Politik, Kultur und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
- Studienfeld(er): Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500

https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/politik-kultur-und-wirtschaft-naher-und-mittlerer-osten
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Erwerb grundlegender Kompetenzen im Gebiet der politik-, kultur-, literatur- und wirtschaftswissenschaftlichen Nah- und Mittelostforschung, Fokus auf wirtschaftliche, politische, kulturelle und religiöse Zusammenhänge, Kennenlernen der wissenschaftl. Diskurse, aktuellen Debatten u. methodischen Zugänge der verschiedenen Disziplinen durch Beteiligung von drei Fächern, Überblick über aktuelle Debatten und Entwicklungen in der Region
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/politik-kultur-und-wirtschaft-naher-und-mittlerer-osten

- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Erwerb grundlegender Kompetenzen im Gebiet der politik-, kultur-, literatur- und wirtschaftswissenschaftlichen Nah- und Mittelostforschung, Fokus auf wirtschaftliche, politische, kulturelle und religiöse Zusammenhänge, Kennenlernen der wissenschaftl. Diskurse, aktuellen Debatten u. methodischen Zugänge der verschiedenen Disziplinen durch Beteiligung von drei Fächern, Überblick über aktuelle Debatten und Entwicklungen in der Region

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Analysiere durch die Kombination der Methoden der Politik-, Kultur und Wirtschaftswissenschaften Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten. Dieser interdisziplinäre Zugang ermöglicht dir im Nebenfach "Politik, Kultur und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens" einen multiperspektivischen Einblick in die Nah- und Mittelostforschung und ist die optimale Ergänzung zu einer Vielzahl an Hauptfächern. Eine Kombination mit einem weiteren Nebenfach des Centrums für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), insbesondere einer der Regionalsprachen Arabisch, Persisch oder Türkisch, bietet sich an und kann dich zur Expertin bzw. zum Experten für die interdisziplinäre Analyse des Nahen und Mittleren Ostens ausbilden.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
