Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Finanz- und Wirtschaftsmathematik

Bachelor
Chemnitz
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Chemnitz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Finanz- und Wirtschaftsmathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Fax: 0371 531-1342
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Finanz- und Wirtschaftsmathematik studiere?

Beim Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Finanz- und Wirtschaftsmathematik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Chemnitz angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Finanz- und Wirtschaftsmathematik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Finanz- und Wirtschaftsmathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Finanz- und Wirtschaftsmathematik sind:

Schwerpunkte:
Bank-, Kredit- und Versicherungswesen, Energieversorgung, Entwicklung betriebswirtschaftlicher Softwaretools, Entwicklungs- und Planungsabteilungen von Großkonzernen, Finanzmarkt und Kapitalmarkt im Vermögensmanagement, in der Unternehmensberatung und im Risikomanagement, Marktforschung, Produktion und Logistik, Verkehrsplanung, Unternehmensberatung, in Entwicklungs- und Planungsabteilungen von Großkonzernen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung möglich.
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bewerbung möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bewerbung möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung möglich.
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bewerbung möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bewerbung möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Finanz- und Wirtschaftsmathematik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Chemnitz ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Finanz- und Wirtschaftsmathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bank-, Kredit- und Versicherungswesen, Energieversorgung, Entwicklung betriebswirtschaftlicher Softwaretools, Entwicklungs- und Planungsabteilungen von Großkonzernen, Finanzmarkt und Kapitalmarkt im Vermögensmanagement, in der Unternehmensberatung und im Risikomanagement, Marktforschung, Produktion und Logistik, Verkehrsplanung, Unternehmensberatung, in Entwicklungs- und Planungsabteilungen von Großkonzernen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung möglich.
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bewerbung möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bewerbung möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.03.2024
Nachfrist zur Immatrikulation: bis 05.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 15.01.2024
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung möglich.
Hochschulwechsler:
18.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Keine Bewerbung möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Keine Bewerbung möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Anteil internationaler Studierender
3 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Wirtschafts-/Finanzmathematik
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 141 Pflichtcredits aus Mathematik, 35 aus Wirtschaftswissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Studierenden erhalten die Grundlagenausbildung in Analysis und Lineare Algebra. Darüber hinaus zeichnet sich der Studiengang durch eine Vermittlung von Grundkenntnissen in verschiedenen Disziplinen der Wirtschafts- und Finanzmathematik (Optimierung, Stochastik, Statistik) aus, die über den Verlauf des Studiums gelehrt werden. Zudem existiert eine erste Möglichkeit, sich in einem Bereich etwas weiter zu spezialisieren. Bereits in mathematischen Pflichtmodulen wird Wert auf einen klaren finanz- und wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungsbezug gelegt.


Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
0.6 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Mathematik beinhaltet fachspezifisch schon die Fähigkeit zum logisch korrekten Bewerten von Argumenten und Fakten, zur konsensorientierten, sachlichen Diskussion und damit zur Teamfähigkeit. Da die mathematische Sprache international einheitlich ist, sind unsere Studierenden nicht nur für den regionalen, sondern auch für den internationalen Arbeitsmarkt sehr gut vorbereitet. Durch die enge Verknüpfung der mathematisch Grundlagenausbildung mit finanz- und wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in Management oder Bankensektor gegeben.

Besonderheiten in der Lehre

Die Fakultät für Mathematik unterhält Erasmus-Kooperationen mit folgenden Instituten: Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Université Bordeaux I, Frankreich; Université de Toulouse II, Frankreich; Università degli Studi della Basilicata Potenza, Italien; University of Zagreb, Kroatien; University of Split, Kroatien; Charles University in Prague, Tschechien; Middle East Technical University Ankara, Türkei; Vilnius University, Litauen; Technische Universität Wien, Österreich; University of Zielona Góra, Polen; Comenius University of Bratislava, Slowakei; University of Barcelona, Spanien.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Tag der Mathematik; Weihnachtsvorlesung; Mitmachausstellung "Mathematik und Technik erleben"; Tag der offenen Tür (zweimal jährlich), Nacht der Wissenschaften; Korrespondenzzirkel Mathematik; Schülerpraktika; besondere Lernleistung; fächerverbindender Unterricht; "Wir machen Schule" (Vorträge)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Fachstudienberatung, Mentoring-Programm

Orientierungsangebote von Unternehmen

Führungen bei regionalen Unternehmen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Fachstudienberatung, Mentoring-Programm, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Katholieke Universiteit Leuven; Université Bordeaux 1; Universite de Toulouse - Le Mirail; Università degli Studi della Basilicata; University of Split; University of Zagreb; Charles University in Prague; Middle East Technical University

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Fakultät für Mathematik verfügt über großzügig und modern ausgestattete Computerpools und ein reichhaltiges Angebot an Software. Die WLAN-Abdeckung des Uninetzes umfasst den gesamten Campus. Die Lehre findet in modernen Hörsälen und Seminarräumen statt, die neben modernen elektronischen Lehrmitteln (etwa Leinwand, Beamer, Raumbeschallung) auch die für lebendige Mathematikvorlesungen notwendigen großen Tafeln enthalten.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: analytische, numerische und stochastische Untersuchung mathematischer Modelle in Physik, Mechanik und Technik; High performance computing und algorithmische Prinzipien für numerische Simulation aktueller Probleme der Kontinuumsmechanik; numerische lineare Algebra und Optimalsteuerungen; angewandte harmonische Analysis; Analysis zufälliger Operatoren; inverse Probleme und stochastische Analysis mit Anwendungen in Finanzmathematik und Technik; diskrete und konvexe Optimierung in Ökonomie und Industrie; Spiegelsymmetrie und irreguläre Singularitäten physikalischer Modelle.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

International Master and Ph.D. program: Throughout the program, current topics in applied mathematics and pure mathematics are taught by internationally renowned scientists in comprehensive lecture series. All lecture topics are discussed in depth in tutorials; TU Chemnitz Graduate School of Mathematics: The TU Chemnitz Graduate school of mathematics is the virtual home of our graduate and postdoc students here at the Faculty of Mathematics of the Technische Universität Chemnitz; Interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppen wie SyNErgIt: Synergetische Nutzung von Energie- und Informationstechnik.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

An der Universität gibt es eine rege Unterstützung von Unternehmensgründungen, etwa durch das Gründernetzwerk SAXEED. Das Gründernetzwerk SAXEED fördert und unterstützt Unternehmensgründungen von Professoren, Hochschulmitarbeitern, Studierenden und Absolventen. Dazu werden Gründungsinteressierte in verschiedenen Themenfeldern qualifiziert und zur Gründung Entschlossene individuell betreut. Unternehmensgründer sind im Technologie Centrum Chemnitz bestens aufgehoben, welches sich auf dem Technologiecampus der Uni in direkter Nähe zur Fakultät für Mathematik befindet.

Sonstige Besonderheiten

Zum gemeinsamen Lernen außerhalb der Lehrveranstaltungen, aber dennoch unterstützt durch Tutoren bietet die Fakultät das Lernzentrum Mathematik an. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird durch Exkursionen unterstützt. Das gute Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden wird regelmäßig durch gemeinsame Freizeitveranstaltungen gepflegt, wie etwa Sommergrillen und Weihnachtsvorlesung. Für Studierende gibt es ein breites Angebot an Wissenschaftliche-Hilfskraft-Stellen. Viele Studentenclubs und studentische Initiativen geben ein reichhaltiges kulturelles Angebot.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
IT-Ausstattung
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Finanz- und Wirtschaftsmathematik (B.Sc.), Mathematik (B.Sc.) und MINT - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen