Studiengangsprofil
Im Ranking
Öffentliches Recht
Bachelor(2 Fächer)
Greifswald
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor(2 Fächer)
- Sachgebiet(e): Öffentliches Recht
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Öffentliches Recht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Öffentliches Recht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Öffentliches Recht studiere?
Beim Studiengang Öffentliches Recht an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor(2 Fächer)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Öffentliches Recht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Öffentliches Recht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Öffentliches Recht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Öffentliches Recht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Öffentliches Recht gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Kann ich Öffentliches Recht ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Öffentliches Recht gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieses Fach muss mit einem geisteswissenschaftlichen B.A.-Fach kombiniert werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1130
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Rechtswissenschaftliche Kernausbildung; 6 Schwerpunktbereiche (Unternehmen und Arbeit, Unternehmen und Medien, Kriminologie und Strafrechtspflege, Europarecht und Rechtsvergleichung, Gesundheits- und Medizinrecht, Umwelt-, Energie- und Infrastrukturrecht).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage, organisiert durch die Universität. Schüler und Studieninteressierte können an geeigneten Vorlesungen teilnehmen. Zusätzlich gibt es Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßung; Einführungsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jura-Infotag: Organisiert durch das Justizministerium M-V. Dabei stellen sich verschiedene Einrichtungen und Unternehmen vor, in denen man als Jurist*in arbeiten kann. Auch die Fakultät ist dort vertreten und stellt das Studium vor.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemesterbegrüßung; Einführungsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
3 Lehrstühle im Bereich der Rechtsvergleichung, 4-semestrige fakultative Englischausbildung "Greifswalder Fachsprachenzertifikat Englisch für Juristen" mit der Möglichkeit, das "International Legal English Certificate" abzulegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
166 EDV-Arbeitsplätze, 15 technisch gehobene Nutzer-PC, hervorragende Ausstattung der Hörsäle, Selbstlernsräume
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Europarecht, Rechtsvergleichung, Kriminologie, Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS), Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte