Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Informatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Medizinische Informatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Pforzheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Medizinische Informatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wir gestalten Systeme, die den Alltag positiv prägen und helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Vom Krankenhaus bis zur Fabrik, vom Laptop bis zum Cloud-System - unsere Codes erwecken Ideen zum Leben.
Besonderheiten:
- Fundierte Informatikkenntnisse, um im dynamischen Berufsfeld eines Informatikers mithalten und es mitgestalten zu können.
- Problemlösungskompetenz für komplexe Anwendungen
- Interdisziplinarität, Teamarbeit in Projekten und Labors
Vom Krankenhaus bis zur Fabrik, vom Laptop bis zum Cloud-System - unsere Codes erwecken Ideen zum Leben.
Besonderheiten:
- Fundierte Informatikkenntnisse, um im dynamischen Berufsfeld eines Informatikers mithalten und es mitgestalten zu können.
- Problemlösungskompetenz für komplexe Anwendungen
- Interdisziplinarität, Teamarbeit in Projekten und Labors

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
108
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 51 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte, praxisbezogene Ausbildung in Informatik, Digitaltechnik, Soft- und Hardware, Embedded Systems, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik. Anwendung auf Systembeschreibung und -Simulation an Fällen wie z.B. der Automatisierungstechnik. Die Tätigkeitsfelder liegen vor Allem in der Entwicklung, im Vertrieb, im Service, in der Qualitätssicherung - überall da wo Mikroelektronik, Softwaretechnik, Softwareentwicklung oder Automatisierungstechnik benötigt werden.
Außercurriculare Angebote
Mentoring-Programm mit Berufserfahrenen aus der Industrie, Anrechnung der Teilnahme an Hackathons lokaler Firmen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
510
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Ziel des Studiums ist eine an den Anforderungen aus Industrie und Wissenschaft ausgerichtete Ausbildung der Studierenden zu qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Schwerpunkt auf dem Entwurf von Hardware- und Software-Systemen. Die Positionierung der Technischen Informatik an der Schnittstelle zwischen der allgemeinen Informatik und der Elektrotechnik ermöglicht es den Studierenden, nach erfolgreichem Studienabschluss eine große Bandbreite an Ingenieurtätigkeiten im Umfeld des Entwurfs und der Realisierung eingebetteter Systeme und deren systemnaher Programmierung auszuüben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung (https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium); FactorySpace (https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/factory_space); Studieninformationstag SIT; Schulbesuche (z.B. Methodentag Gymnasien); Schupperatage z.B. in den Osterferien
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorstudium Katapult (https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/vorstudium_katapult); Studierendenberatung Engineering PF (https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/studium/im_studium/studierendenberatung); Mathematik-Vorbereitungskurse (https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/studium/informationen_fuer_erstsemester/mathematik_vorbereitungskurse); Informationen für Erstsemester (https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/studium/informationen_fuer_erstsemester)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Softwareschmiede, Fachschaft, Mentoring, Rennschmiede, ErstSemesterCafe, Teambildung bei Projekt, Lernecken, Gruppenarbeit, Labor- & Projektarbeit, Raum der Stille und Begegnung (Gottesdienst), Einführungswoche mit Wanderung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bildungsmessen; CampusX (Unternehmertag an der Hochschule)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
SummerSchool für Incomming (EMIG), USA Exkursion 2018, Professorale Beratung und Arbeitskreis für Auslandsstudium (Praxissemester, Studium, Thesis).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hobart University of Tasmania, Jyvaeskylae JAMK University of Applied Sciences, Albi Ecole des Mines d’Albi-Carmaux, Reims Neoma BS Reims, Sceaux EPF Ecole d’Ingenieurs, Bandung Institut Teknologi Bandung E, Johor Bahru, Skudai University of Technology, Monterrey, NL Tecnologico de Monterrey E, Bilbao Universidad del Pais Vasco EHU, Madrid Universidad Pontificia Comillas, Tunis Ecole Nationale d’Ingenieurs de Tunis ENIT, Alemdag Cekmeköy/Istanbul Ozyegin University E, Chico, CA California State University E, Chico, Laramie, WY University of Wyoming E, Lowell, MA University of Massachusetts Lowell
Besonderheiten in der Ausstattung
Vier hervorragend ausgestattete PC-Pools, Pool mit Echtzeit-Signalverarbeitungsboards, Umfangreiche Hard- und Software-Entwicklungstools (u.a. FPGA-Entwicklungsboard BASYS 3, zedboard, USB-Logic-Analyser, µC- Boards, versch. Hardwarebeschreibungssprachen) Software-Tools: u.a. MATLAB-Simulink, Visual Studio Prof., VHDL, Java, Xilinx Vivado, Model-Sim, GNU Tool-Chain (Betriebssystemnah), KEIL-Tools u.v.m
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Mehrere Forschungsprojekte im Bereich Signalverarbeitung und KI (KISA, Künstliche Intelligenz von Sensoren und Aktoren in der Produktionstechnik), Forschungsprojekt BikeAssist etc.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionskolleg (Koop. mit Uni Tübingen), Transdisziplinäres Förderkonzept Talentförderung im Mentoringprogramm (Industriementoren fördern herausragende Studenten), Förderung hochbegabter Schüler (Zusammenarbeit Hector-Seminar), Zentrum für Unternehmensgründung/ Gründerförderung, Stipendien (Auslandsaufenthalt, Abschlussarbeiten etc.).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das "Gründerwerk - Zentrum für Unternehmensgründung der Hochschule Pforzheim" ist zentrale Anlaufstelle und Netzwerk für gründungsinteressierte Studierende. Besonderes Merkmal ist das futureLab, in dem der Aufbau innovativer IT-Lösungen in den Bereichen Web-Services, Apps und Internet of Things intensiv konzeptionell und technisch unterstützt wird.
Sonstige Besonderheiten
Kleine Gruppengrößen, Fachstudienberatung, gute Erreichbarkeit der Professoren (Wöchentliche Sprechzeit je Professor ohne Voranmeldung), herausragende Ausstattung, innovative didaktische Konzepte, geführte und freie Projektarbeiten, Interdisziplinäre Projekte mit anderen Fakultäten (Gestaltung, Wirtschaft & Recht), sehr gute Industriekontakte zu lokalen und internationalen Firmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden des Studiengangs Technische Informatik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte