Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik

Bachelor
Iserlohn
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Iserlohn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Iserlohn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Elektrische Antriebe, Embedded Systems, Industrie 4.0, Informatik, Mechanik, Mikroprozessoren, Robotertechnik, Smart factorys, Steuertechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Elektrische Antriebe, Embedded Systems, Industrie 4.0, Informatik, Mechanik, Mikroprozessoren, Robotertechnik, Smart factorys, Steuertechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Individuelle Studienplanung und Betreuung, praxisorientiert. Sehr gute Laborausstattung und damit sehr gute Bedingungen für die Durchführung von Übungen und Praktika.
Außercurriculare Angebote
Makeathon/Hackathon

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Maschinenbau richten sich an alle Interessierten, die einen anwendungsorientierten Ingenieurstudiengang mit einem hohen Praxisbezug und guten beruflichen Perspektiven suchen. Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin und zugleich einer der wichtigsten Industriezweige Deutschlands. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen sind nur einige der Herausforderungen unserer Zeit.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Maschinenbau-Masterstudium richtet sich an Bachelor-Absolventen technischer Bachelorstudiengänge wie Maschinenbau, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen, die tiefer in pragmatisch-technische Methoden oder betriebswirtschaftlich-rechtliche Aspekte als Maschinebauingenieur*innen einsteigen möchten. Darüber hinaus eignet sich der Masterstudiengang Integrierte Produktentwicklung auch für Berufserfahrene mit Wunsch nach einem Karriereaufstieg im Bereich Produkt oder Automotive Engineering.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertag Maschinenbau (Kennenlernen der Studiengänge, Labore und Mitarbeitenden) ; Tag der offenen Tür ; Hochschulpraktikum ; Programm Jungstudierende (Teilnahme an ausgewählten Vorlesungen inkl. Prüfung); Campustage und Labornachmittage (in Zusammenarbeit mit den lokalen weiterbildenden Schulen und Berufskollegs), Online-Infoveranstaltungen (unterschiedliche Ansprachen: Frauen, Studierende für Interessierte, Fachberatung), Kinder-Uni, Management-AG in Kooperation mit der SIHK
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswochen vor Vorlesungsbeginn mit Vorkursen im Bereich Mathematik und Physik, Tutorien und Übungen sowie Mathelernzentrum, begleitendes Studierendencoaching
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebot von Exkursionen im laufenden Studien: Messebesuche und Unternehmensbesuche; Impulsvorträge von Industriepartnern eingebunden in Lehrveranstaltungen
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Maschinenbau verfügt über mehr als 25 Labore, welche mindestens dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Dies ermöglicht eine praxisorientierte Lehre und einen vernünftigen Berufseintieg für unsere Absolventen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die äußerst praxisorientierte Lehre des Fachbereichs gründet sich auf der weitreichenden praxisorientierten Forschung, welche neben der Lehre betrieben wird.
Sonstige Besonderheiten
Als Fachhochschule Südwestfalen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und wollen uns daher ganzheitlich für einen nachhaltigen Wandel – auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene – engagieren. Ebenfalls steht die Fachhochschule Südwestfalen für: Vielfalt - Wertschätzung - Chancengleichheit
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Iserlohn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen