Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizinische Biotechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Biomedizintechnik, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizinische Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinische Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinische Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Medizinische Biotechnologie an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinische Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinische Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinische Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinische Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
87 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Alleinstellungsmerkmal: Ansiedlung an Medizinischer Fakultät; erfolgreiche Akkreditierung; Interdisziplinärer Studiengang; kleine Studiengruppe; sehr gute persönl. Betreuung; sehr enger Forschungs- und Praxisbezug; Erweiterung der im Bachelorstudiengang geschaffenen Grundlagen von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten; Ausbildungsschwerpunkt auf aktuellen Life-Science-Kernthemen wie Systembiologie, Bioinformatik, Omics-Technologien, Next Generation Sequencing-echnologien, Stammzelltherapie, Biotechnol. Verfahrenstechniken mit Schwerpunkt Arzneistoffentwicklung/Wirkstoffscreening
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Semestersprechertreffen mit Studiengangskoordinator und Prüfungsamt; Careers Service und Career Day; KarriereWegeMentoring; Technologie- und Innovationsberatung; Zentrum für Entrepreneurship
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
90 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
160
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
12.12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Rostock lehren überwiegend in mehreren Studiengängen. Das gleiche gilt für die räumliche Ausstattung. Auch hier werden die Hörsäle, Seminarräume, Labore und der Kurssaal von allen Studiengängen der Universitätsmedizin Rostock genutzt. Auf diese Weise entstehen Synergieeffekte, dadurch werden erfolgreich Kompetenzen an der Schnittstelle zur Medizin vermittelt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Rostock lehren überwiegend in mehreren Studiengängen. Das gleiche gilt für die räumliche Ausstattung. Auch hier werden die Hörsäle, Seminarräume, Labore und der Kurssaal von allen Studiengängen der Universitätsmedizin Rostock genutzt. Auf diese Weise entstehen Synergieeffekte, dadurch werden erfolgreich Kompetenzen an der Schnittstelle zur Medizin vermittelt. Es handelt sich um einen stark interdisziplinären Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein Vertrag über ein Double-Degree-Programm zwischen der Universitätsmedizin Rostock (Master Medizinische Biotechnologie) und dem Andijan State Medical Institute in Usbekistan wurde im November 2019 unterzeichnet. Des Weiteren wurde bei der neuen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang (seit Wintersemester 2021/22) auf den Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots geachtet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umea University / Schweden; Bordeaux Institute of Technology / Frankreich; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim / Norwegen; UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK / Irland; Riga Technical University / Lettland; University of Southern Denmark, Odense / Dänemark; University of Rijeka / Kroatien; University of Debrecen / Ungarn; University of Turku / Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Kürzlich wurde das BIOMEDICUM als Forschungs- und Lehrgebäude mit ca. 3.000 Quadratmetern Nutzfläche am Campus Schillingallee errichtet. Von den rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche sind ca. 2.400 Quadratmeter für Forschungsflächen und 600 Quadratmeter für Lehrflächen vorgesehen. Das moderne Gebäude ist mit Laboren, Lehrräumen und einer im Land einzigartigen Simulationsarena ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
An der Universitätsmedizin Rostock sind derzeit ca. 510 laufende, extern geförderte Forschungsprojekte, davon 40 DFG-Projekte sowie 51 mit Bundesmitteln unterstützte Projekte. Die Universitätsmedizin Rostock strebt eine nachhaltige Profilierung unter dem Forschungsschwerpunkt "HealthTechMedicine" an, unter dem sich die Forschungsfelder Biomedizintechnik/Biomaterialien und Neurowissenschaften sowie der Profilierungsbereich Onkologie einordnen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; „SFB 1270/2 ELAINE („Elektrisch Aktive Implantate“), Graduiertenkolleg GRK 2901 „Systemische und lokale Reaktionen bei Unverträglichkeit gegenüber Biomaterialien für Gelenk- und Hautläsionen“; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Im Falle einer weitergehenden wissenschaftlichen Qualifikation an der Universitätsmedizin Rostock haben promovierende Masterabsolvent*innen der Medizinischen Biotechnologie entsprechend Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät die Möglichkeit, den akademischen Grad eines Doktors der Medizinwissenschaften (Doctor rerum humanarum, "Dr. rer. hum.") zu erlangen; jährlicher Forschungsworkshop; Landesgraduiertenstipendien; Anschubfinanzierung für Forschungsprojekte (FORUN-Programm der UMR)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratung durch das Zentrum für Entrepreneurship der Universität Rostock (wirtschaftlich/organisatorisch/Patentrecht)
Sonstige Besonderheiten
Zertifikat "Familienfreundliche Hochschule"; Unterstützung von Studierenden mit Kind; (mehrfach ausgezeichnete) Mensen, u. a. auch Mensa am Campus der UMR; alle Standorte bestens erreichbar mit ÖPNV; umfangreiches Hochschulsportangebot; Stabsstelle Diversity im Rektorat: Unterstützung der Entwicklung der Universität in den übergreifenden Handlungsfeldern Vielfaltsmanagement und Chancengerechtigkeit, Willkommenskultur, Inklusion und Barrierefreiheit, Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit sowie Gleichstellung und Nachhaltigkeitsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte