Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend
Bachelor
Soest
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Anlagenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Soest
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anlagenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Soest angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für den Studiengang Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend ist neben der Fachhochschulreife für die Einschreibung ein Ausbildungsvertrag erforderlich, der zwischen Unternehmen und Studierende bzw. Auszubildende geschlossen wird. Zudem legen das Unternehmen und der Studierende bzw. Auszubildende fest, wie die Umsetzung der Anforderungen des Studiengangs (z.B.: Praktika, Module) erfolgt.
Im Bachelorstudiengang müssen Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Die Feststellung, ob eine solche Entsprechung vorliegt, trifft der Fachbereich.
Für den Studiengang Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend ist neben der Fachhochschulreife für die Einschreibung ein Ausbildungsvertrag erforderlich, der zwischen Unternehmen und Studierende bzw. Auszubildende geschlossen wird. Zudem legen das Unternehmen und der Studierende bzw. Auszubildende fest, wie die Umsetzung der Anforderungen des Studiengangs (z.B.: Praktika, Module) erfolgt.
Im Bachelorstudiengang müssen Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Die Feststellung, ob eine solche Entsprechung vorliegt, trifft der Fachbereich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend sind:
- Schwerpunkte:
- 3D-Druck, Anlagentechnik, Automatisierung, Elektromobilität, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Konstruktionstechnik, Lean Produktion, Logistik, Produktionsmanagagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Kann ich Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den Studiengang Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend ist neben der Fachhochschulreife für die Einschreibung ein Ausbildungsvertrag erforderlich, der zwischen Unternehmen und Studierende bzw. Auszubildende geschlossen wird. Zudem legen das Unternehmen und der Studierende bzw. Auszubildende fest, wie die Umsetzung der Anforderungen des Studiengangs (z.B.: Praktika, Module) erfolgt.
Im Bachelorstudiengang müssen Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Die Feststellung, ob eine solche Entsprechung vorliegt, trifft der Fachbereich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- 3D-Druck, Anlagentechnik, Automatisierung, Elektromobilität, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Konstruktionstechnik, Lean Produktion, Logistik, Produktionsmanagagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Es gibt Pflichtmodule (165 CP), Studienrichtungsmodule (35 CP) und Wahlpflichtmodule (10 CP)
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Erlernen eines Ausbildungsberufs beim Kooperationspartner, Hochschulseits Labore mit hochwertiger Ausstattung: z.B.Drahterodiermaschine, Senkerodiermaschine, Lasersinteranlage, CNC-Universaldrehmaschine, Wärmepumpen-Prüfstand, Blockheizkraftwerk-Prüfstand, Rasterelektronenmikroskop, 3D-Druck.Kleine Gruppen für Übungen und Praktika.Kurze Kommunikationswege Studierende/Lehrende.Unterstützung durch Studierenden-Coach.Angebot von Tutorien.Aktive Studierendenschaft in AStA und Fachschaft: Willkommensaktivitäten für Erstsemester, sachlich-fundierte Interessenvertretung für die Studierenden.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen zu verschiedenen Themen (z. B. Wasserstoff, Heizung)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Branchen
Industriemechaniker*in
Werkzeugmechaniker*in
Technische*r Produktdesigner*in
Mechatroniker*in
Konstruktionsmechaniker*in
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Der Fachbereich
Dual Studierende
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisnahe Themen in der Lehre; Vernetzung mit lokalen Firmen des Maschinenbaus, der Automotive-Industrie und der Medizintechnik; Transfer aus der Forschung in die Lehre; Praktiker als Lehrbeauftragte und Gastvortragende; Möglichkeit des praxisintegrierten Studiums über Firmenkooperationen; Tutorien in der Studieneingangsphase; kleine Gruppen in Übungen und Praktikum; regelmäßige Sprechstunden und Beratungsangebote seitens der Lehrenden; Unterstützung durch Studierenden-Coach; helle Unterrichtsräume mit neuer Medientechnik; ausgezeichnete Lehr- und Lernatmosphäre auf dem Campus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisnahe Themen in der Lehre und Forschung; Berücksichtigung aktueller Themen und Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien wie Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Robotik oder Transformation der Arbeitswelt; Vernetzung mit lokalen Firmen und der Stadtverwaltung Soest, Transfer aus der Forschung in die Lehre; Möglichkeit neben dem Beruf zu studieren; kleine Gruppen in Übungen und Praktikum; regelmäßige Sprechstunden und persönlicher Kontakt seitens der Lehrenden ausgezeichnete Lehr- und Lernatmosphäre auf dem Campus, zahlreiche Labore wie z. B. 3D-Druck oder VR/AR-Technologien
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
CAD for Girls, Worksop-Katalog (Gruppengröße 3-30 Personen) für Schulen, Besuche und Info-Tage mit Laborführungen für Schulen, Info-Vorträge und fachliche Einführungen zu bestimmten Themen an Schulen, Beratungstermine für Studieninteressierte, Schülerprojekte in den Ferien, Flyer zum Studiengang (Schulen umfassen alle Schularten wie Gymnasien, Fachgymnasien, Berufskollegs, Berufsschulen und Berufsfachschulen, etc.), Semesterausstellung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs Mathematik, Semestereinführung durch Fachbereich und Fachschaft, Broschüre mit Infos zum Campus/Labore/Serviceeinheiten, Campusrally, Stadtführung, StudiPoint (individuelle Unterstützung der Lehrinhalte), Studium Flexibel (flexible Anpassung des Studienverlaufplans mit geringerem Umfang der ersten Semester)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
etablierte und jährlich stattfindende Exkursionen nach Schottland und USA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Graz, Östereich; Uni Valencia, Spanien; Uni Rotterdam, Niederlande; Uni Bratislava, Slowakei; Uni Ulster, UK; Uni Rzeszow, Polen; Uni Kymenlaakson, Finnland; Cork Institute
of Technologie, Irland; Uni Vilnius, Litauen; Instituto Politechnico de Setubal, Portugal.
Besonderheiten in der Ausstattung
Medientechnik in allen Unterrichtsräumen. Computerpools im Fachbereich und in der IT-Serviceeinheit jederzeit zugänglich. Labore: Lasersinteranlage, verschiedene 3D-Drucker, Drahterodiermaschine, Senkerodiermaschine, CO²Laserschneidemaschine, CNC-Universaldrehzentrum, Klimaschrank, Materialprüflabor, Kleinmotoren-Prüfstand, Windkanal, Testanlage Hochregallager, Funken-Emissionsspektrometer, Gasturbinen-Versuchsstand, Blockheizkraftwerk-Prüfstand, GOM Extensometer, VR/AR-Technologien etc. Umfassender Bibliotheksbestand E-Books + Datenbanken.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Teilnahme an Programmen für Juniorprofessuren
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Austausch mit der zuständigen IHK, enge Verknüpfung mit der städtischen Wirtschaftsförderung
Sonstige Besonderheiten
schöner Campus, sehr gute Mensa, sehr gute mediale Ausstattung der Lehrräume, engagierte Fachschaft, Stadt Soest und Umgebung mit hohem Freizeitwert
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Soest

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden der Studiengänge Digitale Technologien dual ausbildungsintegrierend (B.Eng.), Digitale Technologien dual praxisintegrierend (B.Eng.), Maschinenbau (B.Eng.), Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend (B.Eng.) und Maschinenbau dual praxisintegrierend (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte