Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bildungswissenschaft

Bachelor
Heidelberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bildungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bildungswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bildungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Bildungswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bildungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bildungswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bildungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bildungswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Bildungswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bildungswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
75%, 25%
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.)
Der Studiengang kann als Vollzeit- oder Teilzeitstudium studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
246
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
145
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
15
Kindheitspädagogik
12
Erwachsenen-/Weiterbildung
16
Allg. Erziehungswissenschaft
12
Forschungsmethoden
12

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Grundlagen und methodenorientiertes Studium; Innovative Lehr-und Prüfungsformate (z.B. Projektarbeiten, Fallarbeit, forschendes Lernen, Blended-Learning, Journal Club, Portfolio-Prüfung, Posterpräsentationen zu Forschung und Praxis, Bildungskongresse); EASI-Day (Empirische Arbeiten Strukturieren und Informieren); PROF-Day (PROFessionsorientierung durch Praktika); Interessensorientierte Vertiefungsmöglichkeiten (Inhaltliche Schwerpunkte, Forschungs- und Praxisorientierung); Auslandszeitfenster und viele internationale Kontakte; Kleine Studierendengruppen und individuelle Betreuung.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 1 SWS; Projektstudium im Umfang von 5 ECTS
Außercurriculare Angebote
Die Universität bietet öffentliche Ringvorlesungen sowie interdisziplinäre Kolloquium für alle Studierenden an.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
22,4 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
17,9 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
23,9 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
17,9 %
Forschungsmethoden
17,9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang Bildungswissenschaft ist grundlagen- und methodenorientiert und legt somit das Fundament des Faches in seiner Breite. Er stellt sicher, dass die Voraussetzungen für spätere Verbreiterungen, Vertiefungen und Spezialisierungen im Fach gegeben sind. Der Studiengang bereitet zudem insbesondere auf das Masterstudium vor. Der Bachelorstudiengang befähigt dazu, die vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden und sich im Zuge eines lebenslangen Lernens zielorientiert systematisch neue, vertiefende Kenntnisse anzueignen und ist anschlussfähig an vielfältige Masterstudiengänge.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Schwerpunktsetzung des Lehrangebots im Masterstudiengang erfolgt vor dem Hintergrund aktueller gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Anforderungen und Erwartungen an das Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung auch angesichts des steigenden Anteils älterer Beschäftigter, der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, der Pluralisierung von Bildungswegen bzw. der Heterogenität von Bildungsbiografien prägen den Wissenschafts- Praxistransfer. Die Einbeziehung eines Profilbereiches trägt zur individuellen, berufsbezogenen Profilbildung bei.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationen über das Institut und die Angebote sind über die Webseite verfügbar. Informationstage und Orientierungstage finden regelmäßig sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten. Es besteht die Möglichkeit zur Hospitation in Lehrveranstaltungen zu den universitätsweiten Informationstagen. Die Workshops „Intensivkurs Studien- und Berufswahl“ der zentralen Studieninfomation richten sich speziell an Schülerinnen und Schüler.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die Fachstudienberatung bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen und Einzelfallberatungen. Zusätzliche Angebote des Kompetenz- und Sprachenzentrums ermöglichen einen Fokus auf Lifelong Learning, den individuellen und interdisziplinären Kompetenzerwerb sowie die Ausprägung spezifischer Qualifikationsprofile. Mit den Workshops „Stark im Studium“ bietet die Zentrale Studienberatung jedes Semester allen Studierenden ein umfangreiches Angebot an Workshops zur Vermittlung studienbezogener Selbstmanagement-Kompetenzen sowie zur Unterstützung in schwierigen Studienphasen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das ERASMUS-Programm ist ein europäisches Austauschprogramm für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende im Hochschulbereich, das die Zusammenarbeit, die Mobilität von Studierenden und den interkulturellen Austausch innerhalb Europas zum Ziel hat. Durch ERASMUS können Studierende für einen bestimmten Zeitraum (meist ein Semester bis zu einem Jahr) an einer Partnerhochschule in einem anderen europäischen Land studieren und erhalten neben einem finanziellen Mobilitätszuschuss für Reise- und Lebenshaltungskosten im Regelfall auch die Anerkennung der im Ausland absolvierten Kurse.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Limerick, Irland; Sorbonne Université Paris,Frankreich; University of Jyväskylä, Finnland; Linneaus University, Schweden; Universität Graz, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Core Facility des Field of Focus 4 (FoF4) "Selbstregulation und Regulation: Individuen und Gesellschaften" der Universität Heidelberg stellt allen interessierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Räume, Instrumente und andere Ressourcen für die neurophysiologische Forschung zur Verfügung und bieten Ihnen die ideale Umgebung für die Durchführung von experimentellen Labor- und Realweltstudien. Die CNSR ist unter der Registriernummer RI_00552 in der Forschungsinfrastruktur-Datenbank der Deutschen Forschungsgemeinschaft gelistet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Bildungswissenschaft liegen in den Bereichen Bildung und Beratung über die Lebensspanne. Es werden Fragestellungen in unterschiedlichen Alterskohorten (Kleinkinder, Schulalter, junges bis hohes Erwachsenenalter) sowie auf unterschiedlichen Zugangsebenen (Individuum, Institution, System) mit Methoden der empirischen Bildungsforschung (quantitativ und qualitativ) untersucht. Inneruniversitäre Vernetzung, die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie mit der Bildungspraxis nehmen einen hohen Stellenwert ein.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Freiwillige Aufnahme in die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) https://www.hggs.uni-heidelberg.de/ Der Erwerb eines didkatischen Hochschulzertifikats wird aktiv unerstützt.; Die Studienangebote im Bachelor- und im Masterstudiengang bieten die Option, über ein Forschungspraktikum an die Forschungsschwerpunkte am Institut für Bildungswissenschaft anzuküpfen. Bereits im Masterstudium besteht die Möglichkeit, sich für die Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten des Instituts zu bewerben. Promovierende sind in Forschungsprojekte eingebungen, haben die Möglichkeit in der Lehre zu partizipieren und entsprechende Zertifizierungen zu erhalten. Es besteht internationale Vernetzung durch die Heidelberger Graduiertenschule.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründungsberatung der Transfer Agentur hei_INNOVATION ist die Erstanlaufstelle bei der Verwirklichung von Geschäftsideen und Gründungen. Sie begleitet alle Mitglieder der Universität Heidelberg - von Studierenden bis zu Professorinnen und Professoren.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Heidelberg fühlt sich verpflichtet, zur wissenschaftlichen Untersuchung, Erfassung und Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und zur Entwicklung von Instrumenten, Methoden und Technologien für einen nachhaltigen Umgang mit der Erde aktiv beizutragen. Mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) ist die Universität Heidelberg die erste Universität in Baden-Württemberg, die umweltwissenschaftliche Aktivitäten in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Kommunikation in einem Zentrum bündelt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen