Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Economics (VWL)

Facts
Master
Bayreuth
Info
Short-Facts
  • 1972 gegründet
  • 12.329 Studierende
  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder
Students enrolled in the master’s programme in Economics at the University of Bayreuth receive a sound research-based education with a range of options to focus on personal scientific interests. This prepares them for either a practical or a scientific career. Typical employers include banks, insurance companies and other businesses, research institutes, the public service, chambers of commerce, think tanks, NGOs, and international organizations.The master’s programme in Economics at the University of Bayreuth is an excellent opportunity to achieve that level of expertise.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Stefan Napel
Telefon: -
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics (VWL) studiere?

Beim Studiengang Economics (VWL) an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (MSc)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Economics (VWL) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bayreuth angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bayreuth.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Economics (VWL) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics (VWL) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Economics (VWL) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss mit der Prüfungsnote 2,5 oder besser in den Bachelorstudiengängen „Economics“, „Internationale Wirtschaft & Entwicklung“, „Betriebswirtschaftslehre“, „Philosophy & Economics“ und „Gesundheitsökonomie“ an der Universität Bayreuth oder ein gleichwertiger Abschluss. Bitte beantragen Sie vor der Einschreibung die Feststellung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch den
Prüfungsausschuss.
.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Economics (VWL) sind:

Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Governance, Internationale Wirtschaft, Modelltheorie
Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
The two-year master’s programme in Economics at the University of Bayreuth seeks to familiarize students with advanced methods of economic analysis and their applications. Graduates of the programme will have a sound understanding of current theoretical and empirical methods of economics as well as how these can be used to tackle specific problems.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss mit der Prüfungsnote 2,5 oder besser in den Bachelorstudiengängen „Economics“, „Internationale Wirtschaft & Entwicklung“, „Betriebswirtschaftslehre“, „Philosophy & Economics“ und „Gesundheitsökonomie“ an der Universität Bayreuth oder ein gleichwertiger Abschluss. Bitte beantragen Sie vor der Einschreibung die Feststellung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch den
Prüfungsausschuss.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Governance, Internationale Wirtschaft, Modelltheorie
Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Das Studium kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden. Dann umfasst die Regelstudienzeit 8 Semester.

The courses are taught at a high academic level, most of them in English. Lecture and seminar materials are primarily in English. Students are familiarized with the reasoning and rigour of internationally recognized economic research. They learn to adequately comprehend and evaluate scientific economic discussions of the past, present, and future. Students are thus put in a position to act responsibly, recognizing the merits of and challenges to a free market-based, constitutional democratic state. They improve the abiltiy to critically scrutinize and further develop models of purely economic as well as political economic interaction. The programme can be studied with an interdisciplinary focus. Options exist to link with the University of Bayreuth’s master’s programmes in Business Administration and Health Economics. Moreover, the programme leaves room for individual interests outside of economics. This allows for breadth and depth of thought – an important prerequisite for developing sustainable solutions to complex economic and social problems.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
3 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
18
VWL
66
114
Recht
12
Quantitative Methoden
6
36
Wirtschaftsinformatik
30
Sprachen
16

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Mathematische und empirische Methoden für Wirtschaftswissenschaftler auf fortgeschrittenem Niveau als Pflichtcurriculum; freie Schwerpunktwahl in Modelltheorie, Internationale Wirtschaft, Governance, Gesundheitsökonomie oder Betriebswirtschaftslehre, Pflichtbereich in ökonomischer Theorie und Empirie.
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang befähigt Studierende, durch das Erlernen analytischen Denkens und des Identifizierens und Strukturierens aktueller ökonomischer Probleme, adäquate Lösungskonzepte überall dort zu entwickeln, wo gesellschaftliche, unternehmerische oder persönliche Ziele nicht im erwünschten Umfang verwirklicht werden. Interdisziplinarität bildet einen weiteren Eckpfeiler des Studiums. Absolventen müssen über ihre eigene ökonomische Perspektive hinaus denken und auch betriebswirtschaftliche sowie juristische Aspekte berücksichtigen. Der Studiengang kann englischsprachig studiert werden.

Außercurriculare Angebote

Veranstaltungen durch studentische Gruppen (Fachschaft, Verein für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth (vub.ev), Bayreuther Dialoge, Arbeitskreis Entwicklung, AIESEC, oikos u.v.a.m.): Workshops mit Praxispartnern, Neujahresvorlesung, "Joint Talks", studentisches Research Forum, Praxisvorträge,... Wöchentliche Veranstaltungen durch KarriereService, Forschungsstellen, RWalumni-Netzwerk

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
940
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Regelmäßige Veranstaltungen (Workshops, Vorträge, Diskussionen, Projekte) durch KarriereService, durch Forschungsstellen durch RWalumni-Netzwerk sowie durch studentische Initiativen. Veranstaltungen der GründerUni Bayreuth. Planspiele und Fallstudien mit Berufsfeld-Bezug (beispielsweise SAP-Planspiel, Businessplan-Wettbewerbe etc.); regelmäßige Praxiseinblicke durch Lehraufträge für Praktiker

Besonderheiten in der Lehre

Übungen und Tutorien in kleinen Gruppen, verpflichtendes Praktikum im In- oder Ausland; fakultätseigener PraktikantenService; Austausch mit Unternehmen u.a. durch Karrieremessen und Workshops; Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen im In- und Ausland, Verzahnung von Forschung und Praxis schafft Basis für Berufsfelder in IO und NGO, Unternehmen, Banken etc.; forschungsbezogene Ausbildung mit der Möglichkeit der individuellen Spezialisierung; optionale Sprachenausbildung; Internationalität; Interdisziplinarität; Unterstützung der Lehre durch den Volkswirtschaftsverein (VUB).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Breites Netzwerk an Partnerschaften, sowohl Erasmus als auch weltweite Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten; internationale Forschungskooperationen; Herausgeber internationaler Zeitschriften.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Uni Dundee, UK; Université Laval, Kanada; California State University, USA; Panthéon Sorbonne, Frankreich; Uni Bordeaux, Frankreich; Milano, Italien; Rey Juan Madrid, Spanien; Uni Cantabria, Spanien; Beijing Institute of Tech., China; Higher School of Economics, Russland.

Besonderheiten in der Ausstattung

Campusweites WLAN mit 339 Accesspoints; PC-Garage des IT-Servicezentrums = Computerhilfe für private PCs von Studierenden; Software: kostenfreies Office über den MS-Campusvertrag, Nutzung von Office 365 und Dreamspark = ausgewählte Microsoftprodukte zur kostenlosen Nutzung im Rahmen des Studiums im Bereich Wirtschaftswissenschaften; campusweit 436 PC-Arbeitsplätze in 20 Pools mit 205 Anwendungs- und Softwarepakten; Online-Kurse über Video2Brain; 71 Multifunktionsgeräte (Kopieren, Drucken, Scannen) für Studierende (der überwiegende Teil davon A3 und A4 sowie s/w und farbig); Leihlaptops.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Wöchentliche Seminarvorträge internationaler Forscher; gemeinsame Workshops aller Bayreuther VWL-Professoren, Post-Docs u. -Doktoranden; internationale Gastprofessoren und Lehrbeauftragte; enge Forschungskooperation mit div. Instituten (ifo Institut München)

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Business Plan Wettbewerbe, 5-Euro-Business, StartUp Challenge, International Business Plan Competition, Unternehmensplanspiele,Ideation Week,Bayreuther Hospitation,Turnaround Management,Entrepreneurial Thinking & Business Design,juristische Grundlagenvorlesungen im Bereich des Geistigen Eigentums und Gewerblichen Rechtsschutzes,Kartellrecht usw; Veranstaltungen (Case Studies,Seminare,Vorlesungen,Übungen); 4 Lehrstühle,die sich mit Unternehmensgründungen befassen und die Studierenden entsprechend fachlich betreuen,Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation mit Gründungsberatung, Gründerforum.

Sonstige Besonderheiten

Enger Kontakt zwischen gewählten Studiengangsvertreter*innen, der Fachschaft und den Studiengangsmoderator*innen, um unbürokratisch Probleme zu lösen + 1 Vollversammlung je Semester. Durch den Verein für Volkswirtschaft an der Uni Bayreuth (VUB e.V.) wird ein enger Kontakt zwischen Studierenden, Lehrenden und Unternehmen geknüpft (Vorträge, Veranstaltungen, Exkursionen). Zahlreiche fachübergreifende Informationsveranstaltungen zu Chancengleichheit und Diversity werden angeboten. Seit 2021 besteht das Zusatzstudium Nachhaltigkeit. Ab 2023 wird es auch ein Zertifikat zur Nachhaltigkeit geben.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren