Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

Bachelor
Trier
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Trier
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik studiere?
Beim Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Innovative Technik entwickeln und die Energiewende mitgestalten

Die Energiewende stellt uns vor die Herausforderung, innovative und vernetzte Gebäude- und Versorgungstechnik zu entwickeln, die unseren Umgang mit Energie und unser Leben nachhaltig verändern wird. Wie machen wir aus Gebäuden zukünftig Smart Buildings? Wie entwickeln wir Versorgungsnetze von Städten intelligent weiter? Wie lassen sich Energie, Wasser, Strom und Wärme verknüpfen?

Der Studiengang "Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik - Dual" bereitet die Studierenden darauf vor, die Energiewende und unsere Zukunft aktiv mitzugestalten.
Was gehört zur technischen Gebäudeausrüstung?

Der Begriff umfasst alle in einem Bauwerk eingebauten oder damit fest verbundenen technischen Einrichtungen: Von der Energieversorgung über Gebäudeheizung, Elektrotechnik, Trinkwassererwärmung und Belüftung bis hin zu Informationssystemen für die Nutzung erneuerbarer Energien.
Was ist Versorgungstechnik?

Unter Versorgungstechnik versteht man grundsätzlich alle technischen Maßnahmen, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen. Dazu zählen die Energieversorgung (Elektro, Heizung), die stoffliche Versorgung (Klima, Lüftung) und die Entsorgung (Müll, Abwasser). Außerdem gehört hierzu auch die übergeordnete Versorgung von Städten und Kommunen mit Gas, Wasser und Strom.
Duales Studium

Der Studiengang Technische Gebäudeausrüstung & Versorgungstechnik – Dual kann ausbildungsintegriert oder praxisintegriert studiert werden. Die beiden dualen Modelle gliedern sich in einen akademisch-theoretischen Teil an der Hochschule und einen praktischen Teil im Betrieb. Beim ausbildungsintegrierten Studienmodell wird neben dem Studium eine Ausbildung absolviert. Der Ausbildungsbeginn ist ca. ein Jahr vor Studienbeginn, in der vorlesungsfreien Zeit arbeiten die Studierenden in ihrem Betrieb. Bei der praxisintegrierten Variante sind die Studierenden ebenfalls in der vorlesungsfreien Zeit in einem Betrieb tätig. Anstelle eines Ausbildungsvertrag schließen sie einen Praktikumsvertrag ab.“

Diese Art des Studierens bietet eine ideale Vorbereitung auf anspruchsvolle Tätigkeiten in mittelständischen Unternehmen. Wenn Sie an einem ausbildungsintegrierten Studium interessiert sind, lassen Sie sich bitte vorab bei der HWK Trier oder IHK Trier beraten.

Persönliche Beratung und Informationen zum Studieninhalt
Prof. Dr.-Ing. Jochen Bühler
Fachrichtungs- und Studiengangsleiter
Telefon: +49 651 8103-346
E-Mail: buehler@hochschule-trier.de
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
Anja Faber
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.