Studiengangsprofil
Geschichte der Internationalen Politik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Geschichte, Internationale Beziehungen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geschichte der Internationalen Politik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geschichte der Internationalen Politik studiere?
Beim Studiengang Geschichte der Internationalen Politik an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geschichte, Internationale Beziehungen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geschichte der Internationalen Politik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geschichte der Internationalen Politik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geschichte der Internationalen Politik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geschichte der Internationalen Politik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-gedinpo/m-gedinpo
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-gedinpo/m-gedinpo
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geschichte der Internationalen Politik sind:
- Schwerpunkte:
- Erforschung von Akteuren, Interaktionen sowie Ideen und Umsetzungen von internationalen Ordnungen, Geschichtswissenschaftliche Methoden, einschlägige Methoden und Fertigkeiten für die Geschichte der internationalen Politik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-gedinpo/m-gedinpo

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Erforschung von Akteuren, Interaktionen sowie Ideen und Umsetzungen von internationalen Ordnungen, Geschichtswissenschaftliche Methoden, einschlägige Methoden und Fertigkeiten für die Geschichte der internationalen Politik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studienbeiträge!
Anmerkung:
Der Masterstudiengang "Geschichte der internationalen Politik (MAGIP)" ist ein forschungsorientierter, viersemestriger Studiengang. Aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive nimmt er die internationale Politik in den Blick und erforscht Akteure, Interaktionen sowie Ideen und Umsetzungen von internationalen Ordnungen. Zeitlich umfasst er die Neuere Geschichte von ca. 1500 bis zur Gegenwart.
Der Studiengang vermittelt Ansätze, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie angrenzender Disziplinen, die sich für die historische Analyse internationaler Politik eignen. Neben den empirischen Inhalten – der Geschichte der internationalen Politik – bildet die theoretisch-methodische Ausbildung ein Kernanliegen des Studiengangs. Zum Abschluss wird der akademische Titel Master of Arts (M.A.) in den Geistes- und Sozialwissenschaften verliehen.
Der Masterstudiengang „Geschichte der internationalen Politik“ gliedert sich in die Studienbereiche "Akteure, Strukturen und Prozesse", "Theorien und Methoden", "Importbereich" sowie Abschlussbereich".
Den Studierenden sollen einerseits historische Inhalte der internationalen Politik vermittelt werden. Andererseits sollen sie spezifische Analyseinstrumente erlernen, die ihnen das Verstehen von Regeln, Mechanismen und Komplexitäten der internationalen Politik erlauben.
Der Studiengang vermittelt Ansätze, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie angrenzender Disziplinen, die sich für die historische Analyse internationaler Politik eignen. Neben den empirischen Inhalten – der Geschichte der internationalen Politik – bildet die theoretisch-methodische Ausbildung ein Kernanliegen des Studiengangs. Zum Abschluss wird der akademische Titel Master of Arts (M.A.) in den Geistes- und Sozialwissenschaften verliehen.
Der Masterstudiengang „Geschichte der internationalen Politik“ gliedert sich in die Studienbereiche "Akteure, Strukturen und Prozesse", "Theorien und Methoden", "Importbereich" sowie Abschlussbereich".
Den Studierenden sollen einerseits historische Inhalte der internationalen Politik vermittelt werden. Andererseits sollen sie spezifische Analyseinstrumente erlernen, die ihnen das Verstehen von Regeln, Mechanismen und Komplexitäten der internationalen Politik erlauben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte