Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit
Bachelor of Engineering
Kempten
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Mechatronik, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Kempten
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Kempten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kempten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit sind:
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung, Mechatronische Systeme, Nachhaltige Energieerzeugung, Nachhaltige Produktionsnetzwerke, Nachhaltigkeitmanagement, Ökobilanzierung, Produktionstechnik und Automatisierung, Projektmanagement, Technischer Vertrieb und Controlling, Unternehmensplanung und Organisation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
Birgit Stumpp
Tel: 2523-105 0831
birgit.stumpp@hs-kempten.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung, Mechatronische Systeme, Nachhaltige Energieerzeugung, Nachhaltige Produktionsnetzwerke, Nachhaltigkeitmanagement, Ökobilanzierung, Produktionstechnik und Automatisierung, Projektmanagement, Technischer Vertrieb und Controlling, Unternehmensplanung und Organisation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte entnehmen Sie dieser der Studienplatzbörse.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
71
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
60
81
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
51
Integrationsfächer
48
73
Soft Skills und Fremdsprachen
10
14
Berufspraktika
37
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
21 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Projektbasiertes Lehr- und Lernkonzept. Hoher Praxisbezug. Methodenvielfalt. Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher und fremdsprachlicher Kenntnisse. Spezielles Lehrangebot zur Förderung der Teamfähigkeit. Optional als Duales Studium zur Vertiefung der praktischen Fähigkeiten. Erwerb vertiefender Interkultureller Kompetenzen. Anwendungsorientierte Bachelorarbeiten in enger Zusammenarbeit mit der Industrie.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vorkurs Mathematik, Tutorien für Grundlagen, Fachstudienberater, Praktikums- und Projektbetreuer, Praxisseminare mit Rhetorik/Präsentationen und eigenen Vorträgen, Projektbasiertes Lehren und Lernen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Frühstudium, Informationsveranstaltungen an Schulen, Hochschulprogramm für Schulbesuche vor Ort (Campustag, Schülerlabor), Vorträge an Elternabenden, Messebesuche, Informationsveranstaltungen vor Ort (Campus Evening, Studieninformationstag), virtuelle Informationsangebote, Homepage, Flyer, Messeportale
https://www.hs-kempten.de/studienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage, Erstsemesterinformationen, Mathe-Vorkurs, MI3nfo-Day (Stabil ins Studium), KOLLERN (KOLlegial LERNen), Lern-Prozess-Coach (LPC), Lerntandem, Tutorien, Angebote zu MINT-Lernstrategien (Kompetenz-Entwicklungspotenzial-Dialoge, individuelle stärkenorientierte Angebote, lösungsorientiertes Coaching), Fachstudienberater
https://www.hs-kempten.de/studienbeginn
Orientierungsangebote von Unternehmen
Allgäuer Hochschulmesse (Firmenkontaktmesse)
https://www.hs-kempten.de/kennenlernangebote/allgaeuer-hochschulmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestertage, Erstsemesterinformationen, Mathe-Vorkurs, MI3nfo-Day (Stabil ins Studium), KOLLERN (KOLlegial LERNen), Lern-Prozess-Coach (LPC), Lerntandem, Tutorien, Angebote zu MINT-Lernstrategien (Kompetenz-Entwicklungspotenzial-Dialoge, individuelle stärkenorientierte Angebote, lösungsorientiertes Coaching), Fachstudienberater
https://www.hs-kempten.de/studienbeginn, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International ausgerichtete Curricula, Erasmusprogramm, Sprachenzentrum, ausländische Partnerhochschulen, Spring School IT-Sligo/Irland
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swinburne University of Technology, Australien; Aarhus University, Dänemark; University of Southern Denmark, Dänemark; Technológico de Monterrey, Mexiko; Atlantic Technological University Sligo, Irland; Ulster University, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend ausgestattete Hörsäle, Labore und Seminarräume
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ambient Assisted Living (AAL): Versorgung im Alter; Angewandte Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten bei namhaften Firmen (wie z. B. Fendt, Siemens, Bosch, Dachser, Liebherr); Infinity Racing Team (Internationaler Konstruktionswettbewerb "Formula Student"); Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM), VIVID zum automatisierten und vernetzten Fahren
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungszentrum (StartUp Center der Hochschule); Professorale Mentor*innen für StartUps, wie z. B. Allgäu Automation, Numbat, SleepWell
Sonstige Besonderheiten
Projektbasiertes Lernen als zentrales didaktisches Konzept, Förderung von nachhaltigen Denken und Handeln in Wirtschaft und Technik, Exkursionen zu Firmen, Kleine Arbeitsgruppen/Teams bei Übungen, Praktika und Projekten
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kempten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
ausbildungsintegrierend
praxisintegrierend
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Technologiemanagement
Mechatronik, Systemtechnik
Ingenieurwissenschaften
Mechatronik
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Umweltwissenschaften
Mathematik, Naturwissenschaften
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch)
Deutschland
Kempten