Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Rechtswissenschaft

Staatsexamen
Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Rechtswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit dem Studiengang Rechtswissenschaft nimmt die Universität Hamburg am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil, das von “hochschulstart.de“ für ausgewählte Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung durchgeführt wird. Die Bewerbung erfolgt regulär bei der Universität Hamburg, erfordert für diesen Studiengang jedoch vorher zusätzlich die Registrierung bei “hochschulstart.de“. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter dem unten angegebenen Link.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Europäische Rechtsgeschichte, Europa- und Völkerrecht, Information und Kommunikation, Internationales und europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung, Kriminalität und Kriminalitätskontrolle, Maritimes Wirtschaftsrecht, Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht, Ökonomische Analyse des Rechts, Planungs-, Wirtschaftsverwaltungs- & Umweltrecht, Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Hamburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mit dem Studiengang Rechtswissenschaft nimmt die Universität Hamburg am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil, das von “hochschulstart.de“ für ausgewählte Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung durchgeführt wird. Die Bewerbung erfolgt regulär bei der Universität Hamburg, erfordert für diesen Studiengang jedoch vorher zusätzlich die Registrierung bei “hochschulstart.de“. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter dem unten angegebenen Link.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Europäische Rechtsgeschichte, Europa- und Völkerrecht, Information und Kommunikation, Internationales und europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung, Kriminalität und Kriminalitätskontrolle, Maritimes Wirtschaftsrecht, Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht, Ökonomische Analyse des Rechts, Planungs-, Wirtschaftsverwaltungs- & Umweltrecht, Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
3913
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
588

Studienergebnis

Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
75.8 %

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium ist von einer großen Bandbreite juristischer Fallkonstellationen, grundlagenorientierter wissenschaftlicher Fragestellungen und methodischer Zugänge geprägt. Die Lehre lebt aus der Forschung, ist international sowie interdisziplinär orientiert und bindet die Rechtspraxis ein. Die umfangreichen Veranstaltungsangebote begleiten die Studierenden von der Orientierungseinheit bis zur Examensvorbereitung. Es gibt Kurse zur Einführung in das rechtwissenschaftliche Arbeiten (EidrA), eine Lerngruppenbörse ("Matching Day"), ein Schreibzentrum uvm.
Außercurriculare Angebote
Moot Courts; Refugee Law Clinic; Cyber Law Clinic; Brown Bag Lectures

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
4540

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Think Tank Lehre; Bar Camp zu Zukunftsperspektiven für die Lehre; Vergabe eines AG-Leiterpreises; in Vorbereitung: Verein zur Förderung von Studierenden; Grundlagen und Internationalisierung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Universität Hamburg (UHH) bietet viele Infoveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an: Veranstaltungsreihe „Wir wollen’s wissen!", Unitag, Schnuppertag, "Uni live!", Juniorstudium.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungseinheit (1 Woche) inklusive digitaler Inhalte (Lern-Management-Software); Studienführer
Orientierungsangebote von Unternehmen
stellenwerk-Jobmesse (https://www.stellenwerk.de/hamburg/jobmesse/); unterschiedliche Angebote insbesondere von Rechtsanwaltskanzleien
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungseinheit (1 Woche) inklusive digitaler Inhalte (Lern-Management-Software); Studienführer, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Int. Office; jährliche Veranstaltung von hybridem Seminar IL+; virtueller Studierendenaustausch (Netzwerk eMobi@DG2 und mit eigenen Partneruniversitäten)
Besonderheiten in der Ausstattung
ZBR (juris, beck-online, Jstor, Hein-online); CaLief?; Buchscanner in der ZBR; Gruppenarbeitsräume in der ZBR mit Konferenztechnik; neue Medientechnik, die hybride Lehrveranstaltungen ermöglicht
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die UHH ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Unis Deutschlands. Das Forschungsprofil "Law in Global Contexts" betrifft das Recht in seinen internationalen Dimensionen und transnationalen Bezügen. Die globalen Kontextbezüge schließen Forschungsaktivitäten ein, die die Grundlagen und die interdisziplinären Bezüge betreffen. Ergänzendes Thema "Recht in der digitalen Transformation". Großflächige Vernetzung: bspw. Max Planck-Institut für internationales und ausländisches Privatrecht; Europa-Kolleg; Universität Kyoto; Macquarie University; National Taiwan University.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
JuWeL; Stipendien Gleichstellung; AMBSL und HRA; Reisekostenzuschuss
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Transferagentur der UHH mit der Reihe "exist"
Sonstige Besonderheiten
Gleichstellung (Maßnahmen aus dem Gleichstellungsplan); AG Platzvergabe für Studis mit Kind und Pflege; UHH Nachhaltigkeit als Leitmotiv
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Selbstlernplätze
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 282 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung   S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Rechtswissenschaft
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fakultät für Rechtswissenschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze   S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Rechtswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen