Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau und Produktion

Bachelor of Science
Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau und Produktion im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Hamburg.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Maschinenbau und Produktion
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau und Produktion studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau und Produktion an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau und Produktion angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau und Produktion hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau und Produktion zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau und Produktion gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es gibt keine studiengangsspezifischen Zulassungsvoraussetzungen. Allerdings können Sie durch Vorbildung die Durchschnittsnote senken und so die Chancen auf eine Zulassung erhöhen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau und Produktion sind:
Schwerpunkte:
Anlagenentwicklung, Berechnung, Digitale Produktion, Energieeffiziente Produktion, Konstruktion energetischer Anlagen, Konstruktionstechnik, Mikromobilität, Nachhaltige Energiesysteme, Produkt- und Produktionsmanagement, Robotik und angewandte künstliche Intelligenz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2025 - 04.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten. Bitte beachten Sie, dass es für einige Bachelor- und Masterstudiengänge abweichende Bewerbungsfristen geben kann, bzw. nicht zu jedem Semester Zulassungen erfolgen. Diese entnehmen Sie der jeweiligen Studiengangsseite auf der Webseite der HAW Hamburg.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau und Produktion ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau und Produktion gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Die HAW Hamburg bietet zweimal jährlich eine Eingangsprüfung für Studieninteressierte ohne Hochschulzugangsberechtigung an.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es gibt keine studiengangsspezifischen Zulassungsvoraussetzungen. Allerdings können Sie durch Vorbildung die Durchschnittsnote senken und so die Chancen auf eine Zulassung erhöhen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anlagenentwicklung, Berechnung, Digitale Produktion, Energieeffiziente Produktion, Konstruktion energetischer Anlagen, Konstruktionstechnik, Mikromobilität, Nachhaltige Energiesysteme, Produkt- und Produktionsmanagement, Robotik und angewandte künstliche Intelligenz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2025 - 04.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten. Bitte beachten Sie, dass es für einige Bachelor- und Masterstudiengänge abweichende Bewerbungsfristen geben kann, bzw. nicht zu jedem Semester Zulassungen erfolgen. Diese entnehmen Sie der jeweiligen Studiengangsseite auf der Webseite der HAW Hamburg.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Anmerkung:
Die HAW Hamburg bietet zweimal jährlich eine Eingangsprüfung für Studieninteressierte ohne Hochschulzugangsberechtigung an.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
666
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
170

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
170 Credits in Pflichtmodulen, 40 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Digital Engineering and Mobility Entwicklung und Konstruktion Energietechnik Produktionstechnik und -management
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 55 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Maschinenbau und Produktion führt nach drei Grundlagen-Semestern in vier Studienrichtungen (Digital Engineering and Mobility, Energie- und Anlagensysteme, Entwicklung und Konstruktion, Produktionstechnik und -management) mit dem weiteren Fokus in Studienschwerpunkten. Hierbei bestehen auch Schwerpunkte wie Digitale Produktion oder Energieeffiziente Produktion, die Lehrinhalte aus mehreren Studienrichtungen zusammenführen. Interdisziplinäre Projekte schaffen fachliche Vernetzung. Tauschmodule bieten Flexibilität.
Außercurriculare Angebote
Engineering Women´s Alliance; studentische Gruppen im Bereich Robotertechnik und Unterstützung der Formula Student (Koordination im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Department Maschinenbau und Produktion hat 100 Mitarbeiter mit hohem Praxisbezug, die in 8 Instituten über 1600 Studierende unterrichten. In 15 Laboren werden Grundlagen mit hohem Praxisbezug mit zunehmenden Einsatz digitaler Methoden vermittelt. Dabei werden die Lehrversuche mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen verknüpft. Das Department bietet eine Aufnahme in jedem Semester, hohe Flexibilität bei verzögertem Studienstart oder Teilzeitstudium, ein sehr großes Angebot an Wahlpflichtfächern, Ausbildung zum Schweißfachingenieur. Alle Veranstaltungen am Campus Berliner Tor.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Department Maschinenbau und Produktion hat 100 Mitarbeiter mit hohem Praxisbezug, die in 8 Instituten über 1600 Studierende unterrichten. In 15 Laboren werden Grundlagen mit hohem Praxisbezug mit zunehmenden Einsatz digitaler Methoden vermittelt. Dabei werden die Lehrversuche mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen verknüpft. Das Department bietet eine Aufnahme in jedem Semester, hohe Flexibilität bei verzögertem Studienstart oder Teilzeitstudium, ein sehr großes Angebot an Wahlpflichtfächern, Ausbildung zum Schweißfachingenieur. Alle Veranstaltungen am Campus Berliner Tor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Orientierung über MINT-spezifische Angebote (Girls‘ Day, mint:pink, schulklassenspezifische Angebote, Sommercamps, Aktionstage, Sonderformate z.B. Einstein-Ausstellung, Hire a Prof); Messen; BOSO-Tage; Studienberatung; Hochschulinformationstage; Open Campus, Nacht des Wissens, Vernetzung mit MINT-Initiativen (besonderer Schwerpunkt auf Förderung von Frauen für die MINT-Berufe), Vernetzung mit Schulen im Umkreis der Hochschule
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse für Matehmatik und Maschinenzeichnen vor jedem Semester; viaMINT - videobasierte interaktive Online-Lernumgebung zur Vorbereitung auf das Studium und zur Auffrischung der Schulkenntnisse; Orientierungseinheit in der ersten Woche; Studieneinstiegstutorien; gestreckter Studieneinstieg; Wettbewerbe; Einführungslabor als Rundlauf durch das Department, um schnell Institute kennen zu lernen; "Orientierungsviertel" - fester Slot im Stundenplan des 1. Semesters für Fragen und Vorstellung verschiedener Themen des Studiums
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse Informationstage für duale Partner
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen viele Kooperationen mit europäischen Hochschulen im Erasmus-Programm, außerdem sehr gut organisierte Kooperationen mit Hochschulen in den USA und Hongkong zusammen mit dem International Office der HAW Hamburg. Zusammen mit einer Partnerhochschule in Shanghai wird ein gemeinsamer Studiengang in China durchgeführt. Praktika im Ausland werden durch das Lehrpersonal sehr gut unterstützt. Seit 2016 werden jeweils im Sommersemester mind. 25 CP in englischer Sprache in ausgewählten Wahlpflichtmodulen angeboten. Ab dem Sommersemester 2025 wird ein englischsprachiger Bachelor eingeführt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Akdeniz Universität, Antalya, Türkei; California State University, Long Beach, USA; Hanoi University of Science and Technology, Hanoi, Vietnam; Hochschule Luzern, Luzern, Schweiz; University of Sydney, Sydney, Australien; Universidad de Huelva, Huelva, Spanien; Universidad Polytècnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Virginia Tech, Blacksburg, USA; Warsaw University of Technology, Warschau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Acht Institute mit 15 thematisch vielfältigen Laboren: Zentrum für Energietechnik, Windpark, Energiecampus, Labor für Tribologie und Schmierstoffe, Speziallabor für Schraubenverbindungen, Additive Fertigung, Rapid Prototyping Anlagen, Ausbildung zum Schweissfachingenieur, Produktionslogistik, Unternehmenssimulation, Prozessmanagement mit SAP, Simulation komplexer Produktion, Heinrich-Blasius-Institut für Physikalische Technologien, Oberflächentechnik, Kunststofftechnisches Labor, Labor für Mechanik und Mechatronik, Zentrum für industrielle Robotik, MSR Labor, Labor für Antriebstechnik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Laufende Forschungsprojekte haben in vielen Fällen einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug. Inzwischen ist ca. ein Viertel der wissenschaftlichen Mitarbeitenden in der Forschung tätig. Zunehmend entstehen institutionalisierte Kooperationen mit der TUHH, z. B. gemeinsamer Sonderforschungsbereich, oder mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie z. B. im Bereich der Luftfahrt, der additiven Fertigung oder im Bereich der Mobilitätsthemen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Studierenden werden durch den starken wissenschaftlichen Bezug im Masterstudium an die Forschungsthemen im Department herangeführt. Es besteht die Möglichkeit sowohl im Bachelor wie im Master, Projektarbeiten in Forschungsprojekten durchzuführen. Darüber hinaus sind kooperative Promotionen möglich. Das (fachgebundene) Promotionsrecht ist in der Diskussion. Zudem ist eine Mitarbeit in den Forschungs- und Transferzentren der HAW Hamburg als Studierender und im Anschluss als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden durch den Career-Service der HAW Hamburg unterstützt. Außerdem bestehen Möglichkeiten des Mentorings im Berufsübergang. Im Studium sind Lehrveranstaltungen zum Innovationsmanagement sowie Intellectual Property Management integriert.
Sonstige Besonderheiten
Die bisherigen Bachelorstudiengänge wurden zu einem Studiengang fusioniert. Im regulären und dualen Studiengang gibt es vier Studienrichtungen: Entwicklung und Konstruktion, Energietechnik, Produktionstechnik und -management und Digital Engineering and Mobility. Es werden 12 Studienschwerpunkte wie beispielsweise Robotik und Angewandte KI, Digitale Produktion oder Mikromobilität angeboten. Der neue Studiengang läuft seit Sommersemester 2020.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, praxisintegrierend
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 40 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Digital Engineering and Mobility Entwicklung und Konstruktion Energietechnik Produktionstechnik und -management
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Maschinenbau und Produktion führt nach drei Grundlagen-Semestern in vier Studienrichtungen (Digital Engineering and Mobility, Energie- und Anlagensysteme, Entwicklung und Konstruktion, Produktionstechnik und -management) mit dem weiteren Fokus in Studienschwerpunkten.Hierbei bestehen auch Schwerpunkte wie Digitale Produktion oder Energieeffiziente Produktion, die Lehrinhalte aus mehreren Studienrichtungen zusammenführen. Interdisziplinäre Projekte schaffen fachliche Vernetzung. Tauschmodule bieten Flexibilität.Hochschule und Praxispartner bieten Mentoring für Studierende.
Außercurriculare Angebote
individuelles Mentoring durch Professor*innen; Engineering Women´s Alliance; studentische Gruppen im Bereich Robotertechnik und Unterstützung der Formula Student (Koordination im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
70
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Die Studierenden haben am Department Maschinenbau und Produktion ein individuelles Mentoring durch Professor*innen. Dadurch ist eine abgestimmte Studienverlaufsplanung möglich. Im Unternehmen bestehen entsprechende Netzwerke der dual Studierenden sowie eine abgestimmt Betreuung durch Personal- und Fachabteilung.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinen- und Anlagenbau Luft- und Raumfahrtindustrie Automobilindustrie Energietechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
180

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Department Maschinenbau und Produktion hat 100 Mitarbeiter mit hohem Praxisbezug, die in 8 Instituten über 1600 Studierende unterrichten. In 15 Laboren werden Grundlagen mit hohem Praxisbezug mit zunehmenden Einsatz digitaler Methoden vermittelt. Dabei werden die Lehrversuche mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen verknüpft. Das Department bietet eine Aufnahme in jedem Semester, hohe Flexibilität bei verzögertem Studienstart oder Teilzeitstudium, ein sehr großes Angebot an Wahlpflichtfächern, Ausbildung zum Schweißfachingenieur. Alle Veranstaltungen am Campus Berliner Tor.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Department Maschinenbau und Produktion hat 100 Mitarbeiter mit hohem Praxisbezug, die in 8 Instituten über 1600 Studierende unterrichten. In 15 Laboren werden Grundlagen mit hohem Praxisbezug mit zunehmenden Einsatz digitaler Methoden vermittelt. Dabei werden die Lehrversuche mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen verknüpft. Das Department bietet eine Aufnahme in jedem Semester, hohe Flexibilität bei verzögertem Studienstart oder Teilzeitstudium, ein sehr großes Angebot an Wahlpflichtfächern, Ausbildung zum Schweißfachingenieur. Alle Veranstaltungen am Campus Berliner Tor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Orientierung über MINT-spezifische Angebote (Girls‘ Day, mint:pink, schulklassenspezifische Angebote, Sommercamps, Aktionstage, Sonderformate z.B. Einstein-Ausstellung, Hire a Prof); Messen; BOSO-Tage; Studienberatung; Hochschulinformationstage; Open Campus, Nacht des Wissens, Vernetzung mit MINT-Initiativen (besonderer Schwerpunkt auf Förderung von Frauen für die MINT-Berufe), Vernetzung mit Schulen im Umkreis der Hochschule
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse für Matehmatik und Maschinenzeichnen vor jedem Semester; viaMINT - videobasierte interaktive Online-Lernumgebung zur Vorbereitung auf das Studium und zur Auffrischung der Schulkenntnisse; Orientierungseinheit in der ersten Woche; Studieneinstiegstutorien; gestreckter Studieneinstieg; Wettbewerbe; Einführungslabor als Rundlauf durch das Department, um schnell Institute kennen zu lernen; "Orientierungsviertel" - fester Slot im Stundenplan des 1. Semesters für Fragen und Vorstellung verschiedener Themen des Studiums
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse Informationstage für duale Partner
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen viele Kooperationen mit europäischen Hochschulen im Erasmus-Programm, außerdem sehr gut organisierte Kooperationen mit Hochschulen in den USA und Hongkong zusammen mit dem International Office der HAW Hamburg. Zusammen mit einer Partnerhochschule in Shanghai wird ein gemeinsamer Studiengang in China durchgeführt. Praktika im Ausland werden durch das Lehrpersonal sehr gut unterstützt. Seit 2016 werden jeweils im Sommersemester mind. 25 CP in englischer Sprache in ausgewählten Wahlpflichtmodulen angeboten. Ab dem Sommersemester 2025 wird ein englischsprachiger Bachelor eingeführt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Akdeniz Universität, Antalya, Türkei; California State University, Long Beach, USA; Hanoi University of Science and Technology, Hanoi, Vietnam; Hochschule Luzern, Luzern, Schweiz; University of Sydney, Sydney, Australien; Universidad de Huelva, Huelva, Spanien; Universidad Polytècnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Virginia Tech, Blacksburg, USA; Warsaw University of Technology, Warschau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Acht Institute mit 15 thematisch vielfältigen Laboren: Zentrum für Energietechnik, Windpark, Energiecampus, Labor für Tribologie und Schmierstoffe, Speziallabor für Schraubenverbindungen, Additive Fertigung, Rapid Prototyping Anlagen, Ausbildung zum Schweissfachingenieur, Produktionslogistik, Unternehmenssimulation, Prozessmanagement mit SAP, Simulation komplexer Produktion, Heinrich-Blasius-Institut für Physikalische Technologien, Oberflächentechnik, Kunststofftechnisches Labor, Labor für Mechanik und Mechatronik, Zentrum für industrielle Robotik, MSR Labor, Labor für Antriebstechnik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Laufende Forschungsprojekte haben in vielen Fällen einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug. Inzwischen ist ca. ein Viertel der wissenschaftlichen Mitarbeitenden in der Forschung tätig. Zunehmend entstehen institutionalisierte Kooperationen mit der TUHH, z. B. gemeinsamer Sonderforschungsbereich, oder mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie z. B. im Bereich der Luftfahrt, der additiven Fertigung oder im Bereich der Mobilitätsthemen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Studierenden werden durch den starken wissenschaftlichen Bezug im Masterstudium an die Forschungsthemen im Department herangeführt. Es besteht die Möglichkeit sowohl im Bachelor wie im Master, Projektarbeiten in Forschungsprojekten durchzuführen. Darüber hinaus sind kooperative Promotionen möglich. Das (fachgebundene) Promotionsrecht ist in der Diskussion. Zudem ist eine Mitarbeit in den Forschungs- und Transferzentren der HAW Hamburg als Studierender und im Anschluss als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden durch den Career-Service der HAW Hamburg unterstützt. Außerdem bestehen Möglichkeiten des Mentorings im Berufsübergang. Im Studium sind Lehrveranstaltungen zum Innovationsmanagement sowie Intellectual Property Management integriert.
Sonstige Besonderheiten
Die bisherigen Bachelorstudiengänge wurden zu einem Studiengang fusioniert. Im regulären und dualen Studiengang gibt es vier Studienrichtungen: Entwicklung und Konstruktion, Energietechnik, Produktionstechnik und -management und Digital Engineering and Mobility. Es werden 12 Studienschwerpunkte wie beispielsweise Robotik und Angewandte KI, Digitale Produktion oder Mikromobilität angeboten. Der neue Studiengang läuft seit Sommersemester 2020.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau und Produktion (B.Sc.) und Maschinenbau und Produktion (B.Sc.), dual.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau und Produktion (B.Sc.), dual.

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen