Studiengangsprofil
Im Ranking
Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Energietechnik, Verfahrenstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik studiere?
Beim Studiengang Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Energietechnik, Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik angeboten?
Das Studium wird als ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Kann ich Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Monatliche Studiengebühren werden von den Unternehmen übernommen. https://www.asw-ggmbh.de/laufender-studienbetrieb/studienvertraege
Anmerkung:
Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen.
Der Studienort ist in 66538 Neunkirchen.
Der Studienort ist in 66538 Neunkirchen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Duales Studium: Praxisorientiert studieren und Geld verdienen. Interdisziplinärer, methodisch ausgerichteter Studiengang an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen und Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt auf Grünen Technologien (insbesondere Erneuerbare Energiesysteme, Speicher- und Wasserstofftechnologie) und Gebäudetechnik (elektrische Gebäudetechnik, Sanitär-, Heiz-, Kälte- und Klimatechnik, Gebäudeautomation) einschließlich deren Integration in Neubauten und deren Modernisierung in Bestandsbauten
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring: Unter Praxismentoring versteht man die Anleitung, Beratung und Unterstützung der Studierenden für die Dauer der Praxisphasen. Dies ist ein wichtiger integraler Bestandteil eines dualen Studiums und damit kein außercurriculares Angebot. Dieses Praxismentoring findet durch Seminare statt, die die Praxisphasen vor- und nachbereiten. Zusätzlich wird jede/r Studierende/r von einem/r akademischen Betreuer/in während der Praxisphasen betreut., Planspiel "Börse" in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Neunkirchen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3.3 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
43
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Die Betreuung an der ASW erfolgt durch die Studiengangkoordination in jeglicher Hinsicht. Offene Türen und kurze Wege sowie persönliche und individuelle Studienberatung zeichnet diese Betreuung aus. Diese erstreckt sich auch auf die Praxisphase. Zusätzlich wird jedem/r Studierenden ein akademische/r Beteuer/in für die Praxisphasen zur Seite gestellt. Zusammen mit dem/der betrieblichen Betreuer, der vom Kooperationsunternehmen gestellt wird, hat jede/r Studierende während der Praxisphasen also zwei Betreuer/innen.
Dualer Studienverlauf: Branchen
- Behörden von Städten, Gemeinden und Land
- Planungs- / Ingenieurbüro der Baubranche / Technischen Gebäudeausrüstung
- Ausführende Baufirmen bzw. Unternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es gibt einen von der ASW bereitgestellten Studienvertrag, der von Studierendem/r, Unternehmen und ASW.(https://www.asw-ggmbh.de/laufender-studienbetrieb/studienvertraege)
Der Fachbereich
Dual Studierende
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
direkter Kontakt zu Studiengangkoordination und Dozenten*innen; kleine Übungsgruppen und damit individuelle Fördermöglichkeiten; Tutorien bei Bedarf; klar strukturiertes Blockphasenmodell mit Wechsel von Theorie und Praxis; verlässlicher Stundenplan (z. B. Ausgabe im August 2024 für das ganze, ab September 2024 beginnende Studienjahr) mit Prüfungsterminen und Freiräumen zur Prüfungsvorbereitung
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen in größeren als jährlichen Abständen. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Teilnahme an Ausbildungsmessen
- Teilnahme an Berufsinformationstagen auch an Fachoberschulen und Gymnasien
- Flugblätter
- Videos in sozialen Netzwerken
- htw-Homepage (https://studieren.htwsaar.de/studiengaenge/dual/integrierte-nachhaltige-gebaeudetechnik)
- ASW-Homepage (https://www.asw-ggmbh.de/studiengaenge/ingt)
- Fachspezifische Studienberatung
- Campustage (Tag des offenen Campus mit Infoveranstaltungen zu allen Studiengängen)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Begrüßungsveranstaltung am 1. Studiumstag mit Verweis auf wichtige Dokumenten (Prüfungsordnung, Studienordnung, Modulhandbuch, Rahmenpläne für die betriebliche Phase) (s. auch: https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/im-studium/gesetze-und-studentische-ordnungen/studienpruefungsordnungen)
- Einführungsveranstaltungen zu Beginn jeder Theoriephase mit Besprechung des Studien- und Prüfungsplans sowie der Abgabetermine von Hausarbeiten und Protokollen
- Studienganggespräche zwischen Studierende und Studiengangkoordination
Orientierungsangebote von Unternehmen
Ausgeschriebene Studienplätze bei den Kooperationsunternehmen befindet sich auf der ASW-Homepage (https://www.asw-ggmbh.de/laufender-studienbetrieb/ausbildungsunternehmen/ausbildungsunternehmen)
Einige Kooperationsunternehmen bieten darüber Informationstage vor Ort im Unternehmen an.
Besonderheiten in der Ausstattung
Standort "Neunkirchen": 3D-Drucker; Nutzung der Bibiothek der htw saar samt Datenbanken; Nutzung des Schülerforschungs- und Technikzentrums durch Kooperation mit dem MINT Campus e.V. zwecks Durchführung des Chemielaborpraktikums; Nutzung des Physiklabors der htw saar im Rahmen des Laborpraktikums "Physiklabor"; Nutzung der Labore der htw saar im Rahmen des Laborpraktikums "Baustoffkunde"; Nutzung des Elektroniklabors der htw saar im Rahmen des Elektroniklaborpraktikums; Nutzung des Labors für Solare Energiesysteme am Innovationscampus Saar
Sonstige Besonderheiten
"Nachhaltigkeit" zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Studium und durch die meisten naturwissenschaftlich-technischen Module. Als Besonderheit dieses Studienganges sind die das Thema "Nachhaltigkeit" vertiefenden Lehrveranstaltungen zu "Nachhaltigen Gebäudekonzepten", "Erneuerbaren Energiesystemen" und "Grünen Technologien" wie "Speichertechnologien" und "Wasserstofftechnologie" zu nennen.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neunkirchen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte