Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums in dem Masterstudiengang Maschinenbau ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplomingenieurgrad) mit der Gesamtnote 3,0 (bis 3,09) oder besser eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik (210 Leistungspunkte) oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Die Feststellung über die fachliche Vergleichbarkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Haben Sie einen Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten gemacht, haben Sie bei Aufnahme des Masterstudiums sog. Angleichleistungen zu erbringen.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums in dem Masterstudiengang Maschinenbau ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplomingenieurgrad) mit der Gesamtnote 3,0 (bis 3,09) oder besser eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik (210 Leistungspunkte) oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Die Feststellung über die fachliche Vergleichbarkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Haben Sie einen Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten gemacht, haben Sie bei Aufnahme des Masterstudiums sog. Angleichleistungen zu erbringen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Entwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Voraussichtlicher Vorlesungsbeginn/geplanter Vorlesungsbeginn.
Der Vorlesungsbeginn kann sich evtl. verschieben. Informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Vorlesungsbeginn auf unseren Hochschulseiten: www.hs-bochum.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/vor-dem-studium/bewerben-einschreiben/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:
https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/wichtige-einrichtungen/international-office/wege-an-die-bo/internationale-bewerberinnen/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums in dem Masterstudiengang Maschinenbau ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplomingenieurgrad) mit der Gesamtnote 3,0 (bis 3,09) oder besser eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik (210 Leistungspunkte) oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Die Feststellung über die fachliche Vergleichbarkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Haben Sie einen Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten gemacht, haben Sie bei Aufnahme des Masterstudiums sog. Angleichleistungen zu erbringen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Voraussichtlicher Vorlesungsbeginn/geplanter Vorlesungsbeginn.
Der Vorlesungsbeginn kann sich evtl. verschieben. Informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Vorlesungsbeginn auf unseren Hochschulseiten: www.hs-bochum.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/vor-dem-studium/bewerben-einschreiben/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:
https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/wichtige-einrichtungen/international-office/wege-an-die-bo/internationale-bewerberinnen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Breites Themenspektrum, Fokus auf Praxisbezug, umfangreiche Vorkurse in der Eingangsphase (z. B. Mathemath. Grundlagen), Erstsemesterprojekt (Konzeption von selbstfahrenden Legofahrzeugen im kleinen Team + Wettbewerb), enges Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden, modernste Laborausstattung, SolarCar - Lehrforschungsprojekt, Auslandssemester möglich, vielfältige Forschungsaktivitäten, hervorragende Kontakte zur Industrie, Abschlussarbeiten i. d. R. in der Industrie.
Außercurriculare Angebote
Problem based Learning Projekte des FB M; Satellitenprojekt des FB M (HS BO in Space); Carbon Sequestration; Cargo Pedelec; BioMeiler;, Solar Swarm
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5.56 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
400
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projekt Maschinenbau, das Projekt Maschinenbau ist eine Möglichkeit im Fach Mathematik semseterbegleitend die Prüfungsleistungen in mehreren Einzelprüfungen zu absolvieren. Im 3. Semester gibt es das Projektfach in dem in Kleingruppen eine praktische ingenieurwissenschaftliche Aufgabe gelöst wird. Problem Based Learning Veranstaltungen. Abschlussarbeiten sollen in Koooperation mit der Industrie durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Problem Based Learning Veranstaltungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Exkursionen nach Japan, Belgien, Niederlande, Frankreich; Buddy Programm
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
CDHAW, Shanghai, China; Tongji University, Shanghai, China; Thomas More University of Applied Sciences, Mechelen, Belgien; Istanbul Nişantaşı University, Istanbul, Türkei; Kocaeli University, Kocaeli, Türkei; Universitat Jaume I, Castellón, Spanien; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Monterrey, Mexiko; German Jordanian University, Amman, Jordanien; PSG Institute of Technology, Coimbatore, Indien; Techno India Group and Sister Nivedita University, Kolkata, Indien; Vellore Institute of Technology, Chennai, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über moderne Laborausstattungen inkl. durch die DFG geförderte Großgeräte. Das Spektrum erstreckt sich über Computerpools mit mehr als 100 Plätzen, über ein Zentrum der Additiven Fertigung über Demofabriken, Strömungslabore, Automatisierungslabore, Mechanik Labore, Werkstofftechnische Labore, Fertigungstechnische Labore, Qualitätsmanagementlabore, CAD und CAE Labore, Prüfstände und ein Robotik Labor. Dazu kommt eine sehr gut ausgerüstete Mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
AKIS Interdisziplinäres Institut für Angewandte KI und Data Science Ruhr; BO Smart Factory; THALES: Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainability Transformations
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Bochum unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs auf vielfältige Weise: regelmäßige Treffen mit bedarfsorientierten Themen, Vergabe von Promotionsstipendien und die individuelle Beratung von promotionsinteressierten Promovierenden, Postdocs und Betreuer*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsservice der Hochschule.
Sonstige Besonderheiten
"Diversitätssensible Studieneingangsphase" als verstetigtes Förderprogramm finanziert aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln - Angebot für Erstsemester zur Verbesserung des Studienerfolgs; Netzwerk Gender & Diverse Robotics; SolarBuggy Projekt
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte