Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomedizinische Technik

Bachelor
Ulm
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biomedizintechnik, Informationstechnik, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Sensorik, Messtechnik, Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Ulm
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomedizinische Technik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedizinische Technik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedizinische Technik studiere?
Beim Studiengang Biomedizinische Technik an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Informationstechnik, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Sensorik, Messtechnik, Systemtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedizinische Technik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedizinische Technik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedizinische Technik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedizinische Technik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizinische Technik sind:
Schwerpunkte:
Biomedizintechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Grundlagen der Mathematik und Physik, Humanbiologie, Ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, System- und Methodenkompetenzen
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen: www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biomedizintechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Grundlagen der Mathematik und Physik, Humanbiologie, Ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, System- und Methodenkompetenzen
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen: www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
131 Credits in Pflichtmodulen, 49 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefung A - Sensoren & Systeme Vertiefung B - Daten & Signale Vertiefung C - Gesundheitswissenschaften Es gibt einen Wahlpflichtbereich Informatik mit 6 LP und einen Wahlpflichtbereich Fokusprojekt mit 12 LP.
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 25 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vereint anwendungs- und forschungsorientierte Inhalte, um Studierende für Berufe in der Biomedizinischen Technik sowie in medizinischen und industriellen Bereichen (z. B. Krankenhäuser, Pharmaindustrie) vorzubereiten. Er qualifiziert für vielfältige Berufsfelder und ermöglicht den Zugang zu einem vertiefenden Masterstudium. Der multidisziplinäre Ansatz verbindet Ingenieurwissenschaften, insbesondere Elektrotechnik, mit Informatik, Maschinenbau, Biologie und Medizin. Projektorientierte Lehrveranstaltungen fördern Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Präsentationstechniken.
Außercurriculare Angebote
Interdisziplinäre Projekte mit die Medizin Fachbereich, Team Spatzenhirn (Entwicklung eines autonomen Modelfahrzeuges und jährliche erfolgreiche Teilnahme an Carolo Cup); AKIK (ArbeitsKreis IndustrieKontakte) organiziert Fachvorträge, Jobmesse und Exkursionen; ESE Erstsemestereinführung und Neujahrsempfang durch die Fachschaft; Vorstellung der Institute der Ingenieurwissenschaften mit anschliessender informeller Zusammenkunft für Networking. Mentoring-Programm und verschiedene Workshops, die von externen Partnern organisiert werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
490

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Learning Lounge; Mathevorkurs; E-Learning Projekte; kleine Tutorien und Übungsgruppen mit individueller Unterstützung; exzellentes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden; Vermittlung hoher Methoden- und Umsetzungskompetenz durch Einbeziehung aktueller Forschungsthemen vor allem auch mit der Industrie lokal, aber auch weltweit; weitreichende Anerkennung erworbener ECTS-Punkte bei Auslandssemestern.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
praxisorientierte Ausbildung, die eng mit aktuellen Forschungsthemen verknüpft ist. Flexibler Studienaufbau ermöglicht eine individuelle Spezialisierung für jede Studierende. Kleine Tutorien, Seminare und Labore gewährleisten individuelle Unterstützung und fördern ein exzellentes Betreuungsverhältnis. Umfassende Methoden- u. Umsetzungskompetenz durch die Einbindung aktueller Forschung, oft in Kooperation mit der Industrie, sowohl lokal als auch global. Lehrveranstaltungen zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die in der Arbeitswelt gefragt sind. Moderne Labore und internationale Kooperationen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag, WissenSchaffer Workshops und Projekte, Girl´s day, Schüler Ingenieur Akademie, BOGY Praktikum, Schüler Projekte, Schnuppervorlesungen, Schüler-Universität Ulm, Fachspezifische Infoveranstaltungen, Bildungs Messe. https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/studiumgenieurwissenschaften/studieninteressierte/ https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/studiumgenieurwissenschaften/studieninteressierte/wissenschaffer/ https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/ https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/schueler-universitaet-ulm/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Science Slam, Instituts- bzw. Laborführungen, Learning Lounge, Mathe Training Camp, Beratungsbegleitsangebot, Erstie-Woche, Erstsemestereinführungen https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/infos-fuer-studierende/ https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/studienlernwerkstatt/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmesse - Career Day https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/career-day/aktuelles/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es werden englischsprachige Master-Studiengänge sowohl im Ingenieurbereich als auch bei den Naturwissenschaften mit starker Beteiligung der Ingenieurwissenschaften angeboten. D. h. fast 50-60 % der Lehrveranstaltungen im Master werden in englischer Sprache angeboten. Hierdurch werden alle Masterstudent*innen für den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Oulu, Finnland; Universidad de Malaga, Spanien; Universidad Politecnica de Catalunya, Spanien; Aalto University, Finnland; University of Massachusetts - Amherst, USA; Monash University, Australien; Tartu University, Estland; Universiá degli Studi die Genova, Italien; Tec de Monterrey, Mexiko; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Halle für Regelungstechnik mit Versuchsfahrzeugen (auch autonome), auch Elektrofahrzeuge; Versuchsflugzeuge mit emissionfreien Antrieben für kurze und mittlere Strecken Verbindungen in der Luftfahrt; Antennenmessraum; diverse Herstellungsverfahren zur Herstellung von amorphen und nanokristallinen Materialien; umfassende materialwissenschaftliche Analysemethoden (incl. hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop (SEM), Rasterkraftmikroskop (AFM), Röntgendiffraktometer (XRD), Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)), Messlabore für integrierte Schaltungen bis 100GHz; Reinraum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fahrerassistenzsysteme, autonomes Fahren und Elektromobilität (driveU:Innovationszentrum der Daimler AG und der Universität Ulm); Wasserstoffelektrische Antriebe für die Luftfahrt; kognitive Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion; Sensorik und Signalverarbeitung (Kompetenzzentrum "Integrated Circuits In Communications"); Mikrowellen- und Hochfrequenzsysteme (Graduiertenkolleg KoRaTo: Kooperative Apertursynthese für Radar-Tomographie); Nano- und Halbleitermaterialien; Mikroelektroniktechnikum (Reinraum); Biomedizinsche Technik; Sicherheit in der Informationstechnik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekosten für Konferenz und oder Summer Schools Besuch. Auch die Kosten für Publikationen sind gesichert.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduate & Professional Training Centre Ulm - ProTrainU (https://www.uni-ulm.de/misc/graduate-professional-training-center-ulm/); Verschiedene Graduiertenkollegs.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
StudentenLab mit umfangsreicher Austattung. In diesem Labor können die Studierenden ihre Kreativität den freien Lauf lassen und bei Bedarf Hilfe durch das Lehrpersonal anfordern. Die Universität Ulm bietet zentral Unterstützung in allen Fragen rund um Patente, erfolgreichen Technologietransfer und Existenzgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Ulm verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie (https://www.uni-ulm.de/klimaschutz-und-nachhaltigkeit/). Verschiedene studentische Gruppen engagieren sich aktiv für Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Durch Veranstaltungsformate, Aktionen und Diskussionsrunden setzen sie sich für eine umweltbewusste Lebensweise ein und gestalten diese aktiv mit. Auch Diversity hat an der Universität Ulm einen hohen Stellenwert. Das Diversity Management berücksichtigt die Vielfalt aller Beschäftigten und Studierenden und fördert ihre individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ulm
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen