Studiengangsprofil
Im Ranking
Rechtswissenschaft
Erste Juristische Prüfung
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Erste Juristische Prüfung
- Sachgebiet(e): Europarecht, Internationales Recht, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Rechtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Erste Juristische Prüfung
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Internationales Recht, Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Sozialrecht, Europarecht und Menschenrechtsschutz, französisches Recht, Informations- und Medienrecht, internationales Recht, IT Recht, Jura, Rechtsinformatik, Steuerrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Sozialrecht, Europarecht und Menschenrechtsschutz, französisches Recht, Informations- und Medienrecht, internationales Recht, IT Recht, Jura, Rechtsinformatik, Steuerrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Doppelstudium mit dem französischen Recht (Droit) möglich.
Verleihung des Diplomgrades nach bestandener 1. juristischer Prüfung.
International: Trinationales Studienprogramm mit Lille und Warwick.
Verleihung des Diplomgrades nach bestandener 1. juristischer Prüfung.
International: Trinationales Studienprogramm mit Lille und Warwick.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1414
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
262
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
72.9 %
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Abschluss jeder Vorlesung mit einer Klausur (Leistungskontrollsystem) zu Selbsteinschätzung und kontinuierlichem Lernen. Vernetzung mit Universität der Großregion, vielfältige Kontakte zu den europäischen Institutionen. Kein Schwerpunktbereich beschränkt sich auf nationales Recht, sondern alle beziehen das europ. und intern. Recht mit ein (s. SPB-Studienplan). Im Rahmen der zunehmenden Europäisierung und Globalisierung wird dadurch dem wachsenden Bedarf an einer internationalen Ausrichtung der Juristenausbildung Rechnung getragen. Kombination mit franz. Recht und Rechtsinformatik möglich.
Außercurriculare Angebote
Hochkarätige Mentoren aus der Praxis; Vertiefung von Schlüsselkompetenzen; Repetitorien und Crash-Kurse in allen 3 Hauptfächern auch in der vorlesungsfreien Zeit; jährl. durchgehende Examensklausurenkurse; regelmäßige Besuche der nationalen und intern. Gerichte; Alumninetzwerk; Absolventen- und Promotionsfeiern; Möglichkeit, an Seminaren, Kolloquien u. Tagungen mit rechtsvergleichenden Schwerpunkten teilzunehmen; Law Clinics; übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen/des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums etc.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2330
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vom ersten bis vierten Semester Leistungskontrollen zu allen Vorlesungen zur Selbsteinschätzung und Ermöglichung eines kontinuierlichen Studiums; Campus-Uni; zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Tutorien; verstärkte Einbindung von Praktikern; Alleinstellungsmerkmale: Internationalität und Europabezug, Menschenrechtsschutz, Steuerrecht, Rechtsinformatik, französisches Recht und Versicherungsrecht; Zertifikate (Schlüsselkompetenzen; europäisches und internationales Recht; Patent- u. Innovationsschutz; IT-Recht und Rechtsinformatik); Moot-Court-Teilnahmen; Schwerpunkte in Grundlagenfächern.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulbesuche; Jura-Schülerlabor "Beste Klasse Jura"; Veranstaltungen für Schulklassen zum Thema Europarecht; Abi-was-dann-Messe; Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfotage; Schnupper-Studium; Junior-Studium, Starter-Studium, Tag der Offenen Tür, UniTage für Studieninteressierte sowie Infovorträge (z.B. zu Bewerbung/Einschreibung).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen durch die Fachschaft; Mentorenprogramm für Erstsemester; Semestereinführung durch die Fakultät; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Leitfaden zur ersten Orientierung; Einführung zur Nutzung der Seminarbibliothek, insbesondere der juristischen Datenbanken; Tag der Studienfinanzierung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praktikumsbörse; Messe "Abi, was dann?"; Karrieremesse "NEXT"; Veranstaltungen des Career Centers bzw. der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT), Vorträge von Praktikern (z. B. Datenschutz in der Praxis; Steuerrecht; Handels- und Gesellschaftsrecht etc.)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen durch die Fachschaft; Mentorenprogramm für Erstsemester; Semestereinführung durch die Fakultät; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Leitfaden zur ersten Orientierung; Einführung zur Nutzung der Seminarbibliothek, insbesondere der juristischen Datenbanken; Tag der Studienfinanzierung., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengänge: Dt.-Frz.Recht, Europ.und intern. Recht, Deutsches Recht für ausländische Juristen; 85 Erasmusverträge; Exzellenzcluster mit Universitäten auf dem Balkan, Partnerschaften mit Keio-Universität/Tokio, Ost-/Südosteuropa; Studierenden- und Dozentenaustausch mit Universitäten in Yunnan, Wuhan, Südafrika und Moskau; Kooperationen in der Anwaltsausbildung mit dem Ordre des Avocats de Paris; Kooperation mit der franz. Notarkammer im Bereich der Weiterbildung; gemeinsame Studienprogramme mit den Universitäten Lothringen, Straßburg, Paris II u.a.
Besonderheiten in der Ausstattung
Integratives Konzept des Informationsmanagements; exzellente Fachbibliothek (Präsenzbestand ca. 370.000 Bücher, 604 Zeitschriftenabos, 353 Fortsetzungswerke) mit langen Öffnungszeiten (Mo - Fr: 8.00 bis 22.00 Uhr, Sa: 9.00 bis 20.00 Uhr, So: 13.00 bis 19.00 Uhr); umfassender Zugang (auch von zu Hause) zu zahlreichen elektronischen juristischen Informationssystemen z.B. Juris, Beck-online, Wolters Kluwer Online sowie die internationalen Datenbanken Westlaw International, Hein Online u.a.; moderne Hörsäle und Seminarräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf europ. Gesetzgebung; Wechselwirkungen Rechte d. Provinzen/Römisches Recht; Forschungsdigitalisierung (BiJUS); E-Governments in Verwaltung, IT-Sicherheitsfragen; Verwaltungsprozessrecht und Unions- und Völkerrecht; EU-Steuerrecht; Jean-Monnet-Lehrstuhl Europ. Integration/Menschenrechte; DAAD-Projekt Südosteuropa/SEE/EU Exellenzcluster; strafrechtl. Rahmen bei KI/Erkennung strafrechtswidriger Inhalte; Digit. Präsenz bei Gericht; Haftung für autonome Systeme; Industrieverträge 4.0; E-Akte; Staudinger Kommentar; Big-Data Versicherungsprodukte
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studienangebot Existenzgründung durchgeführt von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT).
Sonstige Besonderheiten
Möglichkeit des Doppelstudiums (dt. u. frz.Recht) mit Abschluss Licence/Bachelor; Präsenzrepetitorien und Klausurenkurs; bes. Examensvorbereitung in Pflichtfachstudium u. Schwerpunktbereichen ([Ferien-]Examensklausuren u. Crash-Kurs); Verzahnung des Jurastudiums mit dem LL.M-Studiengang Europ. und Intern. Recht; Promotion in gemeinsamer Betreuung mit ausl. Fakultäten; trilaterales Masterprogramm (dt./engl./frz.); diverse weiterbildende Masterstudiengänge auch im Fernstudium; EDV-Gerichtstag; Förderprogramm Best Jura Saar für besonders talentierte Studierende; hohes Drittmittelaufkommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 87 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung
S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze
S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte