Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieur Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieur Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieur Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieur Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieur Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
Bei internationalen Bewerbern zusätzlich:
Sprachnachweis DSH Stufe 2 (TestDaf 4x4, DSD II, Telc C1 Hochschule oder äquivalent)
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
Bei internationalen Bewerbern zusätzlich:
Sprachnachweis DSH Stufe 2 (TestDaf 4x4, DSD II, Telc C1 Hochschule oder äquivalent)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieur Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Konstruktion, Produktentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieur Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieur Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
Bei internationalen Bewerbern zusätzlich:
Sprachnachweis DSH Stufe 2 (TestDaf 4x4, DSD II, Telc C1 Hochschule oder äquivalent)
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Konstruktion, Produktentwicklung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienziel:
Die Studierenden erhalten eine nahezu gleichgewichtige Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften. Dies befähigt sie dazu, komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, die an der Nahtstelle von Wirtschaft und Technik liegen. Vergleichbare Studiengänge existieren in Europa und den USA; dies eröffnet die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte. Darüber hinaus gewährleisten Praktika, Labore und Projektarbeiten einen breiten Anwendungsbezug.
Vertiefungsrichtungen:
- Produktionstechnik und Organisation
- Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
Die Studierenden erhalten eine nahezu gleichgewichtige Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften. Dies befähigt sie dazu, komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, die an der Nahtstelle von Wirtschaft und Technik liegen. Vergleichbare Studiengänge existieren in Europa und den USA; dies eröffnet die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte. Darüber hinaus gewährleisten Praktika, Labore und Projektarbeiten einen breiten Anwendungsbezug.
Vertiefungsrichtungen:
- Produktionstechnik und Organisation
- Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
106
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
100
120
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
50
Integrationsfächer
10
20
Soft Skills und Fremdsprachen
5
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte Fachkenntnisse; Fähigkeit, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig und im Team zu arbeiten. Kompetenzen: Abstraktionsvermögen, ganzheitliche Betrachtung von technisch-organisatorischen u. betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen berufsbefähigend, modular, 210 CP in 7 Semester-Regelstudienzeit, neben mathematischen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtmodulen Praktika und Team-Projektarbeit mit Gründerpotential; Wahl einer Vertiefungsrichtung aus: PRODUKTIONSTECHNIK und -ORGANISATION oder RESSOURCENEFFIZIENZ & NACHHALTIGKEIT.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
400
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ganzheitliche Betrachtung von technisch-organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen basierend auf methodisch grundlagenorientierten Analysen und praxisorientierten Aufgabenstellungen sowie einem überdurchschnittlichen Anteil an Projekten, die neben fachlichen auch die Soft-Skills vermitteln.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Praktikumstage oder -wochen nach digitalem Angebotskatalog für verschiedene Klassenstufen und Gruppengrößen; MINT-Tage; Studieninformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Willkommenstage; Begrüßungsveranstaltungen; Mentoringprogramm, Markt der Möglichkeiten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse, Markt der Möglichkeiten
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Willkommenstage; Begrüßungsveranstaltungen; Mentoringprogramm, Markt der Möglichkeiten, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Ausrichtung in Forschung und Lehre vorhanden; Forschung: Forschungsprojekte mit internationalen Partnern; Lehre: internationale Studenten-Austauschprogramme, Studiengänge mit internationalen Studierenden im Vollstudium, Kooperationen mit internationalen Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Libera Università di Bolzano, Italien; Malta University, Malta; Universidad del Mayab, Mexiko; Beijing Institute of Technology, China; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Tampere University, Finnland; University of Lethbridge, Kanada; Universidade do Porto, Portugal; King Mongkut's University of Technology Thonburi, Thailand;
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät Maschinenbau verfügt über eine Vielzahl technischer Labore, die in Lehre und Forschung eingebunden sind, z.B. Automotive-Prüfstände, Logistik-Labore, Fördertechnikanlagen, Telematik-Labore, Elektromobilitätslabore, Maschinenbauversuchsfelder, Labore für Messtechnik - Werkstoffuntersuchungen, CAD-Entwicklungs- und Simulationslabore, Rapid Prototyping Labore, EGO-Inkubatoren, Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät führt regelmäßig eine Vielzahl von Forschungsprojekten durch, deren Ergebnisse in die Lehre eingebunden werden und ebenso haben Studierende Gelegenheit in den Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Master-Studiengänge beinhalten darüber hinaus ein forschungsorientiertes Projekt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Master-Projektarbeiten und Abschlussarbeiten können innerhalb von Forschungsthemen bearbeitetet werden, gute Hiwi-Job Angebote vorhanden
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Transfer- und Gründerzentrum der OVGU Magdeburg verfolgt das Ziel, potentialreiche Forschungsergebnisse in die regionale und überregionale Wirtschaft zu transferieren und für alle Marktteilnehmer zugänglich zu machen. Das TUGZ konzentriert sich dabei auf folgende Ansätze: Identifizierung von Potentialträgern und Zielgruppen, die Analyse der Wertschöpfungspotenziale von Produkt- und Geschäftsideen sowie zielgruppenorientiertes Marketing. Vielfältiges Angebot an makerLabs. Studierendenwerkstatt im Aufbau.
Sonstige Besonderheiten
Enge Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Veranstaltungen mit VDI und VWI sowie der BVL. Forschungseinrichtungen in unmittelbarer Campus-Nähe: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Experimentelle Fabrik, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Institut für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Wirtschaftsingenieurwesen als Vollzeitstudium
Wirtschaftsingenieurwesen als duales Studium
Wirtschaftsingenieurwesen als ausbildungsintegrierendes Studium
Wirtschaftsingenieurwesen als Teilzeitstudium
Maschinenbau als Vollzeitstudium
Maschinenbau als duales Studium
Maschinenbau als ausbildungsintegrierendes Studium
Maschinenbau als Teilzeitstudium
Wirtschaftsingenieurwesen als Bachelor
Maschinenbau als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
ausbildungsintegrierend
Teilzeitstudium
Ingenieur
Wirtschaftsingenieurwesen
Maschinenbau
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Magdeburg