Studiengangsprofil
Im Ranking
Rechtswissenschaft
Staatsexamen
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Rechtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht, Europarecht, Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft, Industrielle Beziehungen und soziale Sicherheit, Internationales Recht, Kriminalwissenschaften, Public Governance, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht, Europarecht, Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft, Industrielle Beziehungen und soziale Sicherheit, Internationales Recht, Kriminalwissenschaften, Public Governance, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1163
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
197
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
35.8 %
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Jurastudium in Jena zeichnet sich durch persönlichen Kontakt mit den Professor*innen sowie Lernunterstützung mittels AGs und Tutorien aus. Eine Spezialisierung sowie ein hoher Praxisbezug werden in den Veranstaltungen der Schwerpunktbereiche durch Vorträge und Vorlesungen sichergestellt. Neben dem klassischen Lehrangebot können im Rahmen des Law&Language Programms fremde Rechtsordnungen studiert und in Moot Courts angewandt werden. Für eine optimale Examensvorbereitung wird eine vielfältige Unterstützung angeboten, z.B. Examensrepetitorien, Klausurenkurse und Probeexamen.
Außercurriculare Angebote
Femtoring: Das Programm hat das Ziel, Studentinnen* in der juristischen Ausbildung zu empowern, zu vernetzen, weibliche (Rollen-)Vorbilder zu vermitteln und ihnen Einsicht in die verschiedenen juristischen Berufsfelder zu ermöglichen.
PARAlegal: studentische Rechtsberatung in Streitigkeiten und Problemen des zivilen und öffentlichen Rechts.
Refugee Law Clinic: studentische Rechtsberatung im Flüchtlingsrecht, inkl. Ausbildungsprogramm.
Moot Courts: Die Teilnahme an verschiedenen Moot Courts wird unterstützt und honoriert.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1560
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Sehr guter Betreuungsschlüssel; ausgezeichneter Kontakt zu den Lehrenden; umfassende Betreuung durch vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften, Tutorien, universitäre Examensrepetitorien sowie Examensklausurenkurse und Kompaktklausurenkurse; Praxisnähe; Interdisziplinarität; Ausbildung in ausländischen Rechtssystemen in der Landessprache durch muttersprachliche Jurist*innen im Law & Language Programm; Möglichkeit von deutsch- und fremdsprachigen Moot Courts mit sehr guter Siegerbilanz; Schlüsselqualifikationen; vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung im Rahmen der Schwerpunktbereiche.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schüler Moot Court; Teilnahme am "KinderUni"- Projekt, Hochschulinformationstag; Angebot an Schulen, Studiengang vorzustellen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungstage; Mentorenprogramm für die Studieneingangsphase; Tutorien.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jenaer Karrieretage
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studieneinführungstage; Mentorenprogramm für die Studieneingangsphase; Tutorien., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vertiefendes Studium ausländischer Rechtsordnungen im Rahmen des Law & Language Programms (4 Sprachen angeboten); Möglichkeit der Teilnahme an Moot Courts unterstützt durch spezielle Einstiegsseminare durch die Coaches und Praktiker*innen; große Auswahl an Partnerhochschulen für den ERASMUS-Aufenthalt und sehr gute Unterstützung seitens der Uni bezüglich Organisation und Finanzierungsmöglichkeiten; Internationaler Schwerpunktbereich (SB 6: Internationales Recht).
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfassende Verfügbarkeit an juristischen Datenbanken und E-Literatur; exzellente WLAN-Abdeckung im gesamten Hochschulbereich; Computerpool, Computerarbeitsplätze in der Bibliothek; UNO Depositarbibliothek; technisch sehr gut ausgerüstete Hörsäle und Seminarräume, die eine umfassende multimediale Unterstützung der Lehrveranstaltungen ermöglichen; Online-Korrekturen; Peer2Peer Podcasts.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die einzelnen Forschungsprojekte gelten aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen, z.B.: Rechtsfragen der Neuen Medien, der Digitalisierung und des Datenschutzes; Digital Justice; Auswirkungen des Brexit auf das Internationale Privatrecht; Sportrecht, Medizinrecht, Völkerstrafrecht und Energierecht. Aber auch in den Grundfragen des Rechts wird weiter geforscht, wie z.B. in der Rechts- und Verfassungsgeschichte, der Rechtsphilosophie, im Gesellschaftsrecht, Marken- und Urheberrecht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für an einer Unternehmensgründung interessierte Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen steht ein Universitätsprofessor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät als Gründungsbotschafter im Servicezentrum Forschung & Transfer der FSU Jena (K1-Gründerservice) als Ansprechpartner für rechtliche Fragen zur Verfügung. Hilfestellungen im Rahmen der Gründung von Stiftungen gibt das an der Fakultät angesiedelte Abbe-Institut für Stiftungswesen.
Sonstige Besonderheiten
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der FSU Jena zeichnet sich durch ein vielfältiges Zusatzangebot an Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten neben dem klassischen Jurastudium und durch eine starke Praxisorientierung aus. So kann man sich z.B. im Rahmen des Studienprogramms "Energierecht" zum "Energiejuristen" ausbilden lassen, im Rahmen des Ergänzungsstudiums "Arbeitsrecht, Organisation und Personalmanagement" zum Personalmanager. Einen Einblick in die Praxis gewähren Praktikerabende und Berufsmessen. Stammtische sorgen für einen kurzen Draht zwischen Studierenden und Professor*innen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 176 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung
S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze
S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte