Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie

Master
Merseburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Merseburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
Tel: 03461 46-0
Fax: 03461 46-2906
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie an der Hochschule Merseburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Merseburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Merseburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss in ingenieurwissenschaftlicher oder mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtung; Es müssen mind. 40 Credits in Verfahrens- oder Umwelttechnik nachgewiesen werden sowie mind. 12 Wochen Industriepraktikum.
Regelstudienzeit 3 Semester. Bei Absolventen von Studiengängen mit weniger als 210 ECTS Punkten (min. jedoch 180) erhöht sich die Studienzeit durch ein Anpassungssemester auf 4 Semester.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie sind:
Schwerpunkte:
3D-Anlagenplanung, Bioverfahrenstechnik, Immissions- und Gewässerschutz, Prozessmodellierung und Simulation, Prozessverfahrenstechnik, Rationelle, regenerative Energiesysteme, Recyclingtechnik, Technische Katalyse, Vertiefte Organische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 21.02.2026
Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen)
Erstsemestertage: 01.10.2025-02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbung über uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbung über uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss in ingenieurwissenschaftlicher oder mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtung; Es müssen mind. 40 Credits in Verfahrens- oder Umwelttechnik nachgewiesen werden sowie mind. 12 Wochen Industriepraktikum.
Regelstudienzeit 3 Semester. Bei Absolventen von Studiengängen mit weniger als 210 ECTS Punkten (min. jedoch 180) erhöht sich die Studienzeit durch ein Anpassungssemester auf 4 Semester.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
3D-Anlagenplanung, Bioverfahrenstechnik, Immissions- und Gewässerschutz, Prozessmodellierung und Simulation, Prozessverfahrenstechnik, Rationelle, regenerative Energiesysteme, Recyclingtechnik, Technische Katalyse, Vertiefte Organische Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 21.02.2026
Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen)
Erstsemestertage: 01.10.2025-02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbung über uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbung über uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für ausländische Bewerber Nachweis der Deutschkenntnisse durch:
- TestDaF: 4 x TDN 4; oder
- TestDaF: 1 x TDN 4, 3 x TDN 3 mit Auflage eines zusätzlichen Sprachkurses
- DSH 2; oder
- DSH 1 mit Auflage eines zusätzlichen Sprachkurses
- Telc C1-Hochschule; oder
- Goetheinstitut C2; oder
- Deutsches Sprachdiplom DSD II, oder
- Feststellungsprüfung „Deutsch“ an einem Studienkolleg.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
10 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang hat drei Vertiefungsrichtungen, die zum Chemieingenieur, Umweltingenieur und Chemiker ausbilden. Die Studierenden werden auf die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben, die erfolgreiche Durchführung und Leitung von Projekten, Entscheidungen in Forschung, Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb, Qualitätsmanagement etc. vorbereitet. Die Inhalte des Studiums sind mit den Anforderungen der Industrie abgestimmt. Weiter sind neben theoretischem und praktischem Kompetenzen auch aktuelle Planungs- und Simulationssoftware (z.B. AVEVA PDMS, ChemCAD) Bestandteil der Lehre.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen; Besuch der Industriemesse ACHEMA (Frankfurt/M); Ringvorlesungen; Mitwirkung im "Club der Jungen Chemiker", VDI; studentisches Mentoring in der Studieneingangsphase; Motivation zu Fremdsprachen und Auslandsaufenthalten; Förderung durch Stipendien; außercurriculare Weiterbildungsangebote HoMe-Akademie (studium generale); Firmenkontaktmesse und Karriere Service; Werkstudententätigkeit; Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und Nachteilsausgleich; Familienfreundlichkeit, Campus-Kita; Hochschulsport

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der FB hat ein breites Studiengangsportfolio, das auf der Basis einer klassischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ausbildung bei der Weiterentwicklung neuer Angebote am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert ist. Lehrangebote werden am wirtschaftlichen Bedarf und den gesellschaftlichen notwendigen Erfordernissen gemessen; dies im Sinne einer auf Berufschancen ausgerichteten Ausbildung der Studierenden. Das Orientierungssemester KOMPASS erleichtert den Einstieg. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche, kooperative und dialogorientierte Lehr- und Lernumgebung in kleinen Gruppen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der FB hat ein breites Studiengangsportfolio, das auf der Basis einer klassischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ausbildung bei der Weiterentwicklung neuer Angebote am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert ist. Lehrangebote werden am wirtschaftlichen Bedarf und den gesellschaftlichen notwendigen Erfordernissen gemessen; dies im Sinne einer auf Berufschancen ausgerichteten Ausbildung der Studierenden. Im Master wird Selbstständigkeit und Kooperation weiter gefördert. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche, kooperative und dialogorientierte Lehr- und Lernumgebung in kleinen Gruppen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende werden zu einem Auslandssemester motiviert; dazu wird ein individuelles "learning agreement" vereinbart. Dafür stehen im Rahmen des Erasmus-Netzwerks zahlreiche Hochschulen zur Auswahl. Kooperationen mit internationalen Hochschulen bestehen und werden gelebt (z. B. Exkursionen, individueller Austausch, Abschlussarbeiten). Englischsprachige Module werden angeboten, es bestehen zwei englischsprachige Studiengänge (ein Bachelor-SG, ein Master-SG). Prüfungen können in deutscher oder englischer Sprache abgelegt werden. Abschlussarbeiten können in englischer Sprache eingereicht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Antwerp, Antwerp, Belgium; KU Leuven, Leuven, Belgium; Technical University of Sofia, Sofia, Bulgaria; Technological University Dublin, Dublin, Ireland; Technical University of Lodz. Lodz, Poland; Wroclaw University of Science and Technology, Wroclaw, Poland; ISEP School of Engineering, Porto, Portugal; University of Belgrad, Belgrad, Serbia; University of Kragujeva, Serbia; University of the Basque Country, Bildbao, Spain.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Lehre findet in sanierten Gebäuden und Räumen mit neuester Medientechnik sowie stets mit aktueller Technik ausgestatteten Laboren statt. Die Bibliothek ist mit umfangreichen e-Medien und Zugriff auf nationale und internationale Datenbanken ausgestattet, die eine umfassende Recherche in allen Bereichen ermöglichen. Das Studium wird über das Hochschulinformationssystem rechnergestützt organisiert. E-learning Plattformen wie z. B. ILIAS werden breit in der Lehre eingesetzt. Angebote der Online-Lehre werden immer mehr ausgebaut. WLAN ist auf dem gesamten Campus selbstverständlich verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften ist durch seine intensiven Forschungsarbeiten und zahlreiche Drittmitteleinwerbungen geprägt. Der Fachbereich engagiert sich in zwei Forschungsschwerpunkten "Nachhaltige Prozesse" und "Digitaler Wandel". Beispielhaft steht hierfür das Projekt "Pool-in-Loop" zum chemischen Recycling von Kunststoffen (BMBF, Dauer 7 Jahre, Umfang €5Mio). Die Hochschule hat mehrere An-Institute, z.B. "Institut für Polymerforschung" oder "Polymer Service GmbH Merseburg". Durch das eigene Promotionsrecht werden neben koop. Promotionen vielfältig Doktoranden betreut.
Sonstige Besonderheiten
Der Hochschulcampus ist in ausgedehnte Grünflächen eingebettet, der ein ruhiges und fokusiertes Studieren ermöglicht. Studentenwohnheime befinden sich direkt auf dem Campus, ebenso Sportmöglichkeiten, Theater oder Kino; ebenso ein Studentenclub oder studentische Kirchengemeinschaften. Merseburg ist eine ruhige, nette Stadt mit 35.000 Einwohnern und günstigem Wohnraum. Die Großstädte Leipzig und Halle liegen in der Nähe. Die Hochschule bietet neben technischen auch sozial-, kultur-, wirtschaft- und informationswissenschaftliche Studiengänge an. Dies garantiert eine bunte Studierendenschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Merseburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen