Bachelor of Science
Bachelorstudium Mechatronik
Universität Innsbruck

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Informatik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Hall in Tirol, Innsbruck
- Zulassungssemester:
- Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC, Zusatzprüfung: Darstellende Geometrie
- Zugangsvoraussetzungen:
- Matura oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/
- Schwerpunkte:
- Mechatronik umfasst Techniken zur Entwicklung von Systemen, Verfahren, Geräten und Produkten, in denen die wesentlichen Eigenschaften durch Integration und Interaktion von mechanischen, elektronischen und informationsverarbeitenden Komponenten erzielt werden. Dadurch wird die Entwicklung von Systemen mit hoher Funktionalität, Effizienz und Leistungsfähigkeit ermöglicht.
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Bewerbungsfristen für Studien mit Aufnahmeverfahren/Zulassungsbeschränkungen finden Sie unter:
www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-neu
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Online-Bewerbung für Studien ohne Aufnahmeverfahren:
Bachelor- und Diplomstudien (Wintersemester bis 5.9./ Sommersemester bis 5.2.)
Masterstudien (Wintersemester bis 31.10./ Sommersemester bis 31.3.)
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter:
Informationen für Studieninteressierte:
https://www.uibk.ac.at/studium
Das Studium Mechatronik an der Uni Innsbruck bietet spannende Themen am Puls der Zeit an einem attraktiven Studienstandort. Mechatronik umfasst Techniken zur Entwicklung von Systemen, Verfahren, Geräten und Produkten, in denen die wesentlichen Eigenschaften durch Integration und Interaktion von mechanischen, elektronischen und informationsverarbeitenden Komponenten erzielt werden. Dadurch wird die Entwicklung von Systemen mit hoher Funktionalität, Effizienz und Leistungsfähigkeit ermöglicht.
Das Studium, das gemeinsam mit der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik – UMIT durchgeführt wird, vermittelt in den ersten Semestern Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik und Programmierung sowie eine fundierte Einführung in Physik, Mechanik und Werkstofftechnik.
In den höheren Semestern besteht die Möglichkeit, sich beispielsweise in Bereichen wie Softwareengineering, Modellbildung und Simulation oder Prozessautomatisierung zu spezialisieren.
In ihren Abschlussarbeiten können Studierende Gelerntes in der Praxis erproben, beispielsweise in den Bereichen Biomedizin, additive Fertigung oder Exo-Skelette.
Stimmen von Studierenden

„Das Mechatronik Studium in Innsbruck ermöglicht technisch interessierten Studierenden eine universitäre Ausbildung im Herzen der Alpen. Leidenschaft zu den Bergen und das Ingenieursstudium lassen sich hier unvergleichbar kombinieren. Vorteile am Studium in Innsbruck sind außerdem die Nähe zu Professorinnen und Professoren, was forschungsnahe Abschlussarbeiten ermöglicht.“

Studierende erwartet in Innsbruck ein kollegiales Umfeld zwischen Lehrenden und Studierenden. Durch zahlreiche Kooperationen mit Industriebetrieben erhalten Mechatronik-Studierende in Innsbruck bereits früh einen Einblick in die Praxis.
Dieser ist auch bei der Wahl einer der beiden Spezialisierungenvon Vorteil:
- „Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften“
- und „Biomedizinische Technik“
Die verschiedenen Arbeitsbereiche am Institut für Mechatronik wie beispielsweise Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, Leistungselektronik oder Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik sorgen dafür, dass Studierende ihr Wissen und ihre praktischen Fertigkeiten dort vertiefen können, wo ihre Interessen liegen.
Auch praktische und interdisziplinäre Projekte stehen Studierenden in Innsbruck offen, die ihnen helfen, ihr Fachwissen sowie ihre Softskills zu verbessern:
- Beim Robocup werden Roboter gebaut,
- das Team von Campus Tirol Motorsport baut zukunftsorientierte Elektrorennwagen in Eigenkonstruktion und –fertigung
- und auch eine Teilnahme am architektonischen sowie energietechnischen Wettbewerb Solar Decathlon ist möglich.
- Produktentwicklung
- Prozessentwicklung
- Produktion
- Projektmanagement
- Technischer Vertrieb und Technisches Marketing
- Forschung und Lehre
Absolventinnen und Absolventen machen Karriere in unterschiedlichen Branchen wie:
- Medizintechnik,
- Automobilindustrie,
- Luft- und Raumfahrt,
- Maschinen- und Anlagenbau,
- Elektrotechnik/Elektronik
- oder erneuerbare Energien.
Matura oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.
- Schwerpunkte:
- Mechatronik umfasst Techniken zur Entwicklung von Systemen, Verfahren, Geräten und Produkten, in denen die wesentlichen Eigenschaften durch Integration und Interaktion von mechanischen, elektronischen und informationsverarbeitenden Komponenten erzielt werden. Dadurch wird die Entwicklung von Systemen mit hoher Funktionalität, Effizienz und Leistungsfähigkeit ermöglicht.
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Bewerbungsfristen für Studien mit Aufnahmeverfahren/Zulassungsbeschränkungen finden Sie unter:
www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-neu
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Online-Bewerbung für Studien ohne Aufnahmeverfahren:
Bachelor- und Diplomstudien (Wintersemester bis 5.9./ Sommersemester bis 5.2.)
Masterstudien (Wintersemester bis 31.10./ Sommersemester bis 31.3.)
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: