Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektromobilität und autonomes Fahren
Bachelor
Mannheim
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Sensorik, Messtechnik, Verkehrstechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektromobilität und autonomes Fahren im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektromobilität und autonomes Fahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektromobilität und autonomes Fahren studiere?
Beim Studiengang Elektromobilität und autonomes Fahren an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Sensorik, Messtechnik, Verkehrstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektromobilität und autonomes Fahren angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektromobilität und autonomes Fahren hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektromobilität und autonomes Fahren zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektromobilität und autonomes Fahren gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektromobilität und autonomes Fahren sind:
- Schwerpunkte:
- Alternative Antriebe, Antriebstechnik, Autonomes Fahren, Elektromobilität, E-Mobility, Ladetechnologie, Smart Cities, Speichertechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Elektromobilität und autonomes Fahren ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mannheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektromobilität und autonomes Fahren gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Alternative Antriebe, Antriebstechnik, Autonomes Fahren, Elektromobilität, E-Mobility, Ladetechnologie, Smart Cities, Speichertechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Elektromobilität ist eine der wichtigsten Säulen, um den klimaneutralen Individualverkehr zukünftig zu ermöglichen. Als Ingenieur/in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektromobilität und autonomes Fahren sind Sie bestens vorbereitet, an der Mobilität von morgen mitzuarbeiten.
In dem Studium erwarten Sie praxisnahe Lehrveranstaltungen, eine individuelle Betreuung, ein enger Kontakt zur Industrie, sowie spannende Inhalte und Projekte zu modernen Mobilitätsthemen wie z.B. elektrische Antriebe, Energiespeicherung, künstliche Intelligenz oder vernetzte Sensorik. Besonders hervorzuheben ist, dass Sie im Rahmen eines einsemestrigen Praktikums und auch bei ihrer Bachelorarbeit in einem Unternehmen mitarbeiten, wo Sie Ihr Wissen anwenden und ausbauen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist möglich.
Mit diesem Studium sind Sie sehr gut für den Arbeitsmarkt gerüstet und können als Ingenieur/in an wichtigen technischen Zukunftsthemen mitarbeiten. Die Perspektive und die Bezahlung sind hervorragend.
In dem Studium erwarten Sie praxisnahe Lehrveranstaltungen, eine individuelle Betreuung, ein enger Kontakt zur Industrie, sowie spannende Inhalte und Projekte zu modernen Mobilitätsthemen wie z.B. elektrische Antriebe, Energiespeicherung, künstliche Intelligenz oder vernetzte Sensorik. Besonders hervorzuheben ist, dass Sie im Rahmen eines einsemestrigen Praktikums und auch bei ihrer Bachelorarbeit in einem Unternehmen mitarbeiten, wo Sie Ihr Wissen anwenden und ausbauen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist möglich.
Mit diesem Studium sind Sie sehr gut für den Arbeitsmarkt gerüstet und können als Ingenieur/in an wichtigen technischen Zukunftsthemen mitarbeiten. Die Perspektive und die Bezahlung sind hervorragend.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 50 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Modernes, ständig aktualisiertes Curriculum; Enge Kooperation mit Unternehmen; Studium auch dual möglich; Grundstudium wahlweise in deutscher oder englischer Sprache; Flexibles Grundstudium (2 oder 3 Sem.); Breites Unterstützungsangebot in der Studieneingangsphase; Peer Learning Formate; Elektrotechnisches Seminar u.a. mit Vorträgen aus der Industrie; Enge Einbindung der Fachschaft in die Studiengangentwicklung; Hohe Forschungsaktivität auch im pädagogisch-didaktischen Bereich; Kleine Gruppen; Hoher Labor- und Projektanteil; Hervorragende techn. Ausstattung
Außercurriculare Angebote
- Delta-Racing Team, - Leiterplattenseminar, - Elektrotechnisches Seminar, - Veranstaltungen des Career-Centers, - Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), - MakerSpace, - InnoSpace, - Programmierkurse, - Lötkurse, - Pizzaabende der Fachschaft, - Veranstaltung "Ingenieur wird Unternehmer", - Fremdsprachenangebot, - International Office, - Lernräume, - Bibliothek mit Arbeitsplätzen, - PC-Poolräume mit moderner Software/CAD Tools, - BW-Lehrpool, - Exkursionen zu Firmen, - Exkursionen zu Messen, - Promotionsberatung, - Solar-Decathlon, - Mitarbeit in Forschungsprojekten
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
620
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexibles Grundstudium zwei oder drei Semestern; Studium auch dual mögl.; Grundstudium wahlweise auf Englisch oder Deutsch; Breites Unterstützungsangebot insbes. in der Studieneingangsphase; Wechsel Studienschwerpunkts unkompliziert möglich; Lehre in Kleingruppen; Innovative Lehrkonzepte; Breites e-learning-Angebot; Moderne Lehrinhalte; Sehr gute Ausstattung; Mehrzahl der Lehrveranst. mit Labor- bzw. Praxisanteil; Ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis; Sehr gute Vernetzung mit den lokalen Wirtschaftsunternehmen; Hervorragende Berufsaussichten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Flexibles Studium mit attraktivem Wahlfachangebot, aufgrund aufgehobener Studienzeitbegrenzung optimal geeignet zum berufsbegleitenden Masterstudium, theoretische Lehrinhalte überwiegen im Masterstudium --> weniger praxisorientierte Inhalte wie z. B. Labore --> besser berufsbegleitend studierbar
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Projekte für Schüler*innen geleitet von Studierenden
- Angebot von Schnuppervorlesungen
- Angebot von Schülerpraktika
- Mitmachangebote für Schulklassen
- Auftritt auf Bildungsmessen
- Vorträge zur Berufsorientierung
- Internetauftritt (Web, soziale Medien,..)
- persönliche Beratungsangebote
- Infoveranstaltungen (online & in Präsenz)
- SocialMedia Auftritte
- OpenCampus Tag
- Studieninformationstag
- WDR Maustag
- Zusammenarbeit mit dem Technoseum Mannheim
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Begrüßungsprogramm
- Kooperative Lehrformen (EduScrum), um die gegenseitige Vernetzung und überfachliche Kompetenzen zu fördern
- mathematischer Fitnesstest
- Lehrangebot, um fachl. Lücken aus der Schulzeit zu schließen
- Tutorien
- Interdisziplinäres Projekt
- Flexibles Grundstudium (2 oder 3 Sem.)
- Beratungsangebote
- Lernzentrum (Präsenz & online)
- integrierte Laborübungen
- Programmierkurse in Python
- Mathe-Nachhilfevorlesung (MAG)
- Patenschaften
- Integration von Programmierübungen in Physik-Lehrveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Career Station (Messe)
- Werkstudent*innenstellen
- Praktikumsangebote
- Angebote für Abschlussarbeiten
- Exkursionsangebote
- Stipendien finanziert durch Unternehmen der Region
- interdisziplinäre Projekte (Themen teilw. von Unternehmen gestellt)
- Design Thinking Projekte (Themen teilw. von Unternehmen gestellt)
- StudiumPLUS - Traineeprogramm
- Leiterplattenseminar
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Grundstudium in englischer Sprache für internationale Incoming-Studierende; Deutschkurse sind in das Curriculum integriert; Umfangreiches interkulturelles Programm; Breite Unterstützung für Fach- oder Praxissemester im Ausland (outgoing); Zahlreiche projektbezogene Angebote für Incoming-Studierende aus dem Ausland
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste technische Ausstattung; Lernzentrum für Studierende; Flexible studentische Laborarbeitsplätze für selbstständiges Arbeiten; Moderne IT-Ausstattung incl. Poolräume, Virtual Reality Center; Umfangreiches Paket an Softwarelizenzen für Studierende; Baldiger Umzug in ein generalsaniertes Gebäude; Makerspace
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aufbau der Forschungsgruppe "Intelligente Systeme" unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Wasenmüller, Schwerpunkte KI-Systeme, derzeit bereits 11 Mitarbeitende, Integration der Forschung in die Forschungseinrichtung CeMOS an der Hochschule Mannheim (über 70 Forscher*innen)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Langfristige gemeinsame Projekte mit Unternehmen, teilweise mit Promotionsmöglichkeit; Promotionskolleg beantragt
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Zusammenarbeit des Fachbereichs mit dem Career Center der Hochschule; Interdisziplinäre Projekte zur Förderung der Unternehmensgründungskultur an der Hochschule; Center of Entrepreneurship - Mannheim Runway for Startups; Thema Unternehmensgründung curricular verankert
Sonstige Besonderheiten
Enge, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit von Fakultätspersonal, Studierenden und Unternehmen zur permanenten Weiterentwicklung der Studiengänge und des Lehrportfolios. Unsere Philosophie: Wir holen die Studienanfänger*innen dort ab, wo sie sind, so dass jeder und jede die realistische Chance auf einen guten Studienabschluss hat.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik (E)
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Elektrotechnik (E)
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik (E)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte