Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Diplom (FH)
Zwickau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Diplom (FH)
- Sachgebiet(e): Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Diplom (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Maschinenkonstruktion, Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau, Textiltechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westsächsische Hochschule Zwickau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Maschinenkonstruktion, Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau, Textiltechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Der Maschinenbau fertigt die für die gesamte Industrie notwendigen Maschinen und Ausrüstungen. Innovation, Effektivität und Qualität des Maschinenbaues wirken sich in voller Breite auf die Konsumgüter- und Investitionsgüterindustrie aus. Der Maschinenbau ist damit das Kernstück der Industrie eines jeden hochentwickelten Landes.
Maschinenbauingenieure entwickeln und erproben neue Maschinen und Baugruppen, erarbeiten Unterlagen für ihre Herstellung und ihren Einsatz, bereiten die Serieneinführung vor und organisieren den Vertrieb und Service. Sie gestalten und betreuen komplexe Abläufe im Fabrikbetrieb zur Sicherung effektiver Betriebsabläufe.
Im Studiengang werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die einen Einsatz in allen Zweigen des Maschinen- und Fahrzeugbaues ermöglichen. Dazu tragen v.a. die Studienschwerpunkte Maschinenkonstruktion, Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Textiltechnik bei.
Maschinenbauingenieure entwickeln und erproben neue Maschinen und Baugruppen, erarbeiten Unterlagen für ihre Herstellung und ihren Einsatz, bereiten die Serieneinführung vor und organisieren den Vertrieb und Service. Sie gestalten und betreuen komplexe Abläufe im Fabrikbetrieb zur Sicherung effektiver Betriebsabläufe.
Im Studiengang werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die einen Einsatz in allen Zweigen des Maschinen- und Fahrzeugbaues ermöglichen. Dazu tragen v.a. die Studienschwerpunkte Maschinenkonstruktion, Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Textiltechnik bei.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
202 Credits in Pflichtmodulen, 38 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Maschinenkonstruktion
Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau
Textiltechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Abschluss: Diplom-Ingenieur; volles Praxissemester (20 Wochen); hoher Anteil an Praktika und Übungen im Präsenzstudium; Diplomprojekt in der Regel in der Industrie; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- 2-mal jährlich erfolgt ein Hochschulinformationstag "HIT" mit Talk aus dem Labor mit Vertretern aus der Industrie und Laborführungen
- zentral koordiniertes Schülerteam, das Schulen besucht und für die Hochschule wirbt
- Hochschul-eigenes Schülerlabor vor Ort, das hochschulspezifische Inhalte niederschwellig vermittelt
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- von Studenten höheren Semesters geführte Orientierungsveranstaltung für Erstsemestler
- Einführungsveranstaltung für die Studiengänge zu Studienorganisation, Termine, Ansprechpersonen etc.
- dauerhafte Betreuung durch fakultätsweite Studienfachberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
ZWIK - Zwickauer Wirtschafts- und Industriekontakte
Karriere- und Firmenkontaktmesse für Studenten und Absolventen
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Anlagentechnik in den Bereichen der Kunststofftechnik, der Additiven Fertigung, der Fügetechnik, der Zerspannung, der Umformtechnik, der Maschinenkonstruktion, der Messtechnik, der Fabrikplanung etc.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionskolleg mit folgenden Leistungen: Überfachliche Weiterbildungsangebote für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen; Beratung zu zentralen Finanzierungsinstrumenten und Programmen; Eröffnen von Feedback- und Vernetzungs-Chancen durch regelmäßige Kolloquien; Unsere Kooperativen Promotionsverfahren im Forschungsinformationssystem (FIS)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden der Studiengänge Automobilproduktion (D) und Maschinenbau (D).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Automobil- und Maschinenbau
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Automobil- und Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte