Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
- Studienfeld(er): Gräzistik, Indogermanistik, Latinistik, Linguistik, Vergleichende Sprachwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/historisch-vergleichende-sprachwissenschaft
- Schwerpunkte:
- ausgewiesener altanatolistischer Schwerpunkt (Hethitisch u.a.), Beschäftigung mit den zentralen altindogermanischen Sprachen (Altindisch, Latein, Hethitisch, Griechisch), fundierte linguistische Grundausbildung mit einem Schwerpunkt auf methodischen und interdisziplinären Kompetenzen, Vermittlung linguistischer wie auch philologischer Herangehensweisen an historische Textzeugnisse
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/historisch-vergleichende-sprachwissenschaft
- Schwerpunkte:
- ausgewiesener altanatolistischer Schwerpunkt (Hethitisch u.a.), Beschäftigung mit den zentralen altindogermanischen Sprachen (Altindisch, Latein, Hethitisch, Griechisch), fundierte linguistische Grundausbildung mit einem Schwerpunkt auf methodischen und interdisziplinären Kompetenzen, Vermittlung linguistischer wie auch philologischer Herangehensweisen an historische Textzeugnisse
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Das Hauptfach „Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft“ bietet dir eine fundierte Ausbildung in Themen und Methoden der allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft. Diese bildet die Basis für deine Beschäftigung mit den wichtigsten Sprachen der indogermanischen Sprachfamilie (Altindisch, Latein, Hethitisch, Griechisch), die den fachlichen Kernbereich des Studiengangs darstellen. Das Spektrum kann durch regulierte Wahlmöglichkeiten um weitere Sprachen erweitert werden; z.B. liegt ein besonderer Forschungsschwerpunkt in Marburg auf den Sprachen des alten Anatoliens. Anhand der genannten Sprachen und ihrer Überlieferung erarbeitest du dir sprachwissenschaftliche wie auch philologische Herangehensweisen an historische Textzeugnisse. Darüber hinaus lernst du, die Methoden des Sprachvergleichs anzuwenden und die Rekonstruktion der gemeinsamen Grundsprache der indogermanischen Sprachen nachzuvollziehen und zu beurteilen.
Ziel des Studiums ist es, einen wissenschaftlich qualifizierten und zugleich berufsrelevanten Abschluss zu erwerben, der entweder den Einstieg in verschiedene sprach- und kulturorientierte Berufsfelder oder die Aufnahme eines Studiums im Bereich historischer Linguistik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) ermöglicht.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite