Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Konstruktionstechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Esslingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Konstruktionstechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
12 Wochen technisches Vorpraktikum
12 Wochen technisches Vorpraktikum
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Entwicklung und Konstruktion, Entwicklung und Produktion
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Esslingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 12 Wochen technisches Vorpraktikum

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwicklung und Konstruktion, Entwicklung und Produktion
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühren pro Semester:
1.500,00 € für Bildungsausländer
650,00 € für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Studium
Anmerkung:
Fakultät Maschinen und Systeme
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Bewerbung und Zulassung Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
444
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
122
Absolvent:innen pro Jahr
99
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Design and Simulation Engineering, Production Technologies, Smart Automation, Sustainable Engineering
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden können im 4. Semester zwei Basismodule wählen. Eines davon entscheidet dann über den Studienschwerpunkt. Zur Auswahl stehen Design and Simulation Engineering, Production Technologies, Smart Automation und Sustainable Engineering. Aus dem jeweiligen Schwerpunkt können die Studierenden im 6. Semester drei weitere Aufbaumodule und eine Projektarbeit wählen, ein weiteres Aufbaumodul kann aus einem beliebigen Bereich ergänzt werden. So können die Studierende insbesondere Interessensgebiete, die sich beispielsweise im Praxissemester verfestigt haben, vertiefen.
Außercurriculare Angebote
Fachschaftseinbindung; offene Industriekolloquien; Industriemesse;, Exkursionen; MakerSpaceES!; Fachschafts-Grillfest; Welcome Day;, Semester-Abschlussbesprechung
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4.76 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
560
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
21 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre nimmt einen sehr hohen Stellenwert ein. Der größte Teil der Veranstaltungen wird von hauptamtlich Lehrenden angeboten. Ergänzt werden diese von Lehrbeauftragten aus der Industrie, um aktuelle Fragestellungen einzubringen. Wichtiger Bestandteil der Lehre sind Laborübungen, die in sehr gut ausgestatteten Laboren stattfinden. Bestandteil des Studiums sind auch Projektarbeiten, welche in Gruppen von max. 4 Studierenden in den Laboren durchgeführt werden. Alle Lehrveranstaltungen werden durch die Studierenden evaluiert. Die Ergebnisse werden disuktiert und bei Bedarf Maßnahmen abgeleitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre nimmt einen sehr hohen Stellenwert ein. Der größte Teil der Veranstaltungen wird von hauptamtlich Lehrenden angeboten. Ergänzt werden diese von Lehrbeauftragten aus der Industrie, um aktuelle Fragestellungen einzubringen. Wichtiger Bestandteil der Lehre sind Laborübungen, die in sehr gut ausgestatteten Laboren stattfinden. Bestandteil des Studiums sind auch Projektarbeiten, welche in Gruppen von max. 4 Studierenden in den Laboren durchgeführt werden. Alle Lehrveranstaltungen werden durch die Studierenden evaluiert. Die Ergebnisse werden diskutiert und bei Bedarf Maßnahmen abgeleitet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
GIRLS DAY
TAG DER OFFENEN TÜR
PROJEKT „TECHNIK BRAUCHT VIELFALT“
KOOPERATION MIT GYMNASIEN
Kinderuni Esslingen
Kinderuni Göppingen
Orientierungssemester
Schnuppervorlesungen
Besuch von Kindergarteneinrichtungen
Teilnahme an Messen (bspw. Master and More)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
VORKURSE MATHE UND PHYSIK (https://www.hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/studieneingang/)
BERATUNG (https://www.hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/beratung/)
Cyberweek
FÖRDERUNG VON SPITZENSPORTLERN (https://www.hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/foerderung-von-spitzensportlern/)
Mentoring (https://www.hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/mentoring-und-coaching)
Hochschulseelsorge (https://www.hs-esslingen.de/studium/freizeit/studentisches-leben/hochschulseelsorge)
Studentenmission Deutschland
Orientierungsangebote von Unternehmen
· INDUSTRIETAG (https://www.hs-esslingen.de/netzwerke/unternehmen/recruiting#acc1892)
· Undistriemesse (https://www.hs-esslingen.de/netzwerke/unternehmen/recruiting#acc1892)
· Student meets company (https://www.hs-esslingen.de/netzwerke/unternehmen/recruiting#acc1892)
· IT-Mittelstandstag (https://www.hs-esslingen.de/netzwerke/unternehmen/recruiting#acc1892)
· Career weeks and career days (https://www.hs-esslingen.de/netzwerke/unternehmen/recruiting#acc1892)
· INDUSTRIEKOLLOQUIUM „WIE GESTALTEN ZUKUNFT“ MIT VORTRAGENDEN AUS DER INDUSTRIE
- Promotionsstände auf dem Campus
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fremdsprachenkurse für Studierende und Mitarbeiter der Fakultät; Doppelabschlussprogramme mit Finnland und Mexiko; Praxissemester und Abschlussarbeiten im Ausland; Internationale (Incomings)Studierende an unserer Fakultät entscheiden sich sehr oft für die Erstellung ihrer Abschlussarbeit in Deutschland (direkte Betreuung an unserer Fakultät); Austausch von Mitarbeitern und Lehrenden; Studierendenaustausche mit Partnerhochschulen; Einführung eines Blended Learning Masters zum Wintersemester 2025. Jährliche Durchführung eines Blended Intensive Programms im Rahmen von Erasmus+.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Jamk University of Applied Sciences, Jyväskylä, Finnland; Rose-Hulman Institute of Technology, Terre Haute, USA; Atlantic Technological University, Sligo, Irland; Hanyang University, Südkorea; ITESM, Mexiko; Karlstad University, Karlstad, Schweden; National University of Singapore, Singapur; Saitama University, Japan; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; National Taiwan University of Science and Technology (NTUST), Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Fakultät spiegelt sich vor allem in den Laboren wider. Diese sind hervorragend ausgerüstet und werden kontinuierlich weiter ausgebaut und erneuert. Teilweise stehen Maschinen, Hardware und Software zur Verfügung, die von Firmen an die Fakultät gespendet wurden und dem aktuellen industriellen Standard entsprechen. Darüber hinaus haben zahlreiche Großgeräteanträge geholfen, die technische Infrastuktur weiter zu verbessern. Die Studierenden finden zeitgemäß ausgestattete Labore vor, die in Laborterminen und Projektarbeiten genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät besitzt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen: Advanced Materials, Smart Factory, Virtual Automation Lab, Technische Zuverlässigkeit und Prognostik und angewandte Strömungssimulation. Diese werden u. a. durch folgende Institute in der Fakultät bearbeitet: Institut für angewandte Kunststofftechnik, Institut für angewandte Strömungssimulation, Institut für intelligente Systeme, Institut für Technische Zuverlässigkeit und Prognostik, Virtual Automation Lab. Zudem werden die im Curriculum verankerten Projekte in die Forschung einbezogen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Fördermittel (gesponsort durch Unternehmen aus der Region) für herausragende und engagierte Studierende, Abschlussarbeit; Auszeichnung durch die Fakultät (Büchergutscheine) für Studierende aufgrund derer herausragende Leistung im ersten Studienabschnitt der jeweiligen Kohorte; Vorschläge für Deutschlandstipendium; Studierendenaustausche mit Partnerhochschulen; Promotionsmöglichkeiten innerhalb der Fakultät; Durchgängiges Studienangebot vom Bachelor über Master bis zur Promotion. Zusätzliches Post-Doc Programm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule unterstützt Gründungen durch ein eigenes Entrepreneurship-Zentrum (GründES); Zudem wird Studierenden die Möglichkeit in einem eigenen Raum gegeben, Ideen zu realisieren. (MakerSpace) Career Centre. Dies wird über einen Gründerscout zudem unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Verschiedene Forschungsaktivitäten adressieren direkt Nachhaltigkeitsthemen. Mit dem Studiengang Ressourceneffizienz im Maschinenbau wird das Thema Nachhaltigkeit zudem in den Fokus gerückt. Zudem ist die Nachhaltigkeit und Gleichstellung in der Verwaltung der HS verankert. Der Fachbereich mit seinem Standort in der Mitte von Esslingen besitzt eine lange Historie. Esslingen ist zudem durch seine unmittelbare Nähe zu Stuttgart sehr attraktiv. Dies ist einer der Schlüssel zu einer engen Verzahnung mit vielen Industrieunternehmen, welche auf Ihrem Gebiet zu den führenden in der Welt gehören.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 76 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinen und Systeme
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinen und Systeme
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinen und Systeme
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Konstruktionstechnik als Vollzeitstudium
Konstruktionstechnik als Internationaler Studiengang
Maschinenbau als Vollzeitstudium
Maschinenbau als Internationaler Studiengang
Konstruktionstechnik als Bachelor
Maschinenbau als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Ingenieur
Konstruktionstechnik
Maschinenbau
Deutschland
Baden-Württemberg
Esslingen