Studiengangsprofil
Im Ranking
Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen
Bachelor
Clausthal-Zellerfeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen, Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.
Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Abwassertechnik, Apparate und Anlagen, Chemie, Chemieingenieurwesen, neue Materialien, Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Clausthal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Abwassertechnik, Apparate und Anlagen, Chemie, Chemieingenieurwesen, neue Materialien, Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang beinhaltet 3 Studienrichtungen: Apparate und Anlagen, Chemie und Umwelttechnologien.
Hervorzuheben ist bei diesem Studiengang das interaktive Erstsemesterprojekt, welches die Studierenden auf praktisch anschauliche Weise in die Welt der Verfahrenstechnik einführt.
Hervorzuheben ist bei diesem Studiengang das interaktive Erstsemesterprojekt, welches die Studierenden auf praktisch anschauliche Weise in die Welt der Verfahrenstechnik einführt.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Ing. Katrin Balthaus
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
103
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Lehrprofil
156 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Apparate und Anlagen
Chemie
Umwelttechnologien
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 32 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Studiengang sind die drei Studienrichtungen "Apparate und Anlagen", "Chemie" und "Umwelttechnoloogien" wählbar. Der Forschungsbezug ist durch die Bachelorarbeit in der Hochschule gegeben, der Praxisbezug wird durch diverse hochschulinterne Prakika und das Industriepraktikum gegeben.
Außercurriculare Angebote
Karriereforum, VDI Vorträge, Veranstaltungsreihe Fachschaft MVC, Studierendenwerkstatt TUCreate, Lebendige Lernort
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Jährlicher Konstruktionswettbewerb in der Vorlesung Entwicklungsmethodik in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen, eine praxisnahe Themenstellung aus der Industrie wird von Teams unter engen Terminvorgaben bearbeitet. Die Teamleistung wird von Unternehmen und Hochschule bewertet. Teilnahme am ChemCar-Wettbewerb, in dem ein Modellfahrzeug zu konstruieren ist, welches durch eine oder mehrere (bio)-chemische Reaktion(en) angetrieben wird. Erfolgreiche Teilnahme am chemPLANT-Wettbewerb. Interdisziplinäres Projekt TUCreate Praxisprojekt (Maschinenbau/Informatik).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Teilnahme am ChemCar-Wettbewerb, in dem ein Modellfahrzeug zu konstruieren ist, welches durch eine oder mehrere (bio)-chemische Reaktion(en) angetrieben wird. Erfolgreiche Teilnahme am chemPLANT-Wettbewerb. Interdisziplinäres Projekt TUCreate Praxisprojekt (Maschinenbau/Informatik).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
TUConnect - Dein Hochschulinformationstag im Oberharz; Ein Tag an der TU Clausthal; Unser Angebot für Schulen in Schulen; Schülerseminare; Schülerlabore; Zukunftstag; Schnupperstudium; Online Self Assessments
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Welcomes Weeks; Konstruktionswettbewerb; Betreuungsprogramm (Betreuung im 1. und 2. Fachsemester durch studentische Tutoren); Semestereinführung durch Studienfachberater und Fachschaft; Angebote zu studienrelevanten Kompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt); Lerncoaching; virtuelles offenes Lernzentrum (Moodle); Hilfe bei Studienverlaufsplanung; Infobroschüre (Wo finde ich was?); Tandems (deutsch/International); Infoabende zu Themen rund ums Studium, z.B. Studienfinanzierung; Vor-und Industriepraktikum; Leben und Engagement in Clausthal; Universitätsbibliothek; Prüfungsanmeldung; Go Out!
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen, Tag der offenen Tür, Karrieremesse "Hochsprung", VDI Vortagsreihe; Beteiligung Firmenkontaktmessen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hatte im SoSe 2024 einen Anteil Internationaler Studierenden von ca. 70 %. Die Studierenden kamen aus 49 verschiedenen Staaten. Innerhalb des Fachbereichs bestehen über 50 internationale Kooperationen im Rahmen des Erasmus-Programmes und weitere 10 internationale Kooperationen außerhalb des Erasmus-Programmes.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Lisboa - Instituto Superior Técnico, Lissabon, Portugal; University of Split, Split, Kroatien; NTNU - Norwegian University of Science and Technology,Trondheim, Norwegen; Warsaw University of Technology, Breslau, Polen; Tampere University, Tampere, Finnland; Shibaura Institute of Technology, Tokio, Japan; Kookmin University, Seoul, Korea; Universidad de Guadalajara, Guadalajara, Mexiko; Colorado School of Mines, Golden, USA; Minnesota State University, Mankato, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
"Studieren am Zentrum" - aktive Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekten, in Form von Studienabschlussarbeiten oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, ist möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Vernetzung der Professor*innen des Fachbereichs mit Clausthaler Forschungszentren. Dies ermöglicht auch die Durchführung von Projekt- und Abschlussarbeiten, sowie die Mitarbeit von Studierenden an den verschiedenen Forschungsschwerpunkten (Energie, Umwelttechnik, Materialtechnik) in den Forschungszentren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg „CircularLIB“; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Internationalisierungsfond für Auslandsreise,
Gleichstellungsmittel; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduiertenakademie; Personalentwicklung; Hochschuldidaktik
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Von Seiten des Zentrums für Technologietransfer und Forschungsförderung der TU Clausthal ist ein Bereich zuständig für das Thema Gründerservice und unterstützt und berät in entsprechenden Fragestellungen. Der Landkreis Goslar und die Berg- und Universitätsstadt ClausthalZellerfeld betreiben mit der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo) das Gründungszentrum ClausthalZellerfeld auf dem Campusgelände der TU Clausthal.
Sonstige Besonderheiten
Die Fachschaft MVC betreibt seit über 13 Jahren eine Leihbörse für DIN A3 Zeichenbretter, die z. B. im Technisches Zeichnen erforderlich sind. Der Hochschulsport genießt bei den Studierenden einen hervorragenden Ruf, dies wird in Umfragen regelmäßig bestätigt. Die TU Clausthal sieht die Vielfalt von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden als Bereicherung für Lehre und Studium sowie als Quelle für innovative und nachhaltige Lösungen. Mit chancengerechtem Zugang, herzlicher Willkommenskultur und respektvollem Miteinander schaffen wir ein Umfeld, in dem alle gefördert und wertgeschätzt werden
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Clausthal-Zellerfeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte