Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Bachelor of Science
Braunschweig
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
8 Wochen Vorpraktikum (kann nur auf begründeten Antrag zu einem späteren Zeitpunkt abgeleistet werden)
8 Wochen Vorpraktikum (kann nur auf begründeten Antrag zu einem späteren Zeitpunkt abgeleistet werden)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeiner Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik und mobile Systeme, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Mechatronik, Produktion, Automation und Systeme
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 8 Wochen Vorpraktikum (kann nur auf begründeten Antrag zu einem späteren Zeitpunkt abgeleistet werden)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Allgemeiner Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik und mobile Systeme, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Mechatronik, Produktion, Automation und Systeme
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Konsekutive Masterstudiengänge an der TU: Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
782
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
185
Absolvent:innen pro Jahr
174
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
97 Credits in Pflichtmodulen, 55 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Luft- und Raumfahrttechnik; Fahrzeugtechnik und mobile Systeme; Energie- und Verfahrenstechnik; Produktion, Automation und Systeme; Mechatronik; Materialwissenschaften
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 26 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hohe Interdisziplinarität und große Auswahl an Schwerpunkten (Produktionstechnik, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Systemtechnik, Raumfahrttechnik, Luftfahrttechnik, Kraftfahrzeugtechnik bzw. Fahrzeugtechnik u. mobile Systeme, Materialwissenschaften, Mechatronik); verschiedene Bereiche in der Lehre (Chemie, Biologie, Pharmazie, Physik, nachhaltiger Maschinenbau; Wirtschaftswissenschaften, Sprachen), Forschungsbezug durch aktuelle Forschungsthemen aus Sonderforschungsbereichen; Praxisbezug durch Betriebs- und Laborpraktika in hochmodernen Laborräumen.
Außercurriculare Angebote
Studiengruppen, Studierendenintitiativen und Fachschaften, Maker-Space; 3D Drucklabor. Wettbewerbe: Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben (z.B. Formula Student oder dem Field Robotic-Wettbewerb). Mentoring-Programme; Sportangebote über das Hochschulsportzentrum.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1640
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
viele kleine Tutorien, Vielfältigkeit des Lehrangebots, blended-learning, Innovative Lehrmethoden, Lernfabriken, Integration von AR-Systemen in Vorlesungen, hybride Lernräume, Engineering Escape Games, Game-based Planspiele, Media-Lab
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vielfältigkeit des Lehrangebots, flexible Studiengestaltung, blended-learning, Innovative Lehrmethoden, Lernfabriken, Integration von AR-Systemen in Vorlesungen, hybride Lernräume, Engineering Escape Games, Game-based Planspiele, Media-Lab
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag HIT; Kinder-Uni; Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor; Schnupperstudium (Open Class); Schülerlabore; Tag der Offenen Tür; Zukunftstag, Niedersachsen-Technikum, Schülerinnen-Praktikum im MINT Bereich (piNut), Schulmessen, Back to School Programm,
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studium Generale; Erstsemesterwoche; Mentoring (Master); Orientierungswoche; Mathevorkurs; Einführungskurse; Brückenkurse; 9LP Gespräche; Info-Veranstaltungen; Onboarding-Programm; inTU-Programm; Info-Pitches
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bonding-Unternehmen-Kontakt-Messe; Gastvorträge; Kamin-Abende; Exkursionen; Career-Service;
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bilingualer Bachelorstudiengang Sustainable Engineering of Products and Processes; Englischsprachiger Masterstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie - Battery and Hydrogen Technology; Doppelabschlussprogramme
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Rhode Island, USA; KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden; University of Glasgow, Glasgow, UK; Institut Supérieur de l'Aéronautique et de l'Espac SUPAERO Toulouse, Frankreich; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; UTC Compiègne, Frankreich; Norwegian University of Science and Technology Trondheim, Norwegen; VGTU Vilnius, Litauen; Tongji University, Shanghai, VR China.
Besonderheiten in der Ausstattung
Windkanäle; Motoren- und Antriebsprüfstände; Klimakammern und Belastungsprüfstände; High-Performance-Computing-Systeme; 3D-Drucker für Metalle und Kunststoffe; Additive Manufacturing-Labore; VR/AR-Labore; Fahrzeugtechnik- und Antriebstechnik-Labore; Batterie-Lernfabrik; Werkstoff- und Fertigungstechnik-Labore
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
2 Exzellenz-Cluster, mehrere Sonderforschungsbereiche, viele Forschungszentren, moderne Forschungsinfrastruktur, Region Braunschweig hat die höchste Forschungsdichte in Deutschland, Forschungsflughafen, PTB, DLR, Thünen-Institut, HZI, MPI, Fraunhofer
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerzentren und Inkubatoren; Entrepreneurship Hub; Räume in Gründervilla; Technologietransferstelle; Makerspaces und FabLabs; Entrepreneurship im Studienplan; Zugang zu Alumni-Netzwerken
Sonstige Besonderheiten
spezifische Studiengänge mit Nachhaltigkeitsfokus: Sustainable Engineering of Products and Processes, Batterie- und Wasserstofftechnologie, Nachhaltige Energietechnik
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte