für Digitale Transformation und Nachhaltigkeit, Entwickler*in für moderne Mensch-Maschine Interaktion, Entwickler*in neuester AI-Anwendungen, Product Owner*in oder Agile Coach*in...
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Beim Studiengang Digital Technologies an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Energietechnik, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik, Verkehrstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Digital Technologies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Digital Technologies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife Technik, Informatik oder Elektrotechnik
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Technologies sind:
- Schwerpunkte:
- Anwendungsgebiet - Autonome Systeme, Anwendungsgebiet - Circular Economy und Umwelttechnik, Anwendungsgebiet - Digitale Transformation, Anwendungsgebiet - Energie, Anwendungsgebiet - Industrie 4.0, Anwendungsgebiet - Mobilität, Kreativtechniken und Innovationsmethoden, Projektmanagement und -durchführung, Softwarenentwicklung, Technologien der Digitalisierung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
23.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 22.07.2023Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2023 möglich.
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.01.2024

Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Clausthal ohne Abitur möglich.
Für Digital Technologies gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
In Niedersachsen kann man mit einer 3-jährigen Ausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung im erlernten Bereich fachgebunden an einer Universitt zugelassen werden.
Das Studium im Portrait
DIGITAL TECHNOLOGIES ist dein Studium für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Beide Hochschulen vermitteln in ihrem gemeinsamen Studienprogramm Themen einer Welt von Morgen und bündeln ihre Power aus regionaler Verwurzlung, enger Vernetzung von Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie ihre guten Kontakten zu Unternehmen und externen Einrichtungen.
Im Bachelorstudium sammelst du fachliche und methodische Kenntnisse aus den Fächern der Informatik und Mathematik und legst mit der Wahl deines Anwendungsgebiets deinen fachlichen Schwerpunkt fest. Das Wissen aus beiden Bereichen wird in den Digitalisierungsprojekten verknüpft. Hier arbeiten du in kleinen Teams in jedem Semester an praxisrelevanten Fragestellungen. An erster Stelle steht das Thema Nachhaltigkeit. Wir zeigen dir, wie digitale Innovationen die Zukunft nachhaltig gestalten können.
NEU im Studienprogramm - Studiere DIGITAL TECHNOLOGIS mit Praxiskooperation
Möchtest du noch mehr Praxiserfahrung während deines Studiums sammeln und Geld verdienen ist das Studium mit Praxiskooperation das Richtige für dich! Hier findest du alle Informationen und freien Stellen!
Internationalisierung
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten. Vereinzelte Module können in englischer Sprache gehört werden. Im 4. oder 5. Semester kannst du ein Auslandssemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen absolvieren.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife Technik, Informatik oder Elektrotechnik

- Schwerpunkte:
- Anwendungsgebiet - Autonome Systeme, Anwendungsgebiet - Circular Economy und Umwelttechnik, Anwendungsgebiet - Digitale Transformation, Anwendungsgebiet - Energie, Anwendungsgebiet - Industrie 4.0, Anwendungsgebiet - Mobilität, Kreativtechniken und Innovationsmethoden, Projektmanagement und -durchführung, Softwarenentwicklung, Technologien der Digitalisierung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
23.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 22.07.2023Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2023 möglich.
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.01.2024

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- In Niedersachsen kann man mit einer 3-jährigen Ausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung im erlernten Bereich fachgebunden an einer Universitt zugelassen werden.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Anwendungsgebiete
Studierende haben die Wahl zwischen sechs Anwendungsgebieten:
In „Autonome Systeme“ werden Grundlagen- und Vertiefungswissen der Robotik erlangt, Zusammenhänge von Prognose und Verhalten autonomer Systeme verstanden und ethische Fragen der Korrektheit des Verhalten sowie die Systemqualität thematisiert.
„Circular Economy und Umwelttechnik“ behandelt Fragen zur Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen, zu technischem Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie zu Umweltsystemen und deren Simulation.
„Digitale Transformation“ betrachtet nicht nur innovative und datenbasierte Geschäftsmodelle, sondern auch die Digitalisierung von Kern-, Management- und Support-Prozessen sowie digitale Dienste des Customer Relationship Managements, IT-Service Managements und/oder des E-Gouvernements.
Bei „Energie“ geht es neben den Grundlagen zur Elektrotechnik und Thermodynamik um die wesentlichen Aspekte der technischen Gebäudeausstattung, wie z.B. Klima- und Lüftungstechnik.
„Industrie 4.0 – Produktionstechnik“ hat die digitale Produktion mit vielfältigen Aspekten von der Messtechnik bis zur Automatisierungstechnik sowie rechnerintegrierte und additive Fertigungsverfahren zum Inhalt.
„Mobilität“ betrachtet die Grundlagen des Verkehrs und der Logistik, Verkehrssteuerung und -management sowie automatisierte Verkehrssysteme.
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
digitec@ostfalia.de
Prof. Dr. Andreas Rausch
digitec@tu-clausthal.de

